Mais vs. Vollkornmais

  • Ich hab mich jetzt mal 2 Stunden lang über Futter informiert, mal wieder, und dabei die Zusammensetzung aller gängigen (hier im DF vertretenen) Futtersorten verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Markus Mühle zum Beispiel "Vollkornmaismehl aufgeschlossen" angibt, in anderen Trockenfuttermarken war einfach nur "Mais" drin.

    Gibt es da einen großen Unterschied, oder hört sich "Vollkornmaismehl aufgeschlossen" einfach nur besser an?! Und was bedeutet "aufgeschlossen"?

    Nicht nur bei Markus Mühle, auch bei anderen Herstellern wird ausdrücklich Vollkornmais reingeschrieben.

    Das Gleiche beim Thema Reis vs. Vollkornreis.

    Hört sich Vollkorn für uns Menschen einfach nur gesünder an, oder ist es das tatsächlich für unsere Vierbeiner?

  • Jedes Getreide, egal ob Vollkorn oder nicht, ist aufgeschlossen, wenn es sich im Hundefutter befindet, da es sonst vom Hund schlecht(er) verwertet werden kann... außerdem ist der Produktionsvorgang als solcher, der ja unabhängig vom Verfahren immer mit Hitze zu tun hat, gleichzusetzen mit dem "Aufschließen"...
    Bei Kaltgepressten ist der Aufschluss im Allgemeinen etwas geringer als bei Extrudern, was man auch als Vorteil auslegen könnte (das Futter ist weniger "vorverdaut"), ich werte es aber nicht, beides hat Vor- und Nachteile...

    Zum Thema Vollkorn: Ich würde mir immer ein Futter aussuchen, das hauptsächlich Vollkorn enthält (egal ob Mais, Weizen, Reis oder was auch immer), Vollkorn schießt nicht so schnell in's Blut und hält den Blutzuckerspiegel annähernd konstant (Stichwort z.B. Diabetes), desweiteren enthält Vollkorn viele Faserstoffe, die die Darmreinigung unterstützen... (und enthält wesentlich mehr wertvolle Inhaltsstoffe, besonders z.B. weißer Reis ist fast völlig wertlos).
    Ein geringerer Anteil von Nicht-Vollkorn-Getreiden ist nicht weiter schlimm, aber in der Zutatenliste sollten zu Beginn ausschließlich Vollkornprodukte auftauchen, sonst würde ich dieses Futter auch dauerhaft nicht füttern. :smile:

    Und zum MM: Sie haben es vermutlich extra dazu geschrieben, um dem Käufer zu suggerieren, dass es, obwohl es Vollkorn ist, aufgrund einer längeren und/oder heißeren Behandlung dennoch sehr leicht verdaulich ist. ;)

  • Zitat

    Gibt es da einen großen Unterschied, oder hört sich "Vollkornmaismehl aufgeschlossen" einfach nur besser an?! Und was bedeutet "aufgeschlossen"?

    der Unterschied zwischen Mais und Vollkornmais ist groß (wurde mir mal von Josera erklärt). Mais beinhaltet die ganze Maispflanze, der Mais wird über dem Boden abgeschnitten und komplett zu Maismehl verarbeitet, enthält also den Stängel und die ganzen Maisblätter.
    Vollkornmais enthält nur den Mais an sich, also nur die gelben Maiskörner.

    LG
    Sabine

  • Zitat

    der Unterschied zwischen Mais und Vollkornmais ist groß (wurde mir mal von Josera erklärt). Mais beinhaltet die ganze Maispflanze, der Mais wird über dem Boden abgeschnitten und komplett zu Maismehl verarbeitet, enthält also den Stängel und die ganzen Maisblätter.
    Vollkornmais enthält nur den Mais an sich, also nur die gelben Maiskörner.

    LG
    Sabine

    Waaaaaaaaaaas?! :zensur: Das wusste ich nicht! Wer denkt denn schon an sowas... Die ganze Pflanze verarbeiten... Das kann der Hund doch gar nicht verdauen, oder? :fluch:
    Gut, dann nehm ich alles zurück, dass ich gedacht hab das mit dem Vollkorn wär nur Marketing :ops: Und ab jetzt gibts nur noch Vollkorn für mein Hundi.

    Und was bedeutet "Maismehl" dann?

  • Zitat

    Und was bedeutet "Maismehl" dann?

    Hast du doch selbst zitiert. ;)

    Zitat

    der Mais wird über dem Boden abgeschnitten und komplett zu Maismehl verarbeitet, enthält also den Stängel und die ganzen Maisblätter.

    Also die komplett zu Mehl verarbeitet Maispflanze ist Maismehl.

  • Zitat

    z.B. weißer Reis ist fast völlig wertlos).
    ;)

    Durchschnittliche Zusammensetzung (Weißer Reis, poliert)

    Die Zusammensetzung von Reis schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen (Boden, Klima) als auch von der Anbautechnik (Düngung, Pflanzenschutz).

    Angaben je 100 g essbarem Anteil:
    Bestandteile
    Wasser 12,9 g
    Eiweiß 6,8 g*
    Fett 0,6 g
    Kohlenhydrate 77,8 g**
    Ballaststoffe 1,4 g
    Mineralstoffe 0,5 g

    Mineralstoffe
    Natrium 4 mg
    Kalium 100 mg
    Magnesium 30 mg
    Calcium 6 mg
    Mangan 0,9 mg
    Eisen 0,845 mg
    Kupfer 0,2 mg
    Zink 0,975 mg
    Phosphor 115 mg
    Selen 0,007 mg

    Vitamine
    Thiamin (Vit. B1) 460 µg
    Riboflavin (Vit. B2) 30 µg
    Nicotinsäure (Vit. B3) 1300 µg
    Pantothensäure (Vit. B5) 630 µg
    Folsäure 11 µg
    Vitamin E 185 µg

    essentielle und
    semi-essentielle Aminosäuren
    Arginin1 570mg
    Histidin1 170 mg
    Isoleucin 340 mg
    Leucin 660 mg
    Lysin 290 mg
    Methionin 170 mg
    Phenylalanin 390 mg
    Threonin 280 mg
    Tryptophan 90 mg
    Tyrosin 260 mg
    Valin 490 mg

    Quelle: Wikipedia.de

    So ganz wertlos scheint mir das nicht zu sein.

  • Zitat

    So ganz wertlos scheint mir das nicht zu sein.


    Zu dem Wikipedia-Zitat sag ich mal nix.... :roll:
    Vielleicht vergleichst Du mal die Werte (ohnehin alle mit Vorsicht zu genießen) von poliertem Reis mit Vollkornreis oder Wildreis, DAS würde Sinn machen.... =)
    Weißer Reis ist genau derselbe Schrott wie etwa Brot aus Weissmehl, zwischendurch sicher kein Problem, aber definitiv nicht als dauerhafte Nahrungsgrundlage... :hust:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!