Beiträge von SherlyH

    Vielleicht habe ich das auch durch unsere Erfahrungen so interpretiert:

    Lamm ist bei uns IgG RK4 (IgE RK0) und das füttern wir seit Wochen hauptsächlich, Output ist ok, Juckreiz auch. Zuckerrüben IgG RK3 und IgE RK3, Output damit nahezu perfekt, aber starker Juckreiz.

    Hirse 1x morgens probiert, mittags wasserstrahlartig aus dem Hund gekommen, IgG RK3, IgE RK0

    Naja, im Prinzip ist es ja auch so, dass die Reaktionen im Test nicht zwingend aussagen, ob und wie stark der Hund tatsächlich reagiert. Das steht auch so als Disclaimer bei den Tests dabei. Es geht mehr darum, zu schauen, worauf der Hund noch NICHT reagiert, denn dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es passen könnte - also mehr ein Anhaltspunkt für die Ausschlussdiät, die sowieso erfolgen muss.

    Wieso habt ihr dann nicht Strauss oder Känguru getestet? :sweet:

    wenn die Reh/Hirsch Sachen nicht darunter sind.

    Ich weiss, die Sorten sind schwieriger zu bekommen uns teurer... aber in der Regel hat die eh jeder Barfshop. Oder viele zumindest. :streichel:

    Echt? Vielleicht bin ich auch nur zu blöd zum Suchen. |) Ich habe bei den meisten Onlineshops nur die Standardsorten gefunden. Und Hirsch war halt nur grenzwertig im Test, deswegen dachte ich, kann ja nicht so schlimm sein. :ugly:

    Ich muss noch mal recherchieren, welche Barf-Shops diese Sorten anbieten. Der Preis ist da eher zweitrangig, das Wild war jetzt auch nicht gerade ein Schnäppchen.

    Auf die Gefahr hin, dass ich Blödsinn oder Offensichtliches erzähle: du hast geschrieben, ihr habt Wild gefüttert. Unter Wild verstehe ich Reh und nicht Wildschwein bzw. wird bei meinem Futterlieferanten explizit Reh damit gemeint. Liegt die allergische Reaktion jetzt vielleicht in der Verwirrung?

    Gut beobachtet! :gut: Hirsch hatte bei uns im Test R1, war also grenzwertig. Reh wurde nicht getestet. Deswegen haben wir das Wildfleisch (eine Mischung aus Reh und Hirsch) bei dem Barf-Shop, bei dem wir immer einkaufen, versucht. Man könnte natürlich noch mal getrennt Reh bzw. Hirsch testen, aber in den meisten Onlineshops, wo ich geschaut habe, war das eine Mischung.

    Da würde ich höchstens die gewöhnlicheren Sorten, sprich Strauß, Wildschwein und Forellen ausprobieren, die Exoten eher aufsparen.

    Ja, genau so würde ich es auch machen. Muss nur noch rausfinden, welche Barf-Shops diese Sorten führen.

    Hirsch hatte bei uns im Test nur R1, deswegen dachte ich, es sei einen Versuch wert. :muede:

    Bei uns sind mehr die Kohlenhydrate das Problem

    Jupp, an Kohlenhydraten gehen hier nur Süßkartoffel und Amaranth. Bobby verträgt wirklich nur sehr wenig laut Test. :( :

    Rübenschnitzel haben den höchsten Wert beim IGE, der für Juckreiz steht. Komischerweise ist der Output damit aber perfekt…

    Dafür sorgen andere Sachen mit IGE 0 für wässrigen Durchfall

    Bei uns sind die Symptome auch unterschiedlich. Aber wie kommst du darauf, dass IgE für Juckreiz steht? Bei Laboklin schreiben sie das dazu:

    Zitat

    Bei der klassischen Allergie (IgE-mediiert, Sofortreaktion) treten die Symptome relativ kurz nach Futteraufnahme auf; dies ermöglicht, einen direkten Bezug zum Futter herzustellen. Bei den IgG-mediierten Allergien (Spätreaktionen) gestaltet sich die Diagnose dahingehend schwieriger, da sich die Symptomatik oft erst nach einigenTagen einstellen kann, und somit der direkte Bezug zum Futter nicht mehr eindeutig herstellbar ist. IgE-Antikörper reagieren somit sehr schnell und stehen für die Sofortreaktion des Immunsystems. IgG-Antikörper sind mit der verzögerten Reaktion assoziiert, jedoch sind beide klinisch relevant, und der Unterschied IgE versus IgG-mediiert ist klinisch oft nicht voneinander zu unterscheiden. Ein positives Ergebnis ist sowohl bei IgE wie auch bei IgG zu interpretieren, und das Tier sollte schlussendlich eine Eliminationsdiät durchlaufen, die nur Bestandteile enthält, die sowohl bei IgE als auch bei IgG negativ getestet wurden.

    Interessanterweise hat Bobby bei sämtlichen IgE-Werten R0, er hat nur bei IgG Reaktionen gezeigt, und tatsächlich dauert es bei ihm immer etwa 4-5 Tage, bis er Symptome entwickelt, was es leider nicht leichter macht. :no:

    Einen Bluttest würde ich trotzdem mal in Erwägung ziehen, dann hat man immerhin ein paar Anhaltspunkte, was man gegebenenfalls ausprobieren kann und was man besser gleich weglassen sollte.

    Wir hatten zwei Allergietests machen lassen, bevor wir die Ausschlussdiät begonnen haben. Die waren auf jeden Fall ein super Anhaltspunkt, andernfalls hätten wir anfangs ewig gesucht. Laut Test verträgt Bobby als Proteinquelle nur Pferd, Strauß, Känguru, Wildschwein, Rentier, Forelle, Kamel und Wachtel. :ugly:

    Dogtower hat den sauteuren IQO Thermofleece Overall nun endlich noch nachgeliefert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Er passt ihm gut, aber am Schniedel wird's natürlich wie immer knapp.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich kann den Rand aber umschlagen und zur Not festnähen, also sollte das kein Problem sein.

    Mein Mann meint eh, dass wir das Geld nie wiedersehen, wenn wir ihn zurückschicken, also können wir ihn auch behalten. :pfeif:  xD

    Juckreiz kann ja leider auch viele andere Ursachen haben. Ist es das gleiche Pferdefleisch wie davor?

    Dass es vor allem nachts ist, finde ich auch auffällig. Ist es zur Zeit tagsüber stressiger? Habt ihr die Fütterungszeiten geändert?

    Ich würde erstmal nichts testen.

    Ja, ich dachte auch schon an Stress, aber eher hormonell bedingt. Sonst ist der Alltag wie immer ziemlich ruhig und hat sich nicht verändert. Fütterungszeiten ebenfalls. Es ist das gleiche Pferdefleisch wie vorher.

    In seinen allergischen Hochphasen hatte er Juckreiz übrigens auch immer nur in Ruhephasen, vorwiegend abends und nachts.

    Mal schauen, wie es sich entwickelt, vielleicht sind es nur noch Nachwirkungen. In nächster Zeit bleiben wir erst mal beim Altbewährten und hoffen, dass sich alles wieder einpendelt.

    nur ein Ergebnis war fehlerhaft

    Wie hast du das denn gemerkt, wenn nicht durch selbst testen?

    Bei uns stimmen die Ergebnisse der beiden Allergietests bisher leider auch erschreckend genau, aber dennoch sagen TÄ und Labore ja, dass das nichts heißen muss und die Reaktion im Test nicht zwingend mit der tatsächlichen Unverträglichkeit übereinstimmen muss. Man kommt also nicht um das Ausprobieren drum herum, wenn man den Speiseplan für den Hund langsam wieder erweitern will.

    Und es kann ja immer sein, dass der Hund plötzlich auch auf das bisher Verträgliche reagiert, deshalb wollte ich gern eine Alternative haben (abgesehen davon, dass ich so ungern Pferd füttere, aber es nützt ja nix).

    Ich bräuchte mal euer Schwarmwissen. :sweet:

    Nach der Ausschlussdiät mit Pferd und Süßkartoffeln befinden wir uns aktuell in der Testphase und testen im Abstand von einigen Wochen einzeln neue Futterkomponenten. Das Problem ist, dass Bobby immer erst zeitverzögert reagiert, also ist das eine ziemlich langwierige Geschichte.

    Nun wollten wir das erste Mal eine andere Fleischsorte ausprobieren, Wild (Hirsch/Reh). Am 12.1. begannen wir mit der langsamen Umstellung, seit dem 16.1. gab es dann komplett Wild statt Pferd (und zusätzlich natürlich weiterhin Süßkartoffeln, Brokkoli, Hanföl und Mineralzusatz). Zuerst schien alles bestens und ab dem 20.1. zeigte er dann starke Magen-Darm-Symptome - nächtlicher Kotdrang, sehr weicher und gelber Kot, sehr viel Schleim, Bauchschmerzen und Darmgeräusche, dazu Gras fressen, Aufstoßen, Schmatzen. Interessanterweise waren die Ohren unauffällig (nicht heiß/rot), er hatte auch keinen Juckreiz. Ab dem 25.1. wechselten wir dann zurück zu Pferd und zwei Tage später war der Kot wieder normal.

    Allerdings hat er seit gestern anscheinend vermehrt Juckreiz, vor allem abends und in der Nacht (Schlecken, Schütteln, Kratzen). :???: Können das noch Nachwirkungen sein? Oder hat das Abstoßen der Darmschleimhaut evtl. etwas durcheinander gebracht? Sollten wir den Darm wieder aufbauen mit Sivomixx?

    Ich habe ein bisschen Sorge, dass das bisher einzig verträgliche Futter nun auch Probleme macht. :verzweifelt: Und ich bin echt nicht sicher, ob ich noch mal ein anderes Fleisch testen will - wenn selbst Wild nicht geht, kann ich Rind und Co. vermutlich vergessen. :(