Hundebiss bei wikipedia
-
-
hallo!
schaut mal was bei wikipedia unter hundebiss steht.
besonders interssant finde ich den satz, das es früher unter das allgemeine lebensrisiko viel von einem hund gebissen zu werden.
hab nicht alles kopiert, war zu lang.Ein Hundebiss stellt eine Verletzung - meist eines Menschen oder eines anderen Tieres - dar, die sowohl in der Medizin, Veterinärmedizin wie auch der Rechtsprechung von einer gewissen Bedeutung ist.
In den Jahren 1990-2001 belegen die offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum Thema Hundebiss 1-6 Sterbefälle pro Jahr - im Schnitt ca. 4 Sterbefälle. Die in früheren Jahren für das Gebiet der ehemaligen Bundesrepublik erhobenen Zahlen unterscheiden sich davon nur unmaßgeblich.
Obwohl schon vor vielen Tausend Jahren die Vorfahren unserer heutigen Haushunde domestiziert wurden und es schon immer Unfälle im Umgang mit Hunden gab, ist die derzeitige große mediale Aufmerksamkeit erst in den letzten Jahren (ab ca. 1990) entstanden. Früher wurden einzelne Bissverletzungen als Teil des allgemeinen Lebensrisikos hingenommen, wie es heute im Allgemeinen noch bei Risiken wie Sturzverletzungen bei Glatteis, Fahrradunfällen, Badeunfällen und Reitunfällen ist. Die Frage, ob zuerst die öffentliche Aufmerksamkeit zugenommen hat oder die meist reißerische Berichterstattung in Boulevardmedien dies erst bewirkt hat, ist nicht geklärt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]* 1 Beißstatistik in Deutschland
* 2 Haftung
o 2.1 Beispiele
* 3 Ursachen und Vermeidung von Beißunfällen
* 4 Folgen
* 5 Hund beißt Hund
* 6 Unfallprävention bei Hunden und Kindern
* 7 Schulhunde
* 8 Literatur
* 9 WeblinksBeißstatistik in Deutschland [Bearbeiten]
Es gibt keine gemeinsame Beißstatistik für das gesamte Bundesgebiet. Nach einer Statistik aus Nordrhein-Westfalen, welche auf Meldungen der Kommunen aufbaut, wurden allein im Jahr 2001 insgesamt 841 gemeldete Angriffe von Hunden (ohne Rassenpräferenz) auf Menschen mit Verletzungsfolgen, sowie 1146 Angriffe auf Hunde, davon 58 mit tödlichem Ausgang amtlich gezählt.
Auf der Grundlage dieser NRW-Statistik kann man für das gesamte Bundesgebiet von einigen Tausend Vorfällen im Jahr ausgehen, bei denen Menschen von Hunden gebissen werden. Beispiel 1, Beispiel 2.
Bezogen auf die NRW-Beißstatistik ist von 2003 auf 2004 eine erhebliche Steigerung der gemeldeten Vorfälle festzustellen. Das Innenministerium NRW räumte auf Anfrage ein, dass die 2003er-Zahlen zu niedrig sind, da mehrere Behörden im Regierungsbezirk Düsseldorf ihre Zahlen im Jahr 2003 nicht gemeldet haben. So nahmen von 2003 auf 2004 auch die Zahlen jener Hunde, die sich nicht vermehren dürfen, um 10% zu. Die 2003er-Statistik muss daher mit großer Vorsicht betrachtet werden.
Im Jahr 2004 wurden in Nordrhein-Westfalen 859 Menschenbeißvorfälle (bei 462.315 Hunden in NRW) amtlich gemeldet. Damit wurde für 99,81% der Hunde kein Menschenbiss gemeldet, nur 0,19% waren diesbezüglich amtlich auffällig. Bei einer Gesamtzahl von 5.300.000 Hunden in Deutschland stellen die nordrhein-westfälischen Hunde 8,72% der deutschen Hundepopulation dar. Hochgerechnet ergeben sich 9.851 Menschenbeißvorfälle für Deutschland, wenn man gleichmäßige Beißhäufigkeit in allen Bundesländern unterstellt.
Über Ursache und Ausmaß der Verletzungen sagen diese Zahlen nichts aus. Es sind ebenso Unfälle (z.B. Kind umarmt Hund, dieser befreit sich und verursacht beim Entweichen aus dem Schwitzkasten mit seinen Zähnen Schrammen) wie auch schwerwiegende Fälle mit sehr schweren Bissverletzungen durch angreifende aggressive Hunde enthalten.
Bei diesen Zahlen ist zu berücksichtigen, dass es eine erhebliche Dunkelziffer gibt. Viele Bissverletzungen passieren im Kreis der Familie des Hundehalters selbst und werden nicht zur Anzeige gebracht. Ärztlich werden jährlich etwa 30.000 bis 50.000 Bissverletzungen bei Menschen behandelt.
Der Vergleich der auf Deutschland hochgerechneten Zahl von 9.851 (basierend auf der amtlichen Statistik von Nordrhein-Westfalen) mit der Zahl 50.000, die die Aktion DAS SICHERE HAUS – Deutsches Kuratorium für Sicherheit in Heim und Freizeit e.V. (DSH) im ersten Quartal 2005 veröffentlichte, ergibt eine Dunkelziffer von 4,07 ungemeldeten Bissverletzungen pro amtlich erfasstem Fall.
Ausgehend von jährlich 50.000 Fällen ist festzustellen, dass von den täglich 137 Bissverletzungen nur ein geringer Teil in den Medien berichtet wird. Die Auswahl der berichteten Fälle scheint mit der Rasse des Hundes zusammenzuhängen, eine deutlich überverhältnismäßige Aufmerksamkeit in den Medien haben Vorfälle mit Listenhunden.
Aufgrund einiger Medienberichte werden gerade Listenhunde (sogenannte Kampfhunde) in sogenannten Rasselisten geführt.
Bissverletzungen bei anderen Tieren sind statistisch nicht erfasst.
Haftung [Bearbeiten]
In Deutschland haftet der Halter eines Hundes grundsätzlich für alle Schäden, die sein Hund verursacht. Außer Sachschäden wie beschmutze Kleidung und durch entlaufene Hunde verursachte Verkehrsunfälle kommt insbesondere die Schadenersatzpflicht für Bissverletzungen in Betracht. Neben den Heilungskosten kann auch ein Schmerzensgeldanspruch entstehen. Die Beträge können leicht die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Hundehalters übersteigen. Es gibt keine allgemeine Versicherungspflicht für Haftpflichtschäden für Hundehalter, wie dies beispielsweise bei Mofas bundesweit vorgeschrieben ist. In einzelnen Hundegesetzen sind Versicherungspflichten in unterschiedlichem Umfang für verschiedene Teilbereiche der Hundepopulation festgeschrieben. So müssen beispielsweise in Niedersachsen jene Hunde, deren Gefährlichkeit amtlich festgestellt wurde, versichert werden. Die Haftpflichtversicherung ist mit einer Mindestversicherungssumme in Höhe von 500.000 Euro für Personenschäden und in Höhe von 250.000 Euro für Sachschäden und sonstige Vermögensschäden abzuschließen und aufrechtzuerhalten. (Niedersächsisches Gesetz über das Halten von Hunden (|NHundG) §10). Als erstes Bundesland hat Hamburg im Hundegesetz eine Versicherungpflicht (1 Mio € bei höchstens 500 € Selbstbeteiligung) für alle Hunde vorgeschrieben.
Beispiele [Bearbeiten]
* Ein 9-jähriger Junge mit einer 1 cm langen, nicht klaffenden Hundebisswunde am Bein (nicht entzündet und ohne Folgeschäden verheilt) erhielt 100 DM (51,28 €) Schmerzensgeld
* Eine junge Frau mit mehreren massiven Hundebissen an beiden Beinen, wobei an einer Stelle Fleisch herausgerissen wurde, mit 10 Tagen Krankenhausaufenthalt mit chirurgischer Wundversorgung und psychischer Stabilisierung, bekam 8.000 DM (4.102 €) SchmerzensgeldUrsachen und Vermeidung von Beißunfällen [Bearbeiten]
Die Aussage „Kein Hund beißt ohne Grund“ ist unter Fachleuten konsensfähig. Neben anderen Randbedingungen, wie falscher Zuchtauswahl und unzureichender Sozialisation im Welpenalter, bedeutet vor allem fehlende Sachkunde des Hundehalters, dass der betreffende Hund gefährlich werden kann.
In einer Studie (Lit.: Bruns, 2003) wurde herausgefunden, dass Halter von nicht-beißenden Hunden ihre Hunde besser beeinflussen konnten, die Interaktionen entspannter waren und die Halter den Hunden mehr Sicherheit vermitteln konnten. Außerdem konnten sie das Verhalten ihrer Hunde besser einschätzen. Im Hinblick auf von Nichtfachleuten häufig geforderte Maßnahmen wie ständige Leinenpflicht und allgemeinen Maulkorbzwang, zeigte Bruns auf, dass dadurch arttypische Sozialkontakte verhindert werden und mangelnde Auslastung und Frustration entstehen können, die als Stressauslöser, die Hemmschwelle zu aggressivem Verhalten senken können. Zudem werden Hunde, die einen Maulkorb tragen, nicht selten intensiv angeschaut, was für die Hunde einen bedrohlichen Charakter hat.
Folgen [Bearbeiten]
Aufgrund der kräftigen Kaumuskulatur, der langen spitzen Fangzähne und den scherenartig ineinander greifenden Reißzähne können Hundebisse erhebliche traumatische Schäden anrichten. Es können Hautverletzungen, aber auch tiefere Wunden mit Zerreißungen der Muskulatur, von Sehnen oder Verletzungen von Gelenken und Knochen auftreten. Da die Mundhöhle eines Hundes niemals steril ist, besteht außerdem eine große Gefahr für Wundinfektionen durch bakterielle Keime. Infektionen mit dem Tollwut-Virus spielen in Mittel- und Nordeuropa aufgrund der hohen Durchimpfung der Haushunde bzw. Tollwutfreiheit keine große Rolle, sie müssen dennoch bei jedem Biss in Betracht gezogen werden. Bei den, v. a. in Südeuropa häufiger vorkommenden, streunenden Hunden ist eine Tollwut-Notimpfung des gebissenen Menschen angebracht.
Ein Hundebiss sollte stets polizeilich angezeigt werden. Eine ärztliche Behandlung ist bei allen die Haut durchtrennenden Wunden angezeigt. Kann der Halter ermittelt werden, so wird dieser verpflichtet, den Hund tierärztlich auf Tollwut untersuchen zu lassen. Aufgrund einer möglichen Virusausscheidung über den Speichel vor Ausbruch der Tollwut beim betreffenden Hund (Inkubationszeit) ist diese bei ungeimpften Hunden nach 10 Tagen zu wiederholen.
Die geringe Größe eines Hundes stellt keinen Hinderungsgrund für schwerwiegende Bissverletzungen dar. Es sind in Deutschland zwei Fälle von durch Dackel getöteten Menschen bekannt. Tödliche Verletzungen entstehen oft durch Bisse in den empfindlichen menschlichen Hals (Halsschlagader, Luftröhre, Kehlkopf).
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
da gibts noch mehr von:
(die grafik ist leider nicht dabei)
die zahlen sprechen für sich.
z.b. gab es laut der grafik mehr todesfälle bei dackeln (2) als bei american bulldog (0)Beteiligung der Listenhunde an Todesfällen [Bearbeiten]
Eine weitere Begründung der Rasselisten lautet, Listenhunde seien für auffallend viele der Todesfälle verantwortlich. Im Gegensatz zu den amtlichen Zahlen über Sterbefälle durch Hunde insgesamt gibt es keine amtliche Statistik über Beteiligung von Hunderassen an Todesfällen in Deutschland. Es gibt allerdings eine privat zusammengestellte Statistik, die auf Auswertung von Polzeiberichten und Pressemeldungen beruht. In der folgenden Grafik sind für jede vorkommende Hunderasse die Zahlen der Todesfälle und die Anzahl der Bundesländer, in denen die jeweilige Hunderasse gelistet ist, zusammengestellt. Anhand dieser zwei Parameter je Hunderasse kann abgelesen werden, ob die Listung der Häufigkeit von Todesfällen entspricht oder davon abweicht.
Image:Hunderassen_Listungen_Todesfaelle.jpg
Die Liste zeigt, dass es insgesamt 53 erfasste Todesfälle durch Hunde zwischen 1968 und 2006 in Deutschland gab. Es waren 13 Hunderassen an den Todesfällen beteiligt, davon 4 gelistete Rassen
* American Staffordshire Terrier (4 Todesfälle)
* Dobermann (1)
* Pitbull (3)
* Rottweiler (7)und 9 nicht gelistete Rassen. Die nicht gelisteten Hunderassen mit Todesfällen sind
* Bernhardiner (1 Todesfall)
* Boxer (1)
* Dackel (2)
* Deutsche Dogge (5)
* Jagdhund (1)
* Labrador (1)
* Schäferhund (25)
* Sibirischer Husky (1)
* Windhund (1)Diese Zahlen bedeuten, dass 15 Menschen (28,3%) von gelisteten Hunden getötet wurden und 38 (71,7%) der Getöteten durch ungelistete Hunde starben.
-
sehr interessante seite mit so schön viel Kinder-Hunde Infos. Danke.
Sandra -
Wirklich mal ein guter Artikel zum Thema Hundebiss.Schön,daß es sowas bei Wikipedia gibt.
Die erwähnte Frau Bruns kenne ich auch :freude: ...bei ihr war ich mit meinem Lucky in der Verhaltenstherapie und gehe jetzt immer noch in ihre Hundeschule.
Liebe Grüße,
Christiane -
Zitat
Die Liste zeigt, dass es insgesamt 53 erfasste Todesfälle durch Hunde zwischen 1968 und 2006 in Deutschland gab. Es waren 13 Hunderassen an den Todesfällen beteiligt, davon 4 gelistete Rassen
* American Staffordshire Terrier (4 Todesfälle)
* Dobermann (1)
* Pitbull (3)
* Rottweiler (7)und 9 nicht gelistete Rassen. Die nicht gelisteten Hunderassen mit Todesfällen sind
* Bernhardiner (1 Todesfall)
* Boxer (1)
* Dackel (2)
* Deutsche Dogge (5)
* Jagdhund (1)
* Labrador (1)
* Schäferhund (25)
* Sibirischer Husky (1)
* Windhund (1)Diese Zahlen bedeuten, dass 15 Menschen (28,3%) von gelisteten Hunden getötet wurden und 38 (71,7%) der Getöteten durch ungelistete Hunde starben.
Dazu hätte ich gern eine Liste, aus der hervorgeht, wieviel Exemplare der genannten Rassen es in Deutschland gibt.
Was ist mit Mischlingen? Beißen die nicht?
-
-
is ja nur ne wikipedia übersicht.
alle hunde haben die nicht drin.
und ob da ordentlich gerechnet ist weiß ja auch keiner...ich fand es nur äußerst seltsam das es bei einigen listenhundenrassen wesentlich weniger todesfälle gab als bei denen die nicht drauf stehen.
auch wenn es von den nicht-drauf-stehern wesentlich mehr geben sollte, so würde mich doch interessieren warum diese hunde immer als harmlos dargestellt werden.lg christina
-
Lassen wir halt die nicht genannten Rassen weg und konzentrieren wir uns auf die Liste, so wie sie dasteht.
Ich fände es halt einfach mal interessant, zu sehen, wie das Verhältnis "Menge bestimmter Hunde zu Menge der Beißvorfälle" steht.
Es ist halt ein Unterschied ob 25 von Hundert Schäferhunden (nur mal so als Beispiel!) oder ob 25 von Tausend Schäferhunden gebissen haben.Ohne Angabe dieses Verhältnisses ist die Liste von Wikipedia schlicht nutzlos und eigentlich nur Stimmungsmache.
Und um ein wirklich klares Bild zu bekommen, wäre es natürlich auch spannend, die gesamten Beißvorfälle zu sehen, nicht nur die Todesfälle.Gibts irgendwo Angaben zur Häufigkeit von bestimmten Rassen? Hat jemand da eine Quelle zur Hand?
-
Interessant sind die beiden Todesfälle durch Teckel....
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!