Probleme bei "bleib" usw...
-
-
Hallo ihr Lieben
So, meine Emma (Westi-Malteser) is nun 9 Monate alt. Alles is ganz prima. An unserer Abruf-Problematik arbeiten wir zur Zeit mit der Schlepp und das wird auch von Tag zu Tag langsam besser. Das heißt, ohne Ablenkung kommt Sie auf Zuruf zu 99 % sofort. Sie macht zuverlässig Sitz und Platz, kann "Rolle" und Pfote geben und lernt im allgemeinen wirklich schnell.
Und nun zu meinen Problemen:
1. Ich sage "Sitz", Emma führt das Kommando aus, bekommt ein Leckerlie und Lob...und steht aber sofort wieder auf. Das selbe bei "Platz".
Ich möchte aber, dass Sie eben solange sitzenbleibt bis ich das Kommando auflöse
Hab mich natürlich dank der Suchfunktion im Forum schon schlau gemacht, hatte aber mit den Tipps null Erfolg.
Das heißt, ich sage ""sitz", will einen Schritt zurück gehen und Emma steht aber sofort auf und kommt mir nach. Ich habe also überhaupt nicht die gelegenheit wieder zu ihr hinzugehen solang sie noch sitzt um das Kommando aufzulösen. Selbiges eben mit "platz"2. Wie schaffe ich es Emma die Kommando´s auf Entfernung zu geben?
Also z.B., dass Sie 5 meter von mir Entfernt auf Kommando Sitz macht?Denn wenn ich ihr zurufe "Emma sitz", kommt sie angerannt und setzt sich direkt vor mir hin
über viiiele viele Tipps wäre ich sehr dankbar
Lg Sandra
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Probleme bei "bleib" usw...*
Dort wird jeder fündig!-
-
Stell dich neben deinen Hund und sag Sitz, steht sie auf wieder das Komando sitz, mit verzögerter Belohnung.
Erstmal muss dein Hund lernen sitzen zu bleiben.Dann kannst du in winzigen schritten anfangen dich vom Hund zu entfernen, erst einen schritt dann wieder direkt zum Hund und belohnen, mal um ihn herumlaufen etc.
Das baust du immer weiter aus. Wichtig ist es den Hund immer aus seiner Position abzuholen und am anfang nicht abzurufen.
Das kommando auf entfernung kommt mit der Zeit wenn das Kommado mehr gefestigt ist.
-
Hi,
unterstützt du die Kommandos mit Handzeichen?
Hatte mit Peppino das gleiche "Problem" und habe dann einfach angefangen, ihm immer ein Handzeichen dazu zu geben.
Sitz = erhobener Zeigefinger
Platz = Finger zeigt nach untenWenn das ausgeführt wurde, habe ich nicht gleich gelobt, sondern ihm die Handfläche gezeigt und gesagt "bleib" (natürlich muss der Hund die Kommandos vorher kennen) und mich dann einen Schritt rückwärts entfernt. Wenn er liegen oder sitzen geblieben ist, habe ich gesagt "und komm", das zeichen, dass er jetzt zu mir kommen darf. Dann habe ich ihm ein Leckerchen gegeben und ihn gelobt.
Sobald das geklappt hat, habe ich ihm das Leckerchen zugeworfen, ohne "fein" zu sagen, weil das war für ihn immer das Zeichen "gute gemacht, jetzt komm"Langsam aufgebaut bleibt er mittlerweile zu 99%, wenn ich bleib mit Handzeichen mache. Ohne Handzeichen ist es für ihn schwieriger, da weiß er plötzlich nicht mehr genau, ob ich das jetzt ernst meine
Gruß,
Lil
-
Zitat
Wenn er liegen oder sitzen geblieben ist, habe ich gesagt "und komm", das zeichen, dass er jetzt zu mir kommen darf.
l
Hier liegt dein Fehler. Der Hund ist in Erwartungshaltung bis er zu dir kommen darf.
Holst du deinen Hund allerdings immer aus der Ablage ab, weis er das er erst aufstehen darf wenn du wieder bei ihm bist.
Erst wenn das gefestigt ist darfst du ihn abrufen.Nächster Fehler der oft gemacht wird, ist, dass man das Kommando gibt wenn man den Raum verlässt, damit der Hund zurück bleibt. Damit lernt der Hund das er das Kommando von alleine auflösen kann.
So aufgebaut bleibt mein DSH liegen wenn ich aus dem Sichtfeld verschwinde, wenn ich mit dem Auto wegfahre etc. ausgereizt haben wir die Ablage bis zu 2 Stunden und selbst im Trieb an der Herde macht sie es auf Entfernung auch wenn sie 200m weg ist.
-
Wenn ich versucht habe, ihn abzuholen, ist er beim Schritt auf ihn zu sofort aufgesprungen
daher hab ich ihn zu mir gerufen, also das Kommando aufgehoben - das hat dann geklappt.
-
-
Zitat
Wenn ich versucht habe, ihn abzuholen, ist er beim Schritt auf ihn zu sofort aufgesprungen
kann es sein, dass du ihn dabei angesehen hast?
gruß marion
-
Zitat
unterstützt du die Kommandos mit Handzeichen?
also für "Sitz" nehm ich den erhobenen Zeigefinger. "Platz" machen wir ohne Handzeichen.
ZitatStell dich neben deinen Hund und sag Sitz, steht sie auf wieder das Komando sitz, mit verzögerter Belohnung.
Erstmal muss dein Hund lernen sitzen zu bleiben.So hab ich das auch schon versucht. Aber Emma dreht dann total auf wenn Sie auch nur eine sekunde auf ihr Leckerlie warten "muss" und springt dann hoch
-
Zitat
1. Ich sage "Sitz", Emma führt das Kommando aus, bekommt ein Leckerlie und Lob...und steht aber sofort wieder auf. Das selbe bei "Platz".
Ich möchte aber, dass Sie eben solange sitzenbleibt bis ich das Kommando auflöse.
Ich würde die Zeit zwischen Ausführung des Kommandos und der Belohnung sekundenweise verlängern. Also Du sagst "sitzt", der Hund setzt sich, du zählst im Kopf 2 Sekunden, gibst Leckerlie (alles, ohne dich von ihm weg zu bewegen) und ein abschliessendes Auflösesignal ("lauf" oder "ab" oder "OK" oder ähnliches). Das Auflösesignal ist wichtig, damit der Hund lernt, dass er nach diesem Kommando wieder machen darf, was er will.Nach und nach steigerst du die Sekunden. Aber nicht zu viel erwarten und lieber wieder um ein paar Sekunden verkürzen, als zu schnell zu steigern.
Wenn Hundi dann zB 20 Sekunden neben dir sitzen bleibt ohne nervös zu werden oder aufstehen zu wollen, dann kannst du einen kleinen Schritt nach vorn machen und wieder zurück in die Ausgangsposition gehen, mit Leckerlie belohnen und auflösen. Nach und nach steigern und die Anzahl der Schritte langsam erhöhen. Auch hier gilt: nicht zu viel auf einmal verlangen.ZitatEmma dreht dann total auf wenn Sie auch nur eine sekunde auf ihr Leckerlie warten "muss" und springt dann hoch
Dann solltest du ihr zu allerst beibringen, dass DU entscheidest, wann es Leckerlie gibt und das sie beim rumpöbeln eben leer ausgeht ;-) -
Zitat
Emma dreht dann total auf wenn Sie auch nur eine sekunde auf ihr Leckerlie warten "muss" und springt dann hoch
Dann belohne doch verbal oder mit einem Kurzen streicheln über den Kopf.
Irgendwann sollte das Sitz sowieso so weit sitzen, das sie nicht immer ein Leckerchen braucht.
Und wenn sie nicht ruhig zu bekommen ist, breche ab und versuche es später wieder wenn sie ruhiger ist.
-
Unsere hat das Sitzenbleiben so gelernt, dass es anfangs sowohl ein Leckerli fürs Hinsetzen als auch eines fürs Aufstehen ("Auf") gab. Wenn dem Hund das Sitzenbleiben (auch mit HF daneben) schwerfällt, muss das "Auf" eben sehr früh kommen. Erst nach und nach kann man die Zeitspanne ausdehnen, und dann auch seeehr langsam, also wirklich in Sekundenschritten. Wichtig ist, dass die Konzentration bei dir ist - bzw. beim Leckerli
Nach einer Weile haben wir dann das Leckerli fürs Hinsetzen weggelassen und nur noch nach der Auflösung belohnt. "Bleib" brauchen wir dabei gar nicht; Sitz bedeutet Sitz, bis es aufgelöst wird, ebenso Platz.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!