Beiträge von Runa-S

    Ich denke das sich die Qualzuchtproblematik in den letzten 50jahren so entwickelt/ in den Vordergrund gerückt hat hat mehrere Uhrsachen.

    -die schlissung der zuchtbücher

    -die Entwicklung des schowwesens wie es heute existiert

    -die besseren medizinischen Möglichkeiten, so können auch kaputt gezüchtete Hund mitt Hilfe der Medizin ein halbwegs normales Alter erreichen, welche ohne die Medizin eingeschläfert worden währen

    -die meisten Hunde sind heute ohne definierten Job.

    Außerdem hat sich der Blick auf Hunde und auf Tiere generell in Deutschland in den letzten Jahrzehnten geändert.

    -einerseits haben sich Menschen von der Natur entfremdet .

    -wird gestehen den Haustiren aber in der Regel ein größeres recht auf Leben und auch Leben ohne leiden zu

    *medezinische Behandlung

    *Kranke oder deformierte Welpen werden von Hand aufgezogen und nicht sofort getötet.


    Ich denke das Qualzuchtgesetz ist so schwammig formuliert, weil sonnst viele massentirhaltungsbetribe atock hätten schlissen müssen.

    Das Gesetz richtet sich ja nicht nur an Hunde sondern an alle Tiere die vom Menschen gezüchtet wurden/werden.

    Ich hab mir mit meinem Freund zusammen einmal eine netflixfolge angeschaut.

    Ich fand das ganze ziemlich befremdlich. Und Freund und ich wahren uns einig die Frau hat einen an der Memel und ein ziemlich verqueres Weresystem/Weltbild.

    Außerdem sind selbst die Praktischen Tips die man sich aus der sändung hätte ziehen können für uns eher nicht auf Dauer im Alltag praktikabel.

    Weiterschauen oder damit beschäftigen Lohnt sich nicht.

    Ich denke vor allen Dingen unkompliziert ist in erster Linien Individuum abhängig.

    Mein australischen Terrier sind von der Rasse her weitestgehend unkompliziert.

    Meine Abby ist uneingeschränkt unkompliziert ( mal abgesehen von ihren körperlichen Baustellen) sie könnte ich wirklich jedem Hundedeppen in die Hand geben ohne das dieser auch nur unangenehm auffallen würde.

    Luthin ist auch weitestgehend unkompliziert, aber bei ihr muss ich ein bisschen aufpassen das sie keine Feldhasen und Kaninchen hetzen geht und sie hat eine Freindin in unser Nachbarschaft ist also bis auf diese mit Hunden verträglich, außerdem neigt sie zum hochdrehen wenn es um hirnlose wurf"spiele" geht.

    Luthin zum Beispiel musste ich beibringen das rumfliegende Spielzeuge anderer Leute/Hunde sie nichts angehen und zu ignorieren sind. Das nicht jeder Fremde ihr Freund ist, sie hatte als sie neu bei mir wahr leicht labbijeske Tendenzen was das angeht.

    Sie bekommt das immer noch hin das Fremde sie bemerken und Ihr Aufmerksamkeit Schänken, aber sie ist mittlerweile so subtil das sie niemanden mehr belästigt.

    Ich denke das wird in allen Rassen so sein, also das es bei relativ unkomplizierten rassen immer ganz unkomplizierte Exemplare gibt und welche die trotzdem ein klein wenig komplizierter sind.

    Und dann spielt die Gruppendynamik auch noch eine Rolle denke ich.

    Wenn Abby die als erstes bei mir einzog ein Kläffer wehre hätte Luthin unter Garantie mit gemacht und ich hätte ein kläfferduo, da Abby aber gar nicht kläfft wird Lithin nicht zum kläffen angestachelt und somit habe ich zum Glück zwei Hunde die nur selten bellen.

    Wenn deine beiden kleinen jetzt schon kläffen ist die Wahrscheinlichkeit denke ich sehr hoch das Hund Nummer drei mitmachen wird...

    Leider nein, ich kannte mal einen ganz tollen weißen Großspitz, der Gehörte der Stallbesitzerin und war immer am Stall mit dabei.

    War wetterfest und kam auch gut mit den Kindern von der therapeutischen Reitgruppe klar.

    Da hört mein Spitzwissen aber schon auf.

    Ich glaub es gibt aber hier im Forum einige Spitzläute.


    was ich aber auch noch bedenken würde insgesamt ist das Gewichtsklasse von groß und klein nicht all zu weit auseinanderliegen.

    Wenn der große das 10fache vom kleinen wiegt dann können eigentlich harmlose Situationen schon mal gefährlich für den kleinen werden.

    Bei uns zihen zwei Leute aus dem Stall aus.
    Leider beide aus der Stutengruppe, ab nächste Woche steht mein Pony wider nur mit einem Pony in der Herde und sie ist doch so ungerne alleine:( :

    Hoffentlich finden wir bald wider zwei neue...

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das ist meine bald wider einsame Motte

    rinski

    Doch es spielt eine Rolle.

    Das eine ist ein gendefekt der unter anderem auch die Neigung zu Bandscheibenvorfällen mit sich bringt.

    Und das andere sind einfach nur kürzere Beine und ein bisschen verbaut.