Beiträge von spanielforlove

    Hm, unser Pudel ist so ziemlich das Gegenteil von einem Omahund. Einzig dass er Omas sehr gerne mag, könnte ein Indiz sein. Aber halt das einzige…

    Aber ja, die Doodle die ich kenne sind meist etwas ruhiger und weniger hüpfig als die reinen Pudel (da ist dann va Labbi oder Cocker drin. Haben im Urlaub einige Cockerpoos getroffen)

    Ich würde dann entweder den Cocker oder den Pudel nehmen, einfach weil das Fell der Poos und Doodles oft eine Katastrophe ist. Wenn du Glück hast bekommt dein Welpe das Pudelfell, wenn du Pech hast bekommt er ein Mischfell von Cocker und Pudel, haart stark und verfilzt ständig.

    Bolonkas sind auch super, genauso Havaneser. Habe ich bisher als sehr unkompliziert und entspannt erlebt.

    Wir hatten gestern eine vertrocknete und eine krabbelnde Zecke am Hund. Daher gabs nochmal Nexgard, war eh wieder fällig. Hoffentlich wird es ein schön kalter Winter, dass wir ein bisschen Pause machen können mit dem Kram

    Das klingt gut!

    Ich kann dir nur raten: höre auf dein Bauchgefühl. Lern die Hunde kennen, geh mal mit einem spazieren, da merkst du wie verschieden die Kommunikation ist.

    Hier im Forum gibt es auch zu vielen Rassen einen eigenen Thread. Dort könntest du mal fragen, ob jemand in deiner Nähe die Rasse hat und Lust hat mit dir spazieren zu gehen. Ich finde, da merkt man am besten wie der Hund so drauf ist. Cocker zB immer mit der Nase am Boden, weich in den Bewegungen und der Kommunikation. Terrier: ganz anders vom Charakter her.

    Falls du fragen möchtest: hier ist der Spaniel-Thread:

    expecto.patronum
    1. November 2023 um 11:42

    Hier der Terrier-Thread:

    Helfstyna
    12. Februar 2020 um 20:00

    Ich glaube für Beagle gibts keinen bestimmten.

    Du kannst auch auf der VDH Website gucken unter "Züchter mit Welpen", da findet man oft auch die sonstigen Abgabehunde (Junghunde, manchmal auch Rückläufer oder zB Zuchthündinnen die doch die Zuchtzulassung nicht geschafft haben oder keine Würfe mehr bekommen sollen).

    Ebenfalls kannst du in den Kleinanzeigen gucken ob jemand einen Sitter braucht. Darüber kann man auch richtig gut verschiedene Hundetypen kennenlernen und gucken was euch so liegt.

    Dann war mir noch der Lagotto eingefallen, falls ihr Lust auf "alle paar Wochen runterscheren/Hundefrisör und dafür keine Haare in der Wohnung haben" habt. Ich finde das ja unglaublich angenehm, hätte vorher nicht gedacht wie nice das ist. Aber, Mann hat drauf bestanden, also ist ein Lockentier eingezogen.

    Der Lagotto stand auch auf unserer Liste, und gefällt uns auch sehr gut. Vom Feeling her fand ich die nicht so weit weg vom Golden Retriever. Größe und Gewicht ist super, stabil aber nicht massig, cooler Charakter. Im Forum gibt es auch welche. Deutlich entspannter als ein Hüpfdoing-Pudel, wenn man etwas weniger Umbolz-Energie in jungen Jahren haben möchte^^

    Wäre vielleicht auch noch einen Blick wert. Ich habe allerdings auch gelesen, dass die Lagotti charakterlich recht weit auseinander liegen, aber wenn ihr einen erwachsenen Hund der älteren Junghund (ab 1,5 oder 2 Jahre) wollt, wüsste man das ja schon vorher :)

    danke Beeblebrox und Lolalotta

    Ich hatte ganz vergessen, das Brotdrunk auch an Stelle von Sauerkraut gegeben werden kann und Sauerkraut wiederum den probiotischen Teil abdeckt.

    Jetzt hab ichs :D

    Genau. Sauerkraut ist außerdem sowohl pro- als auch präbiotisch, also mit Bakterien drin und auch gut für die Bakterien.


    Da du eine möglichst große Vielfalt an Bakterien erreichen möchtest, ist es auch gut beides (Brottrunk und Sauerkraut) zu geben, vielleicht im Wechsel :)

    Die Reihenfolge macht's. Es ist bei Menschen mittlerweile erforscht, dass jede AB-Gabe im Leben nachhaltig (!!!) Spuren im Darmmilieu hinterlässt. Das bedeutet also, dass man nach AB lebenslang das Darmmilieu anders pflegen muss als vorher. Da das AB ja nicht nur die bösen, sondern auch die "guten" Bakterien killt, muss man die wieder ansiedeln, wenn die die AB-Gabe rum ist. Damit die bleiben, müssen sie "gefüttert" werden. Das heißt also, dass Du zu Beginn Bakterien zuführen musst und sie direkt mit entsprechenden Lebensmitteln füttern musst, damit sie bleiben. Das genannte Sivomixx ist gut geeignet. Parallel würde ich zur Pflege des Darmmileus Kanne Brottrunk füttern und das den Rest des Lebens weitergeben. (Mal abgesehen von einer guten Grundlage, nämlich der Fütterung an sich.)

    Danke für die ausführliche Beschreibung, heute noch mal AB und dann ab morgen aufbauen.

    Am besten schon während der AB Gabe Probiotika und Präbiotika geben. Es gibt leider noch nicht viel Forschung dazu, aber ein bisschen was kann man finden.
    Nur ein Beispiel: wenn zB bestimmte Bacillus-Arten mit im Probiotikum enthalten sind, kann die gleichzeitige Gabe des Probiotikums gegen eine Überwucherung der Darmwand durch schädliche Bakterien und Pilze präventiv wirken, und auch gegen Entzündungen vorbeugen (hier in Mäusen).
    Kannst ja mal ein bisschen lesen wenn du magst :)

    Das ist nur ein Beispiel.

    Das Probiotikum sollte dann ca. 4-6 Stunden nach dem AB gegeben werden. Wir haben es immer morgens gegeben und abends das AB, man hat ihm wie gesagt direkt durch weichen Stuhl angemerkt als wir es mal vergessen hatten.

    https://www.mdpi.com/2076-2607/10/6/1178