Patellaluxation mit 4 Monaten
-
-
Bei meinem Welpen steht nun fest er hat eine Patellalux.
. Ich schrieb hier schonmal weil er beim spielen umgeknickst war und danach auf drei Beinen lief, auf Röntgenbild war damals nix zu sehen und er sollte nochmal geröntgt werden. Nach ein paar Tagen und Schonzeit lief er wieder völlig normal. Doch dann fing er an zwischendurch immer das Beinchen kurz zu heben und dann wieder normal weiter zu laufen. Hab dann in der TK gefragt ob ich nicht schon schneller nen Termin bekommen könnte, da es mit dem Bein wieder schlechter wird. Da dies nicht möglich war ging ich erstmal zum Haustierarzt, der mir zum erstenmal verkündete das es wohl eine PL ist und nix mit dem "Unfall" zu tun hat. Wurde aber auch gleich beruhigt, da mir gesagt wurde das man heute nur noch selten operiert und der Hund damit meistens schmerzfrei groß werde. In der TK waren wir dann zum Termin in der chirogischen Sprechstunde. Das Beinchen wurde abgetastet und der Hund beim Laufen begutachtet. (von der Diagnose des TA erwähnte ich nix). Geröntgt wurde nicht mehr die Tierärztin meinte gleich PL und das es wohl nen Zufall wäre, das es nun nach dem "Unfall" aufgetreten sei. Es handelt sich um Grad 1, wenn es schlimmer wird riet sie mir ihn zu operieren auch wenn er noch nicht ausgewachsen ist.
Wer kennt sich mit dieser Erkrankung aus. Meinem Welpen seine Eltern waren beide PL frei, aber es kann ja trotzdem vorkommen.
Zu dem hab ich gelesen das auch Mikroverletzungen eine PL hervorufen können. Bin nun beunruhigt, das er nicht mehr geröntgt wurde :/
Zu dem hab ich das Gefühl das er stetig schlechter läuft, oft morgens wenn er lange lag. Er humpelt dann bei fast jedem Schritt - ist das noch Grad 1? Es wurde auch nicht diagnostiziert ob es sich um Bänder oder den Kniekanal, Kniescheibe etc. handelt, was wohl auch eine Rolle spielt (habe ein wenig gegooglet. Bewegung soll wohl nicht Schaden, es tut mir in der Seele weh ihn humpeltn länger laufen zu lassen. Meine TA gab mir was natürliches mit zum Bänder und Muskeln straffen. Die TK meinte das Naturmittelchen nicht helfen gegen PL. Pyschotherapie wurde von der TK auch als nicht hilfreich eingestuft, meine TA meinte es könnte vielleicht helfen! Hmm bin nun etwas ratlos.
Was meint ihr dazu - Danke schonmal für Antworten -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
Max hat auch PL Grad 1 er ist jetzt 1 jahr und knapp 4 Monate. MeinTA meinte auch es soll nicht operiert werden.
Was mir auffällt, ist wie bei Deiner, morgens, oder generell nach längerem liegen ist es schlimmer. Wenn er sich erst mal richtig eingelaufen hat gehts. Dann fiel mir die letzten Tage, wo es so nasskalt ist, auch vermehrt auf das er auf 3 Beinen läuft. Geröngt wurde er noch gar nicht.
Ich werde das jetzt bis zur wärmeren Zeit beobachten und sollte es dann nicht besser werden, wird er noch mal geröntgt. Schmerzen scheint er aber definitiv nicht zu haben.
-
Hallo,
meine Ronja hat auch PL. Am rechten Knie wurde sie operiert. Bei ihr trat es mit ca. 7 Monaten erstmalig auf und ist erblich bedingt.
Das linke Knie hat PL Grad 1, d.h. die Scheibe springt nur selten raus und luxiert sich nach ein paar Schritten von selbst wieder.
Das rechte Knie war mit Grad 3 betroffen. Die Scheibe sprang ständig raus (bis zu 20x am Tag) und ließ sich nur manuell wieder zurückluxieren.
Wir beabsichtigen momentan nicht, daß linke Knie zu operieren. Das Hüpfen der Kniescheibe ist zumeist schmerzfrei und wenn es nicht häufig auftritt, muß es nicht operiert werden.
Du brauchst nicht beunruhigt sein, daß nicht geröntgt wurde. Auf dem Röntgenbild erkennt man genaugenommen NIX, zumindest keine PL. Meist wird geröntgt, um zu sehen, wie weit die Wachstumsfugen geschlossen sind. Eine OP empfiehlt sich beim jungen Hund. Solange die Fugen nicht geschlossen sind, wird meistens der kleine Knochenabsatz (an dem die Sehne angelagert ist) abgetrennt und versetzt, sodaß der Zug der Sehne die Kniescheibe dort hält, wo sie hingehört. Das weitere Wachstum des Hundes begünstigt die Heilung, weil die Fuge gut wieder anwachsen kann. Ob der Knochenkamm zu flach ist, kann man auf dem Röntgenbild ebenfalls nicht erkennen. Das sieht man erst, wenn das Gelenk offen ist, also während der OP. Und dann wird entschieden, ob die Rille vertieft werden muß oder ob es mit der Verlagerung der Sehne ausreicht.
Ich hoffe, damit konnte ich Dir weiterhelfen. Da Dein Wuff noch sehr sehr jung ist, würde ich vorerst versuchen, ihn mit der Gabe von
Grünlippmuschelextrakt zu unterstützen. Das stärkt Bänder und Sehnen und wirkt sich positiv auf die Gelenke und Knorpel aus. Ronja bekommt es kurweise 2x im Jahr und ich bilde mir ein, daß es hilft.Sind die Symptome zu häufig, würde ich über eine OP nachdenken. Wir haben damals ne Strichliste gemacht und jedesmal notiert, wenn die Scheibe gesprungen ist. Wie gesagt bei 20x am Tag haben wir aufgehört zu zählen und der OP zugestimmt. Seitdem ist sie rechts symptomfrei. Die OP war ein absoluter Erfolg. Je nachdem, wo Du wohnst, kann ich Dir eine gute Klinik empfehlen, die auf Bewegungsapparat spezialisiert sind.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
-
Danke euch zweien
Ja also morgens läuft er oft auch anfangs auf drei Beinen. Und wo es so kalt war kams mir echt schlechter vor.
Waren gerade Gassi und ich würd mal sagen so alle 5 Schritte hebt er das Bein kurz an. Luxieren tut sichs von selbst. Bei der Untersuchung konnte die Ärztin die Kniescheibe nicht verschieben (oder so) und meinte das es dann Grad 1 ist. Röntgen wurde mir auch gesagt das man nichts sieht. Aber beim ersten Besuch wurde mir damals gesagt das das Bein nochmal geröntgt wird (deshalb hatte ich ja auch nen Termin) um festzustellen, ob bei seinem Umknicks-Unfall sich Wachstumsfugen verschoben haben. Beim ersten Röntgen war nix zu erkennnen. Schmerzen hatte er aber damals eher im Hüftbereich. Bei der Untersuchung war es ihm an dieser Stelle immernoch unangenehm. Hab im Internet gelesen, dass eine Pl durch nen Hüftschaden verstärkt werden kann. Mein Haustierarzt wollte auch nicht Röntgen, meinte das wenn was gebrochen wär, das der Hund dann nach dem Umknicksen nicht zeitweise wieder gut gelaufen wäre.
Das mit dem Grünlippmuschelextrakt werd ich auf jeden Fall versuchen - Danke -
Zitat
Das mit dem Grünlippmuschelextrakt werd ich auf jeden Fall versuchen - Danke
Das kann ich auch nur empfehlen.
Meine Schnöggi ist leider auch von der PL betroffen
Und ganz wichtig ist der Muskulaturaufbau.
Schnöggi sieht nü aus wie ein Bodybuilder, aber meine TÄ ist begeistert von den strammen Oberschenkel
-
-
Mein kleiner Dackel/Chiwawa Mix, ca. 1 Jahr, hat die Patella an beiden Hinterbeinen.
Sie läuft nur auf drei Beinen, immer im Wechsel.
Probleme oder Schmerzen scheint sie nicht zu haben.
Die Patella ist auf Grad 2 eingestuft worden, an beiden Gelenken.
Eine OP wird nicht für notwendig gehalten, ich selbst bin skeptisch wegen eventueller Belastungsfolgeschäden. Mal abwarten.
Grüne Lippenmuschel halte ich für eine gute Idee, einfach um Folgeerscheinungen etwas entgegenzuwirken.
Ich hatte mir Megaflex von Bayopet gekauft, da sind Grüne Lippenmuschel, Weidenrinde, Teufelskralle und Brennesselblätter enthalten, leider rührt meine Kleine das überhaupt nicht an, sogar tricksen klappt nicht, ich hoffe, ich bekomme das noch in einer anderen Form wie Pulver, will mich da noch schlau machen.
Achso, abhängig wird die Entscheidung einer OP bis Grad 2 auch vom Gewicht des Tieres gemacht, je schwerer, desto eher eine OP.Hier fand ich das Thema sehr gut erklärt:
http://www.chihuahualove.de/html/patellaluxation.htmlBis dann
Mel -
Hallo,
wenn Hundi zu oft auf drei Beinen humpelt, würde ich ne OP auf jeden Fall machen lassen. Spätfolgen sind zu 100% Arthrosen in den betroffenen Gelenken.
Bei Ronja war der Knochenkamm durch das Drübergleiten der Scheibe bereits leicht abgenutzt. Die OP wurde 6 Wochen nach den ersten Symptomen gemacht. Jetzt rechne das mal hoch, wenn der Hund Jahre damit verbringt.
Ich kenne das Hin und Her bei Tierärzten und Kliniken. Der eine sagt, nicht operieren, die Hunde werden damit alt. Der andere sagt, sofort operieren, bevor das Gelenk stärkeren Schaden nimmt. Wir haben lange überlegt und alles gegeneinander aufgewogen, was dafür und dagegen gesprochen hat.
Grünlippmuschelextrakt gibt es auch von Luposan als Tabletten. Die hat Ronja wie ein Leckerchen genommen. Gehalt ist zwar nur 40%, aber die anderen Inhaltsstoffe sind auch nicht verkehrt. Reines Pulver mische ich ihr unter's Fleisch, hat sie keine Probleme mit. Fisch mag sie eh gerne.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
PS.: @ TE...: Was mir noch einfällt, da es bei Deinem Welpi nach einem Unfall aufgetreten ist...wenn die PL ausgelöst wurde durch ein überdehntes Band im Gelenk (was möglich ist), wäre ein OP unumgänglich. Ein überdehntes Band regeneriert sich nie soweit wie es vorher war (kannste mit nem überspannten Gummiband vergleichen, das zieht sich auch nie 100% wieder zusammen). Somit wird das entsprechende Band die Patella nicht mehr dort halten können, wo sie hingehört. Nur so ne Überlegung...
-
vielen vielen Dank ihr Lieben! Werd eure Tipps wahrnehmen und gleich mal Grünlippmuschelextakt besorgen
. Leider wollten bei mir beide TA nix von dem Unfall und einer damit verbundenen Patella hören :/
-
Danke Betty,
ich halte eine OP im Falle meiner Hündin eben auch für durchaus sinnvoll.Nach den Tabletten werde ich gleich mal schauen!! Auch das Untermischen hat nichts gebracht, sie hat es stehen gelassen. Generell denke ich, das es ihr Schaden nicht sein kann, ihre Ernährung von Geburt an war ziemlich mangelhaft.
Grüße
Mel
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!