Große Unterschiede im Fettgehalt, Energie in etwa gleich?
-
-
Habe mich mit den verschiedenen Sorten von Wolfsblut mal etwas näher beschäftigt. Beim Vergleich ist mir aufgefallen daß die Energie (kcal pro Kilo) kaum unterschiedlich ist, obwohl der Fettgehalt sehr stark variiert.
Habe es mal kurz aufgelistet:
Alaska Salmon hat 3590 kcal/kg, Proteingehalt 25% - Fettgehalt 15%
Blue Mountain hat 3.600 kcal/kg, Proteingehalt 30% - Fettgehalt 16%Cold River hat 3.590 kcal/kg, Proteingehalt 18% - Fettgehalt 9%
Dark Forest hat 3490 kcal/kg, Proteingehalt 20% - Fettgehalt 9%
Green Valley hat 3590 kcal/kg, Proteingehalt 30% - Fettgehalt 18%
Range Lamb hat 3730 kcal/kg, Proteingehalt 26% - Fettgehalt 15%
Wild Duck hat 3590 kcal/kg, Proteingehalt 21% - Fettgehalt 9%
Wild Pacific hat 3.615 kcal/kg, Proteingehalt 28% - Fettgehalt 17%
Bin gerade dabei meine 9jährige Hündin (Mali-Mix) auf das Wild Duck umzustellen. Sie ist normal aktiv.Wie kann es sein daß ein Futter mit einem Fettgehalt zwischen 16% und 18% nicht mehr Energie (kcal) hat als ein Futter mit 9% Fettgehalt? Kann mir da jemand weiterhelfen?
LG Elke
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Große Unterschiede im Fettgehalt, Energie in etwa gleich? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Jipp, das ist recht einfach zu erklären, wenn man auch auf den Kohlenhydrat-Anteil schaut...der ist bei den High Protein Sorten eben sehr gering.....
Fett & Kohlenhydrate sind die Hauptenergie - Lieferanten und um mit Protein, Fett und Kohlenhydrate am Ende noch auf 100% zu kommen, muss das eine ansteigen, wenn ich dafür von was anderem weniger rein tue
(ich hoffe, ich habe das verständlich ausgedrück)Wenn ich dich noch mehr verwirren darf, dann würde ich sogar sagen, dass sie ganzen High Protein Sorten von Wolfsblut wesentlich weniger verwertbare Energie zur Verfügung stellen, als die Low Protein Varianten, denn wie gesagt, in erster Linie werden Fett und Kohlenhydrate zur Energiegewinnung genutzt.
Proteine eher weniger, solange der Körper von den anderen beiden genug hat
(kannst du ganz einfach mal nachrechnen, indem du mal den Kcal - Anteil den die Proteineliefern von den Gesamt - Kcal des Futters abziehst)
Ist vieleicht nicht ganz Korrekt, verdeutlicht das aber sehr schön....Deshalb funktionieren diese ganzen High Protein - Low Carb Sorten ja so toll bei Hunden, die gerne anspecken...wie mein Rüden-Dickerchen....
Wenn du aber nen Hund hast, der schon recht aktiv ist, kann die ganze Sache auch nach Hinen losgehen und der Hund wird zu dünn, bei meiner Truller gehen diese Sorten auf Dauer nicht. Sie verliert sehr schnell an Gewicht damit.....
Liebe Grüße....
-
Ui, bissl kompliziert alles, werde mir deinen Beitrag morgen nochmal genau durchlesen, zum Verstehen ist es jetzt schon zu spät!
Danke und LG
Elke
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!