An die Bergwanderer:was habt ihr für eine Rasse?

  • Wir wandern mit unseren Huskies (ein eigener /Toback 2 J., der andere Rico 6 Jahre "geleast") in den Alpen und waren 2008 auf dem Sulzkogel (3.016 m) im Kühtai

    Externer Inhalt s1.up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    und auf der Bleispitze (2.225 m) in der Zugspitzarena.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Meine Zwergmaus (Ratero, ca. 3 Jahre) hat sich noch nie wohler gefühlt als in den Bergen :smile:

    Externer Inhalt www.die-sprangers.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Da waren wir mit der Mini-Bergziege im Sommer eine Woche im Elbsandsteingebirge unterwegs. Wir waren täglich etwa 8 Stunden in Spazier-Tempo unterwegs, für sie kein Problem. Auch am Ende des Tages mußte sie ganz dringend auf jeden Felsen am Wegrand klettern :roll:
    Mit diesem Geschirr kann ich sie problemlos & sicher heben, so daß wir abseits der breiten Wanderwege auch leichte Kletter-Stiegen (mit Leitern, Hühnerleitern, Hufeisen,...) gehen konnten, die mit größeren Hunden nicht zu bewältigen wären. Wäre ja auch unfair, wenn so ein kleiner Hund nicht auch mal Vorteile haben würde ;)

  • Guten Morgen zusammen!

    Bisher war ich immer mit meinem Tando - einem Dalmi-Rüden in den Bergen unterwegs. Jetzt ist er allerdings schon 14 und schafft das natürlich nicht mehr. Bis vor zwei Jahren ist er allerdings noch fleißig mitgelaufen. Also mit einem Dalmatiner braucht man sich ja wegen der Kondition des Hundes keine Gedanken machen. Allerdings habe ich ihn an schwierigen Stellen lieber angeleint, weil er wie ein Irrer gerannt ist und ich Bedenken hatte, dass er mal abstürzt.
    Seit August hab ich ja noch eine Parson Russell Terrier Hündin- sie ist jetzt knappe 10 Monate alt. Im Sommer werde ich mal die erste Bergtour mit ihr wagen... Bin ja mal gespannt, wie sie mit den Kühen auf der Alm so klarkommt :roll:
    Also ich finde die Kombination aus Abenteuer mit Hund, Traumaussicht vom Gipfel, körperlicher Anstrengung und gutem Essen auf den Hütten einfach perfekt. Mehr Erholung gibt es für mich nicht :gut:

  • Hallo,
    ich wandere mit meiner Mischlingshündin (keine-Ahnung-was) ca 50cm groß und schlank:-)
    Ich habe eigentlich erst letztes Jahr angefangen, da war sie 11 Jahre alt:-)
    Aber sie schafft gut 6 Stunden anstrengende Wanderungen und wir haben schon ein paar 2000er erstiegen.
    Ich bin in den Allgäuer Alpen bzw. nördliche österreichische Alpen unterwegs.
    Das gute an einem alten Hund ist, sie hat eigentlich keinen Jagdtrieb mehr, und kann deshalb fast immer ohne Leine laufen.

    Jetzt ist Leika 12 Jahre alt und wir waren letztes Wochenende auf dem Einstein (1866m). Etwa 4 Stunden wandern.
    Leika ist nur immer auf dem Aufstieg zu eilig und deshalb dann beim Abstieg etwas müder.

    Leika ist körperlich aber noch sehr fit. Wir machen keine Art von Hundesport, aber laufen sehr viel:-)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!