Tierschutz - woran erkenne ich eine gute Orga?
-
-
Wie? Die Orga übernimmt die TA-Kosten??????
Muss ich mich mal informieren... - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Tierschutz - woran erkenne ich eine gute Orga?*
Dort wird jeder fündig!-
-
ja eine gute tierschutzoga macht das sie haben auch ihre tierärzte
ein beispiel der hund meiner mutter die aus diesem karnabug tierheim kam .
also dieser hund hatte eine verkorkste strelisiation, wir haben den hund erst bekommen wo alles wirklich alles gut verheilt war.
wir hatten auch die möglichkeit weiterhin zu ihrem tierarzt zu gehen falls irgendwas kommen sollte , die kosten hätten das heim übernommen.
wir hätten dann abe rimmer 50 kilometer fahren müssen .
wir haben dann gesagt unserer tierarzt kann das auch da mussten wir die kosten übernehmen.
allerdingst war auch vorraussetzung das sich unser arzt mit ihrem austauschten.finde sowas auch ganz wichtig.
ausserdem kamen si im abstand von 2 jahren nachschauen ob es dem hund wirklich gut geht unangekündigt.
-
Ich finde es sehr schön, dass Du einem Hund aus dem Tierschutz ein zu Hause geben möchtest.
Hier ging es um die seriöse Vermittlung von Hunden aus dem Ausland.
Ist vielleicht auch interessant für Dich:
https://www.dogforum.de/ftopic99173.htmlFalls Du nochmal ein paar Tierheime (hauptsächlich in D und ES) abklappern möchtest, kann ich Dir folgenden Link empfehlen:
http://www.tiervermittlung.deWorauf ich grundsätzlich achten würde:
- Die Kontaktpersonen haben Interesse an DIR und DEINEM Leben und wollen viel über Deine derzeitige Situation wissen. Wer mir nach fünf Minuten einen Hund überantworten möchte, disqualifiziert sich sofort.
- Die Kontaktpersonen können Dir viel über Deinen zukünftigen Hund erzählen oder Dich an entsprechende Pfleger verweisen. Hier würde ich ganz gezielt nachfragen und ruhig ein bisschen ins Detail gehen - da bekommt man ja schon ein Gefühl ob das Gegenüber den Hund wirklich kennt.
- Falls der Hund bereits in Deutschland ist: Die Möglichkeit, den Hund unverbindlich kennzulernen - am Besten in seinem derzeitigen Zuhause.
- Der Hund ist gesundheitlich durchgecheckt. Hier fragst Du besser nochmal die Experten, die das bereits hinter sich haben, worauf man im Speziellen achten muss. Im Schutzvertrag sollte stehen das die Behandlung von Krankheiten, die 14 Tage nach der Übergabe auftauchen, von der Tierschutz-Orga übernommen werden.
- Die Schutzgebühr liegt im Rahmen. Meist zwischen 200 und 350 Euro.
Ein kleiner Tipp noch von mir. Falls Du irgendwann das Gefühl hast, an eine unseriöse Tierschutzorganisation geraten zu sein ... nimm Dein Herz in die Hand und versuche nicht schwach zu werden - ein vermeintlich "geretteter" Hund steht für Hunderte, die ihm folgen. Unseriöse Tierschutzorganisationen (oder Züchter) sollten nicht unterstützt werden - auch wenn es schwer fällt.
Viel Glück
-
Zitat
Wie? Die Orga übernimmt die TA-Kosten??????
Muss ich mich mal informieren...Also nicht dauerhaft. Nur wenn der Hund bei der Übergabe krank sein sollte.
-
Zitat
Hej,
bei nem Bretonen hab ich ziemlich Respekt vor dem Jagdtrieb...
Und von dem, was ich so gelesen hab, braucht der Hund ähnlich viel Auslastung wie nen Australien Shepherd. Das krieg ich aber nicht durchgängig hin...
Ansonsten finde ich sie sehr schön und... Intelligenz ist auch toll! (Aber ehrlich gesagt hab ich mir den Charakter etc.pp noch nicht weiter angeschaut, weil sie bei mir wg. Jagdtrieb schon wieder "rausgeflogen" sind...)
LG,
Kerstin
Quatsch, wer hat dir das denn erzählt? Ich habe den direkten Vergleich (gehabt) und unser Bretone kommt nicht mal annähernd an den Aussie ran. Und der Jagdtrieb ist Vorstehtrieb und daher sehr gut in den Griff zu bekommen. Alle Bretonen die ich kenne laufen über kurz oder lang problemlos ohne Leine!
Mein Bretone zB geht ca. 2 Stunden am Tag raus, das reicht völlig, zusätzlich 1x wöchentlich Mantrailing und 1x BH-Gruppe. Er ist drin sehr brav und schläft meistens.Charakterlich sind Bretonen einsame spitze: gelehrig, unterhaltsam (vorsicht: in der Hundeschule bist du mit Bretone immer der Alleinunterhalter ;-)), sehr, sehr kinderlieb, hochmotiviert und gut auszulasten da sehr vielseitig (Agility, Mantrailing, Rettungshunde...alles möglich!).
Schau mal auf http://www.bretonen-in-not.de , das ist eine sehr ordentliche Orga, die Hunde kannst du in Deutschland besuchen.
-
-
Hej,
... gibts hier irgendwo einen sich schämenden Smiley? Ich komm mir etwas blöde vor
- aber nun gut, so ist das wohl eben, wenn man ein Hundeanfänger ist
Die Bretonenseite hab ich schon auf Herz und Nieren geprüft und hab heute den ganzen Tag "Bretonen geguggt". (Wo bitte ist das Heinzelmännchen, das meine Hausarbeit derweil schreibt?!
)
Morgen ist Vermietergespräch wg. Hundehaltung...
Danke derweil für die Infos!
Biba,
Kerstin -
Zusätzlich zu bereits genannten Punkten, wäre mir ein wichtiger Punkt, dass die Orga ihren Schwerpunkt NICHT in der Vermittlung von Hunden aus dem Ausland hat, sondern in erster Linie im Zielgebiet aktiv ist. Behördenkontakte pflegt und in Absprache und mit Unterstützung vor Ort an einem nachhaltigen und langfristig angelegten Konzept arbeitet, dass die Vermittlung der Tiere nach Deutschland mittel- bis langfristig unnötig bzw. nur noch in Ausnahmefällen nötig macht.
Außerdem würde ich keine Orga unterstützen, die ihr Geld mit der massenhaften Kastration der deutschen Vermittlungstiere verplempert.
-
Hallo
Kann die bisherigen Einträge, auf was Du bei einer Orga achten solltest, nur unterschreiben. Ich bin selbst als Pflegestelle tätig und mir war es auch wichtig, WIE die Orga arbeitet und WAS sie genau tut.
Ich würde Dir auch eher zu einem Junghund raten, wobei auch der natürlich erstmal lernen muss alleine zu bleiben und eine gewisse Eingewöhnungszeit braucht. Aber ich denke das weißt Du ;-)Ich würde auch lieber nach einem Hund schauen der in D auf Pflegestelle ist- oder natürlich ein Hund aus einem deutschen Tierheim.
Und bitte- falls der Hund bei einer Pflegestelle ist- führe ein ausführliches Gespräch mit demjenigen, erzähl ihm von Dir, frag ihn dann über den Hund aus, eine gute PS wird sich hierfür die Zeit nehmen und all Deine Fragen gerne beantworten da der Hund nicht einfach weiter soll sondern ein gutes Zuhause gefunden werden soll.
Bei uns läuft es übrigens so ab: Man interessiert sich für einen bestimmten Hund- kontaktiert dann den Zuständigen, dieser schickt per Mail oder Post einen Fragebogen der ausgefüllt werden soll. Daraufhin gibt es ein Gespräch mit dem Zuständigen, wenn alles soweit passt wird Dich die Pflegestelle kontaktieren, um Dir möglichst viel von dem süßen Vierbeiner zu erzählen. Und Dich mit Fragen löchern ;-)Edit: Auch im Miniformat ist Tiervermittlung im DF nicht erlaubt.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!