Labbi schlank oder kräftig

  • Angeregt durch einen anderes Thema stellt sich mir gerade die Frage, ob nur die Vermehrer-Labbis schlank sind (weil vielleicht ein andere Rasse mit eingekreuzt wurde?), oder ob die VDH-Labbis eigentlich auch so aussehen könnten?
    Oder sind die VDH-Labbis kräftiger, weil es so vorgeschrieben ist? Oder wollen die Kunden jetzt einen schlanken Labbi?

    Mir geht es hier nicht um gut oder schlecht, sondern nur darum, wieso es so unterschiedliche Labbis gibt.


    Gruß
    Heike

  • Es gibt auch beim VDH zwei Linien, die Zuchtzulassung haben:
    einmal die Arbeitslinie, das sind die etwas zarteren, kleineren, mit einem schlanken Kopf und dann die Showlinie - größer, kräftiger und rundköpfiger als die Labbis der Arbeislinie. Dazwischen gibt es aber auch Verpaarungen von beiden Linien.
    Meine Aruna stammt aus einer reinen Arbeitslinie, ist aber dennoch ein recht kräftiges Mädel mit einem Stockmaß von 62 cm und einem Gewischt von 29 kg. Lediglich ihr schlankes Köpfchen ist ein eindeutiges Indiz für ihre Zugehörigkeit zur Arbeislinie. Sie ist eine Renn-Hüpf und Springsemmel, die offensichtlich mit Duracell betrieben wird ;) und hat dadurch kräftige Muskeln, die sich durch das Fell abzeichnen, sowohl an den Hinterbeinen wie auch an Rücken und Nacken.
    Als wir im Herbst beim Züchter zum Jahrestreffen waren, waren 27 Labbis dort. Es war zwischen 50 und 70 cm alles vertreten, obwohl der Züchter ausschließlich mit der Arbeitslinie züchtet.

  • Meine ist ja ein Labbi-Mix, wobei ich keine Ahnung habe, was da sonst noch mit gemischt hat :)
    Sie ist sehr schlank gebaut und auch top fit. Vom Optischen muss ich sagen, dass mir die dünneren viel besser gefallen. Wir haben hier auch reinrassige Labbis, die eher zu den Tönnchen gehören *g*, die sind alle viel jünger als meine und sind nach einem kleinen Spurt total im Eimer etc.. Klar - fraglich, ob das vllt auch einfach an den Hundehalter liegt, als am Hund.... :)

  • Hüstel...
    Mir hat mal ein Labbi-Halter beim Spaziergang erzählt, dass Labbis vom "alten Schlag" richtig schwere mächtige und auch recht große Tiere sein sollen, so Richtung Rottweiler.
    Er selbst hatte auch einen echten Brecher von Labrador, aber keinen fetten Hund, sondern ein vierbeiniger Kleiderschrank mit ordentlich Muckis.
    Wie ein solcher Brecher aber zur Jagd mitgehen und dort ausdauernd arbeiten soll, ist mir schleierhaft.
    Jedenfalls erzählte er mir weiter, dass die Labbis erst so kurzbeinig und klein geworden sind, seit sie so in Mode kamen, damit sie auch in Etagenwohnungen passen :lol:

    Bei uns sind sowohl kniehohe tonnenförmige Labbis mit verhältnismäßig kurzen Beinen unterwegs als auch wohlproportionierte größere Modelle, die auch entsprechend agiler sind - also die Arbeitstiere.
    Warum die kleinen kurzbeinige Fäßchen als Showlinie bezeichnet werden, ist mir schleierhaft, wo doch die anderen viel schöner sind. Aber vielleicht habe ich ja auch noch gar keinen echten "Showlinien-Labbi" gesehen.

  • Bei mir in der Nachbarschaft wohnt eine echte Showlabbi-Hündin .... ist leider auch etwas zu dick, aber ansonsten ein toller Hund, wenn man es etwas ruhiger mag.
    Ich vermute ja, dass Labbis kein Getreide bekommen dürfen, bzw. wenig. Als ich meinen bekommen habe, war der viel zu dick und ich bin dann auf das barfen umgestiegen, wobei ich mit dem Getreide vorsichtig bin. Nur wenn er mir zu dünn wird und an dem fleischfreien Tag, dann koche ich Nudeln.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!