Konfettinasen hat Polster
Da ist laut Webseite aus privaten Gründen wohl gerade eine unbefristete betriebliche Pause.
Konfettinasen hat Polster
Da ist laut Webseite aus privaten Gründen wohl gerade eine unbefristete betriebliche Pause.
Ich hatte an der Nase da noch selbst ne Polsterung reingebastelt.
Der Maulkorb passt, danke für den Tipp!
Allerdings ist das Plastik am Rand schon etwas scharfkantig für meinen Geschmack. Wie hast du denn da eine Polsterung gebastelt?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Die beiden sehen so cool aus auf dem Foto! Ich hatte unweigerlich diesen Dialog im Kopf: "Riechst du das, Watson?" "Was denn, Sherlock?" "Das nächste Abenteuer liegt in der Luft, Watson, (oder das nächste Leckerli)."
Cali ist eine richtig tolle und hübsche Dame geworden!
Ich denke, dass der Thread wirklich interessant ist und gute Denkanstösse geben kann
Finde ich auch!
Was mich noch interessieren würde: Macht ihr das an bestimmten Kriterien fest, dass euer Hund gerade ein bestimmtes Level an Aufregung überschreitet, das euch zu viel ist? Klar, es gibt körperliche Anzeichen wie Körperspannung, Ohrenstellung, Rutenhaltung etc., das ist je nach Rasse halt sehr individuell. Aber merkt ihr auch typische Verhaltensweisen, die ihr als Alarmsignal wertet?
Zum Beispiel mein Pudel kann schon ein bedenkliches Aufregungslevel erreicht haben und ist trotzdem noch ansprechbar. Beim Spaziergang merke ich es daran, dass er den "Heckantrieb" startet - dann ist der Hund hinten höher als vorne. Ihn drängt es beim Gehen richtig nach vorne, obwohl er im Radius bleibt, aber er reizt ihn halt aus. Wenn dann noch ein spannender Reiz dazukommen würde, kann die Dynamik bereits zu groß sein - also helfe ich ihm vorher schon, etwas runterzufahren.
stimmlich loben
Ja, der Pudel ist zum Glück mit recht viel WTP gesegnet, dass das verbale Lob oft schon ausreicht.
Von was für Strecken gehst du aus?
Um kurz von A nach B zu kommen? Also die 5 Minuten?
Oder halt in nem Park, wo nur kurze Leine erlaubt ist?
Diese Frage bringt uns zum Kern des Problems, sehr gut!
Ich nutze die kurze Leine nämlich aus dem Grund nur für kürzere Strecken, weil ich einerseits keinen Bock auf Stehenbleiben habe und anderseits dem Hund nicht ständig das Schnüffeln verbieten möchte, weil das wiederum zu Frust führt.
Wie macht ihr das bei längeren Strecken an kurzer Leine?
Alles anzeigenDa gehe ich beim Jungrüden tatsächlich hin und schaue, was genau ihn in diese Sphären schießt, dass die Ansprechbarkeit so sehr darunter leidet, weil der arme Kerl aufgrund von Gerüchen so viel Stress hat.
Sprich:
- sind es die Gerüche an sich
- ist es die Bewegung zwischen den einzelnen Duftfahnen
- kann er nicht filtern, was jetzt an Duftfahne wichtig ist und ist ein einziger Schwamm...
Etc.
Würde es zb helfen, wenn ich die Bewegung kontrolliere, würde es helfen, wenn ich das schnüffeln kontrolliere, das Markieren einschränke/verbiete etc oder tatsächlich einfach sage "nicht in dieser Aufregung" und die eben runterregle
Danke für die Anregungen!
Meist sind unsere Spaziergänge ja sehr entspannt und Bobby schießt sich beim Schnüffeln normalerweise nicht ab, bleibt in meiner Nähe und ansprechbar, ich kann ihn weiterschicken etc.
Aber dann sind es manchmal Tage oder auch bestimmte Stellen, da steigt ihm irgendein extrem spannender Geruch in die Nase - er fängt das Wittern an und dann geht das Pudelhirn in Standby. Dann würde er halt loslatschen in Richtung Duftquelle (was in den meisten Fällen eine gut riechende Hündin ist), wenn ich ihn nicht stoppe. Wobei er auf ein lautes "Hey!" schon noch reagiert, aber es fällt ihm schwer.
Womöglich hilft es schon, wenn ich durch solche "Duftfelder" an der kurzen Leine mit ihm gehe und ihn gar nicht erst schnüffeln lasse.
Ein ganz konrektes Beispiel wäre das Belohnen der Leinenführigkeit. Ich belohne, wenn der Hund entspannt an der Leine läuft. Und nicht, wenn der Hund mich anschaut oder sich anderweitig anspannt und hochfährt
Bisschen OT, aber: Darf ich fragen, wie ihr das an der kurzen Leine macht, bleibst du fürs Schnüffeln stehen oder darf sie dann gar nicht schnüffeln?
Fürs entspannte Laufen an der kurzen Leine zu belohnen, ist hier eh mit Vorsicht zu genießen, weil der Pudel dann relativ schnell wieder in eine Erwartungshaltung kommt und mich ständig anglotzt (was ich natürlich in dem Fall gerade nicht will).
Man kann Aufregung einfach verbieten
Wobei ich das Prinzip irre spannend finde. Ich meine, würde das bei euch funktionieren? Weiß nicht, ob ich mich dann nicht NOCH mehr aufregen würde.
Bei Bobby funktioniert das drinnen sehr gut, wenn er sich über ein Geräusch draußen aufregen möchte. Er springt auf und bläst empört die Backen, und ich breche ab, bevor er kläffig wird. Dann legt er sich auch tatsächlich hin, Kopf runter, durchschnaufen, alles gut.
Draußen geht das allerdings nicht so einfach. Da regt er sich nicht auf, sondern betört sich an den tollen Gerüchen und hängt halt mit Heckantrieb in der Leine. Breche ich ab, zieht er zwar nicht mehr ganz so arg, ist aber immer noch aufgeregt. Wenn es ganz schlimm wird, hocke ich mich dann zu ihm runter und warte, bis er entspannt. Der reine Abbruch funktioniert in dem Fall also leider nicht so gut, dazu ist die Reizüberflutung in dem Moment wohl noch zu krass für das junge Pudelhirn. Ist auch immer eher am Anfang des Spaziergangs, auf dem Rückweg ist er viel entspannter.
Also, ich finde deine Beiträge auch sehr informativ und spannend, auch wenn ich manchmal nicht gleich schnalle, worauf du hinaus willst. Liegt aber halt daran, dass ich kein Profi bin und mich mit theoretischen Überlegungen beim Thema Hundeerziehung manchmal etwas schwer tue, weil ich vieles aus dem Bauch heraus mache.
Und danke, dass du so ausführlich beschreibst, wie "streng" du das mit der Erregungskontrolle tatsächlich siehst! Ich bin nie davon ausgegangen, dass du Hunde als Roboter behandelst; ich war mir nur nicht sicher, ob du sinnlose Aufregung grundsätzlich regulierst oder eben nur in bestimmten Situationen, wenn es too much wird. Beides fände ich okay, mich hat's halt nur interessiert.
Und ja, ich kann das zB verstehen, wenn für den Halter der Inbegriff von Gassi is, dass Hundi 2 Stunden durch die Gegend flitzt und ab und zu läuft man sich mal über den Weg und freut sich, dass Hundi so viel Spaß hat, dass dann entspanntes Schlendergassi irgendwie schräg wirkt
Oh Gott, meine Albtraumvorstellung. Beim Gassi bin ich im Gegensatz zu manchen anderen Situationen ziemlich streng in puncto Aufregung, einfach weil meine Nerven das sonst nicht mitmachen.
Entspanntes Schlendergassi ist doch toll und toben kann er ja anderweitig genug.
Don Pare hast du übrigens heute von mir ein Bild am Pudel gekriegt, das ist einer von denen
Ach cool, der sah echt schick aus!
Auf den Kundenbildern bietet der den Hunden kaum Spielraum zum vernünftigen hecheln
Hab ich auch gerade gesehen. Wobei ich mit der Passform eh noch schauen muss, was am besten passt. Bobby hat ja eine relativ lange Schnauze. Den Don Pare schau ich mir an, danke!
EDIT: Die gefallen mir optisch schon mal gut, weil bunt. Weißt du zufällig noch, welches Modell ihr hattet?