Radfahren m. Hund, welchen Fahrradhalter empfehlt ihr?

  • Hallo zusammen,

    wer von euch hat so einen Fahradhalter für den Hund? Welcher ist empfehlenwert? Er sollte schnell und leicht montierbar sein, da mein Freund und ich ihn abwechselnd brauchen und auch mal einen Ruck, vom Hund, aushalten sollte.

    Habe den von Sringer entdeckt. Bin auf eure Meinungen/Antworten gespannt.

    LG, Tigre

  • Wie alt ist den Dein Rex? Ein Malinois müsste doch spielend neben dem Fahrrad traben können, wenn er aus dem Welpenalter raus ist. Meine Hündin trabt mit ihren 9 Monaten locker zusammen mit dem Rüden 10 km. Allerdings läuft der Rüde (gut 2 Jahre) dann im leichten Trab, sie im mittleren. Sie würde aber auch locker eine längere Strecke mitlaufen, wäre nur eine Frage der Pausen. Tut aber nicht Not und folgt deshalb erst später.

  • mal dumm gefragt aber sind 10km für ne 9 monate alte hündin nicht zuviel?
    oder ist das nach rasse und größe unterschiedlich? mein schäfer husky mix soll mit seinen 14 monaten noch nicht solche strecken am rad laufen.

    der fahrradhalter tät mich auch interessieren.
    bin bei meiner sucghe noch nicht wirklich weit gekommen. :ops:

  • Ich habe den Springer und bin sehr zufrieden damit. Allerdings hat ihn mein Mann noch etwas modifiziert, weil so wie die Hersteller sich das denken, funktioniert das mit dem montieren nicht wirklich. Und auch diese Sicherheits-Plastikdingens (sorry, weiß jetzt nicht, wie die richtig heißen) habe ich durch einen normalen Ruckdämpfer ersetzt. Die reißen nämlich immer dann, wenn Du es nicht brauchen kannst.

    Meine Sally hat gut 30 kg und ohne Springer würde ich nicht mit ihr fahren wollen. Sprünge zur Seite etc. gleicht das Ding bis zu einem gewissen Grad ganz gut aus. Ich kann ihn nur empfehlen.

  • Wieviel wiegt dein Hund? Bei den Strecken die gefährlich sind läuft meiner der Leine neben mir und den Rest darf er frei neben mir laufen. Liegt ganz einfach daran, dass er mich mit seinen 52 Kilo ganz einfach mit jedem Fahrradhalter runterziehen könnte :lol:

  • Zitat

    Wieviel wiegt dein Hund? Bei den Strecken die gefährlich sind läuft meiner der Leine neben mir und den Rest darf er frei neben mir laufen. Liegt ganz einfach daran, dass er mich mit seinen 52 Kilo ganz einfach mit jedem Fahrradhalter runterziehen könnte :lol:

    Es ist mit gescheitem Fahrradhalter wesentlich ungefährlicher als an der Leine. Ich würde meinen 23 Kilo Hund NIE an der Leine am Rad mitnehmen, ich kriege immer das totale Gruseln wenn ich solche Gespanne sehe.

    Mit meinem Fahrradhalter habe ich überhaupt keine Probleme den Hund zu halten. Der Schwerpunkt ist optimal, der Hund KANN mich überhaupt nicht mal eben so wohin ziehen. Da sprechen die Gesetze der Physik namens Schwerkraft und Bewegungsenergie absolut dagegen.

    Genau diese Gesetze die bei einem Fahrradhalter für Sicherheit sorgen machen das Leinengespann so gefährlich. Denn die Bewegungsenergie geht weiter nach vorne, der Hund zieht aber an einem absolut beschissenen Schwerpunkt an dem es fast unmöglich ist das Gleichgewicht zu halten, entgegen dieser Richtung. Und dann fliegt man. Das ist korrekt.

    Schau dir die Fahrradhalter an, lies den Thread, dann weisst du, warum das, was du machst mit Leine, weit aus gefährlicher ist, als mit Fahrradhalter.

    Wenn man es sich nicht mit Radhalter traut, weil einen der Hund umreisst, dann sollte man es lassen, denn alles andere ist noch gefährlicher.

  • Zwischen 23 und 52 Kilo ist dann doch ein gewaltiger Unterschied. Mein Hund läuft brav bei Fuß neben mir und lässt sich auch super abrufen. Er weiß das er nicht vors Rad laufen darf und zieht mich nicht runter. Die Leine halte ich locker in der Hand und könnte sie in einer Notsituation (z.B. wenn mein Hund erschrickt) sofort fallen lassen - was ich von einem Fahrradhalter nicht wirklich behaupten kann. Für MICH die bessere Lösung, da mein Hund mehr wiegt als ich und ich weiß, was er für Käfte entwickeln kann.

  • Aber die Notsituationen sind doch gerade im Strassenverkehr die, in denen man die Leine NICHT fallen lassen kann/darf/soll/will, weil der Hund zum Beispiel durch einen LKW oder sonst etwas erschrocken ist. Man hat ihn in der Regeln ja nur dort an der Leine, wo er nicht mal eben wegrennen darf, weil es zu gefährlich ist. Sprich, man würde die Leine an einer Hauptstraße in einer Notsituation nicht loslassen - oder würdest du das tun und dein Hund rennt quer über durch die Autos?

    Abgesehen davon hat er dir den Lenker schon verrissen, bis du losgelassen hast.

    Die Halterungen sind an der Sattelstange angebracht. Es ist physikalisch fast unmöglich, dass dich der Hund damit umreisst. Auch bei 52 Kilo nicht. Du kannst das selber ausprobieren, in dem du jemanden auf ein Rad setzt, an die Sattelstange greifst und mit aller Gewalt versuchst, das Rad seitwärts umzureißen. Bedenke, dass du relativ tief an die Stange greifst, denn dort wäre auch die Halterung angebracht. Du wirst merken, dass du das nicht schaffst. Jetzt musst du noch rechnen, dass in dem Versuch das Rad steht, beim fahren hast du dazu noch die Bewegungsenergie nach vorne. Masse-Trägheitsgesetze sind also eine weitere Sicherheit, dass dir das Rad nicht zur Seite verrissen wird.

    Das einzige, was ein Hund mit so einer Halterung schafft, ist das Rad nach VORNE zu ziehen und damit auch zur Seite abdriften. Aber da reden wir von mehreren Metern, die der Hund benötigt, und da hast du Zeit einzugreifen. Verbal und über die Bremse vom Rad. Als Absicherung kann man auch einen Panikhaken an die Halterung machen - die kann man öffnen.

    Aber trotzdem bleibe ich dabei: Auch bei einem 50 Kilo Hund ist eine Halterung sicherer, als Leine am Lenker. Wenn der Hund so gut hört, dass er dir das Rad am Lenker nicht verreist, sich so gut wie nicht erschreckt, dann hast du auch keine Probleme am Halter.

    Einzig Freilauf am Rad ist weniger gefährlich.

  • Zitat

    mal dumm gefragt aber sind 10km für ne 9 monate alte hündin nicht zuviel?
    oder ist das nach rasse und größe unterschiedlich? mein schäfer husky mix soll mit seinen 14 monaten noch nicht solche strecken am rad laufen.

    der fahrradhalter tät mich auch interessieren.
    bin bei meiner sucghe noch nicht wirklich weit gekommen. :ops:

    Es ist eine Frage der Lauffreude, die das Tier mitbringt, wie es trainiert wird (Toben im Garten mit einem anderen Hund ist im Endeffekt auch Training), der körperlichen Verfassung usw. Wir haben so mit 6 Monaten mit 2 km angefangen, 1 km hin, kurze Pause, 1 km zurück.

    Die 10 km waren dann ein großer Schritt, der mich selbst überrascht hat. Sie lief ganz locker und kam auch ganz entspannt an. Ohne Pause, ohne Hetzerei, einfach nur mal eben 10 km im mittleren Trab. Sie ist zwar noch nicht so zügig unterwegs wie der Rüde, ich kann aber inzwischen beide gleichzeitig am Fahrrad ausführen.

    Der Rüde lief auch schon recht früh relativ lange Strecken im mittleren Trab am Fahrrad. Mit einem Jahr waren 10 km täglicher Standard, gelegentlich waren aber durchaus 20 oder 30 km drin. Dann, als die Hündin als Welpe im vergangenen Herbst dazu kam, begann für ihn eine schwere Zeit. Mit dem Job als "Kinderbetreuer" konnte er sehr gut leben und er hat ihn auch vorbildlich erledigt. Die kurzen Gassirunden im Schritt waren auf die Dauer aber nicht sein Ding. Gut, an einem recht frischen Herbsttag sind wir dann mit einer Pause zum Wasserschöpfen 40 km in 3 Stunden getrabt. Mann, was war der glücklich darüber! (Und ich war froh über einen heißen Kaffee und ein weiches Sofa ;) ).

    Laufen am Fahrrad ist grundsätzlich erst einmal stinklangweilig für den Hund. Man muss ihn also motivieren, nicht nur durch ein lohnendes Ziel, auch durch aufnunternde Worte oder eine Galoppeinlage (kurz, am besten um die Wette). Dann muss man den Hund auch ab und an bremsen. Grobsteuerung durch die "Gangschaltung" Schritt, Trab, Galopp, Feinsteuerung durch das "Gaspedal" schneller, langsamer. Auf langen Strecken sowie in der Regel ist die Marschgeschwindigkeit der mittlere Trab.

    Lass es langsam angehen und mache es so, dass ihr beide Spaß an Radfahrten habt. Dann zieht der Hund auch mit.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!