Ich selbst hab ja so ein outcross Projekt daheim. Mit frischem englischen Blut und aus einer Lua Verpaarung.
In den Dalmatiner wurde vor vielen Jahren aus 1 Verpaarung mit einem Pointer das Lua Gen geboren. Diese Dalmatiner haben keine Probleme mit ihrem Harnsäurespiegel.
Meine ist keine Trägerin von dem Gen, soll aber evtl. mal Lua Nachkommen haben. Wobei ich mir da noch nicht sicher bin, ob ich die Linie so eng haben möchte. Wir befinden uns mittlerweile in der 16 Generation.
Ich finde solche Projekte gut, wenn der Zuchtgedanke nicht vor der nächsten Haustüre endet.
Was ich bisher mitbekommen habe werden Luas innerhalb der einzelnen Vereine immer noch nicht gerne gesehen. Das finde ich persönlich dämlich. Optisch gibt es kaum mehr Unterschied. Charakterlich gibt es alles bunt durchgemischt.
Wenn man das konsequent weiter verfolg gibt es in 10 Jahren vielleicht nicht mehr ganz so viele Dalmis die mit Harnsteinen Probleme haben. Wichtig ist das man aber auch die anderen Gesundheitsmerkmale nicht außen vor lässt. Nicht das man ein Problem versucht zu beheben und dann 4 neue auftauchen.