Verliert ein Rüde nach der Kastration noch Lusttropfen?
-
Was hilft, liegt ja auch daran, was der Rüde "hat".
Manch unkastrierter Rüde produziert viel Smegma, das geht meist durch eine Kastration zurück und wird unseligerweise meist auch noch als Infektion diagnostiziert.
Ein echter Katharr ist eine Infektion, die sich nicht von einer Kastration beeinflussen lässt. Er verschindet nur nach Behandlung oder falls das Immunsystem siegt. Sie kann immer wiederkommen, da ändert eine Kastra nur was, wenn sie das Markierverhalten sehr stark verändert, weil dann das Infektionsrisiko sinkt.
LG
das Schnauzermädel - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Verliert ein Rüde nach der Kastration noch Lusttropfen?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Danke schnauzermädel, das sind doch mal hilfreiche Infos und erklären natürlich so einiges!
Den Katharr hatte meine TÄ vor der Kastra schon festgestellt - und meinte, der ginge danach weg. Ich weiß nicht, wie sie darauf kommt. Jedenfalls wurde ihr Versprechen nicht gehalten
-
ok, markierverhalten. Nun, er markiert noch immer wie ein Weltmeister
-
Hallo,
danke für Eure Meinung. Bei Finn sind die Tropfen seitdem ich Ihn habe grün. Dann werde ich mal spülen ;-)
@ Linapina
Wie kann ich Dich noch erreichen. Privat Nachrichten sind nur für Clubmitglieder geeignet. Kannst Du mir eine Email über finn-bonn.de schreiben?
-
Einen Notfall sollte man ein einem Katharr nicht machen, das ist schon richtig.
Man sollte es jedoch doch mal untersuchen und behandeln lassen, wenn er das schon über einen längeren Zeitraum hat. Wie schon gesagt handelt es sich dabei um eine Infektion. Und eine Infektion ist immer auch ein Stück belastend für den Organismus.
Außerdem zeigt das BEdürfnis einiger Hunde daran zu lecken ja auch, dass es den Hund irgendwie stört. Wer weiß schon, ob es dem Hund nicht unangenehm ist oder vielleicht sogar brennt oder juckt.
Ich bin auch kein Typ, der sofort zum TA rennt. Jedoch meine ich, dass mein bei langwierigen Problemen doch tätig werden sollte. Manchmal ist es einfach besser, wenn man es abklären lässt. Es kann ja auch mal schlimmer werden. -
-
Zitat
Manch unkastrierter Rüde produziert viel Smegma, das geht meist durch eine Kastration zurück
vollkommen richtig!!!Zitatund wird unseligerweise meist auch noch als Infektion diagnostiziert.
kommt auf den TA anZitatEin echter Katharr ist eine Infektion, die sich nicht von einer Kastration beeinflussen lässt.
vollkommen richtig, aber es kann die Behandlung vereinfachen, wenn das Smegma wegfälltZitatEr verschindet nur nach Behandlung oder falls das Immunsystem siegt. Sie kann immer wiederkommen, da ändert eine Kastra nur was, wenn sie das Markierverhalten sehr stark verändert, weil dann das Infektionsrisiko sinkt.
ja stimmt....nur is das Smegma genau das was eine Injektion auch begünstigen kann...und warum man sagt, dass ehr unkastrierte Rüden es haben!
Das kastrierte, viel markierende Rüden es trotz des nicht mehr vorhandenen Smegmas noch haben/bekommen können hat niemand angezweifelt, es ist halt nur nicht die Regel und bei vielen Rüden lässt sich nun mal der Katarrh durch Behandlung und Kastration beheben!
Aber wie schon gesagt, nicht jeder Hund liest das Lehrbuch.
Und Jennjas Hund scheint halt leider so einer zu sein, der nicht der Norm entsprichtUnd ja, sollte ein richtiger Katarrh vorliegen, sollte es behandelt werden!
Und in aller Regel ist der erste Ansatz das Spülen/Reinigen mit einer verdünnten Jodlösung.
Wer also diesen Schritt schon kennt, kann das erstmal machen...sollte es nach 2-3 Tagen keine deutliche Besserung eintreten, dann ab zum TANicht das mich hier wer falsch versteht
-
Zitat
Und Jennjas Hund scheint halt leider so einer zu sein, der nicht der Norm entsprichtanscheinend, und übrigens in vielerlei Hinsicht!
-
Es entsprechen viele Hunde nicht der "Norm".
Nur wird das meist bei der Aufklärung vergessen.
Tierarztwahl ist leider in manchen Regionen die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen.LG
das Schnauzermädel -
OFF TOPIC
Zitat
Tierarztwahl ist leider in manchen Regionen die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen.Glaub mir, DAS ist überall so...es gibt wirklich sooo viele Tierärzte (alleine in Berlin sind es mehr als 500 Praxen) und leider sind davon weniger als eine Hand voll wirklich gut! :/
OFF TOPIC ENDE -
Versuch doch mal Silicea. Bei meinem Hund wirkt es.
LG
hapdog - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!