Beiträge von Meli_84

    ich melde mich nochmal, da wir nun doch ne andere Diagnose erhalten haben beim Ultraschall. Mein hund hat eine Insertionsdesmopathie des muskulus infraspinatus. Also doch fast das gleiche wie ihr ;-)

    Der Chirurg hat auch von der OP abgeraten. Er kriegt momentan Rimadyl und Physio für den Muskelaufbau. Unterstützend noch mit Laser (falls es nicht hilft dann Stosswellentherapi) und Anabolika. Mal schauen, obs nun klappt.


    Wie läufts bei euch @pinkelpinscher ?

    so, wir kommen gerade von der Physio :-)


    Derzeit gehen wir 1x die Woche, ich massiere und übe aber jeden Tag mit ihm. Leinenknast oder ähnliches haben wir nicht sondern müssen nur unkontrollierte rennen (Ballspiele und andere Hunde) vermeiden.


    Nun ist es so, dass Leo zwar stärker wird auf dem Bein, aber der Muskelaufbau nicht mitzieht. Ich telefoniere morgen mal mit dem TA, eventuell kommt dann Anabolika ins Spiel. Wie sieht es bei euch aus?

    na ich schrei mal hier :winken:

    Nach dem wir 1 Jahr rumgekoktert und mal karpalgelenk und ellbogen verdächtigt und behandelt hatten, erhielten wir vor knapp 3 Wochen endlich den richtigen Befund. Bei und ist es aber die Bizepssehne. wir behandeln nun für mindestens 6 Wochen mit Phenpred und gleichteit gibts Physio für Muskelaufbau und Beweglichkeit der Faszien sowie verhärtungen beseitigen. 1 Jahr humpeln uns schonhaltung hat ziemliche Spuren hinterlassen.


    Sollte es mach 6 Wochen nicht markant besser sein, dann wir kortison lokal gespritzt. Die Durchtrennung wäre der letzte Schritt und auch nur, wenn ordentlich Muskelmasse vorhanden wäre.


    Nach 3 Wochen geht es ihm aber schon merklich besser und ich bin sicher, dass wir es so hinkriegen werden :drgreen:

    weiss hier jemand zufällig, ob ich meinem Hund Bravecto geben darf, wenn ergleichzeitig Cortison nimmt?


    Seit gut 2 Wochen bekommt mein Leo wegen der Bizepssehne Phenpred und wird das auch noch knapp 4 Wochen weiternehmen müssen. Er ist kein Zeckenmagnet und ist nicht empfindlich auch irgendwelche Mittel. Ich möchte nur vermeiden, ihm zuviel zu zumuten. Halsbänder und Spotons möchte ich ungerne nehmen, da er viel schwimmt.

    Könnte eventuell auch Beauceron mit drin sein, oder?:ka:


    Ist ja "spannend", was wohl bei einer Kreuzung mit Aussie, Catahoula oder Beauceron wohl charakterlich raus kommt.

    Mich auch, wobei der gesehene "labbi" sich original auch so verhielt. Extrem freundlich und n bisschen bollerig, das mag meiner auch ;-) war aber auch erst 1.5 Jahre alt, könnte sich also noch ändern.

    Ich glaube nicht an einen reinrassigen Hund. Fragt einfach das nächste mal direkt nach der Rasse :smile:


    So auf die Schnelle hätte ich an einen Cattle Dog gedacht, aber der sieht eigentlich nicht aus wie ein Labrador....passt hier also nicht rein.

    Haben wir, dann kam eben die Antwort er sei als reinrassigen Labrador gekauft worden :ka: konnte mir nur nicht vorstellen, dass es sein kann. Also bis auf die fellzeichnung sah er 1:1 aus wie ein echter, aber es wird wohl ein Geheimnis bleiben, ob ein Aussi, Cattle oder Carahoula mitgemischt hat.


    Lustig war nur, dass die anderen Besitzer dachten, dass der Leo auch so So 'n toller Labbi sei :ugly::ugly: