Habe mit der Threaderstellerin auch schon privat geschrieben. Sagt mal ist es echt so, dass von jetzt auf gleich ein Protein, was vorher nur gefüttert wurde, nicht mehr vertragen wird (trotz Welpe von 4 Monaten). Und dass der Output mal total gut und fest ist und dan wieder ad hoc breiig oder gar Schleim, so dass man eigentlich Giardien verdächtigen würde, diese aber laut Koktprobe nicht das Problem sind? Bei uns ist nämlich auch grad der Verdacht : es könnte das Huhn sein.
Das von jetzt auf gleich kann zB passieren, wenn der Darm eine Fehlbesiedelung aufweist. Das passiert zB durch Antibiotika, eine falsche Ernährung oder Umweltgifte.
Wenn man die Bakterien im Darm nicht richtig füttert, kann es passieren dass sie anfangen die Schleimschicht in der sie leben aufzuessen. Dann entstehen quasi Löcher in der Schleimschicht und der Nahrungsbrei kommt direkt mit den Zellen der Darmwand in Berührung. Dadurch entstehen dort Entzündungen, die Darmwand wird durchlässig und nicht vollständig verdaute Proteine gelangen ins Blut.
Da die nicht dort hingehören, fängt das Immunsystem an sie zu bekämpfen. Und dann hast du eine Nahrungsmittelunverträglichkeit.
Die bekommst du wieder weg, wenn du den Darm aufbaust (Bakterien vernünftig aufbauen und füttern, Schleimschicht kann sich wieder bilden, Entzündungen heilen ab, en gelangen keine unverdauten Proteine mehr ins Blut und du kannst die Nahrungsmittel, auf die du reagiert hast wieder essen).
Das ist anders als eine Allergie. Und es gibt noch weitere Ursachen für Unverträglichkeiten. Aber sollte es an dieser Geschichte liegen, bekommt man das wieder in den Griff. Es helfen Ballaststoffe (die sind probiotisch und unterstützen die nützlichen Bakterien im Darm), Präbiotika (also Lebensmittel die deine Darmbakterien gerne essen) und Probiotika (also nützliche Bakterien die du in den Darm einbringst).
Hier kannst du es gut sehen. Die grauen Punkte kann man sich zB als unverdaute Proteine vorstellen, die dann das Immunsystem triggern: