• Meine Freundin hat einen Irgendwas-Saluki-Mix.
    Sieht man ihren Hund als reinen Saluki, dann passt auch sein Verhalten:

    Rennt wie ein Windhund
    schwer bis gar nicht abrufbar
    extrem selbständig
    will jagen

    Hab schon ein bißchen rumgelesen und das ernüchternde Ergebnis:
    einen Saluki kann man vielleicht versuchen zu dem gewünschten Verhalten zu animieren, ein gehorsamer Hund wird daraus aber nie.

    Deshalb meine Frage zu den Genen: Schlagen sie in den einzelnen Charaktereigenschaften zu 100% durch oder kann man sozusagen noch hoffen, das "andere" Will-to-please Gen im Hund zu finden oder zu aktivieren??

  • Zitat


    Deshalb meine Frage zu den Genen: Schlagen sie in den einzelnen Charaktereigenschaften zu 100% durch oder kann man sozusagen noch hoffen, das "andere" Will-to-please Gen im Hund zu finden oder zu aktivieren??


    Grundsätzlich ist es so, dass sich der Genotyp des Welpen zu ca. 50% Vater und 50% Mutter festlegt.
    Über die Ausbildung genetischer Anlagen gibt es unterschiedlichste Studien, teilweise mit statistischen Tabellen usw.
    Verhalten wird laut diesen Studien zu 22-65% (ich hab´s nicht genau im Kopf, bitte nicht schlagen) vererbt. Das hängt auch stark davon ab, auf welches Verhalten man sich bezieht. Der Rest erfolgt durch Aufzucht, Sozialisierung, Umwelteinflüsse und und und...

    Abgesehen davon halte ich gar nix davon, bestimmten Rassen zu unterstellen sie könnten niemals gehorsam werden usw.

  • Zitat

    Grundsätzlich ist es so, dass sich der Genotyp des Welpen zu ca. 50% Vater und 50% Mutter festlegt.

    Statistisch gesehen ja. In der Praxis kann aber ein Hund auch komplett nach dem Muttertier kommen. genau wird man es nie sagen können.

    Zitat

    Abgesehen davon halte ich gar nix davon, bestimmten Rassen zu unterstellen sie könnten niemals gehorsam werden usw.

    Sehe ich auch so, bei den einen ist es vielleicht schwieriger, unmöglich ist es aber nicht. Bei uns gibt es einen Mann mit zwei Sloughis, die laufen frei und hören auch sonst gut. Natürlich kein Kadavergehorsam, aber dennoch alltagstauglich.

  • Zitat

    Statistisch gesehen ja. In der Praxis kann aber ein Hund auch komplett nach dem Muttertier kommen. genau wird man es nie sagen können.


    Das hängt dann aber von der Ausprägung der vererbten Eigenschaften ab, zumindest soweit mir bekannt ist. Der Genotyp per se sagt ja darüber nichts aus, da wird ja sozusagen nur eine "Bandbreite" festgelegt.

  • Zitat

    Das hängt dann aber von der Ausprägung der vererbten Eigenschaften ab, zumindest soweit mir bekannt ist. Der Genotyp per se sagt ja darüber nichts aus, da wird ja sozusagen nur eine "Bandbreite" festgelegt.

    :???: jetzt mußte ich erstmal drüber nachdenken, was du sagst, und was ich gesagt habe. :D

    Also im Prinzip ist es das Wörtchen Genotyp, was ich klammheimlich unter den Tisch fallen lassen habe. Ich bezog mich mehr auf das Ausgangsposting, bei dem es um die tatsächlichen Charaktereigenschaften des Hundes geht. Und da kann alles oder nichts, wenn ich nicht ganz irre bin. Was nun da genetisch und in welcher Ausprägung vorliegt...wer weiß...

  • Zitat

    Ich bezog mich mehr auf das Ausgangsposting, bei dem es um die tatsächlichen Charaktereigenschaften des Hundes geht. Und da kann alles oder nichts, wenn ich nicht ganz irre bin.


    :lol: Ja da hast Du natürlich recht und bist ganz und gar nicht irre :)

    Mein Gedanke bei meinem Beitrag war eigentlich, dass man aufhören sollte sich so auf Gene und Bliblablu zu versteifen, weil sie eben nur bedingt Aussagekraft haben :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!