Beiträge von Lokuspokus80

    Zuhause haben wir einen Zaun da liegen sie gerne mal stundenlang im Garten rum auch alleine weil die Türe ist im Sommer meist offen.

    Da aber beide fremdhunde nun nicht so super finden würde ich mich in einer Ferienwohnung/Haus nicht darauf verlassen das sie auch da bleiben wenn kein Zaun vorhanden ist.

    Jack noch eher als Suki. Aber wir buchen eh immer nur Ferienhäuser wo der Garten sicher umzäunt ist.

    Die Zahlen können nicht herangezogen werden da sie vor 2004 erstellt wurden. Bis dahin gab es kaum getestet Dalmatiner. Es wurde also genau genommen, auch einseitig Taube bzw. Taube Hunde in der Zucht eingesetzt. Pflicht für AEP und zuchtausschluss wurden erst 2004 unter den deutschen VDH Verbänden eingeführt. Erst nur Elterntiere und dann auch die Nachkommen.

    Ich bin im öffentlichen Dienst darf 50 % HO machen und arbeiten von 06:00-21:00 Uhr. Finde ich ganz passend manchmal arbeite ich vormittags im Büro komm heim geh mit den Hunden und arbeite dann nochmal. Gerade in der dunklen Jahreszeit sehr praktisch.

    Bei meinem Mann ist es ähnlich und eigentlich ist immer jemand daheim. Die Hunde können mit in unser Büro oder sich frei im Haus bewegen. Meist liegen sie unten im Wohnzimmer und kommen ab und an mal vorbei um zu schauen, ob es nicht doch was leckeres gibt oder wir gassi gehen.

    Und was ist mit der Epi-Geschichte beim Dalmatiner? 2019 auf der Ausstellung in Dortmund vermeldete die Vertreterin bei einem der Dalmatiner-Clubs 3% Epi-Welpen

    Hast du zu dieser Zahl auch einen Beleg? Würde mich wirklich interessieren.

    Es gab eine Zucht wo in einem Wurf vermehrt EPI aufgetreten ist, aber dort wurde erstmal sämtliche Zucht eingestellt.

    Zum Thema nur plattenträger zu verpaaren, das geht einfach nicht, der Flaschenhals wird nur noch dünner und die genetische Vielfalt würde ganz verloren gehen was weitere Probleme bringt.

    Im übrigen alle einseitig und taube Welpen sowie blaue Augen sind mit einem völligen zuchtausschluss versehen. Das wird so in den Papieren vermerkt und unter einem Verband dürfen sie nicht züchten nichtmal in einem Disi Verein dürfen sie in die Zucht. Auch hier kann man nicht Mutter Geschwister usw. einfach aus der Zucht nehmen wobei eh nur die wenigsten überhaupt in die Zucht gehen. Man sollte ja eine möglichst große genetische Vielfalt züchten.

    Und der Dalmatiner ist für seine Größe noch ein Hund der kaum Skellet Probleme mit bringt.

    Ich würde es ebenfalls begrüßen nochmal einen Pointer einzukreuzen.( Es wird gemunkelt das der Dalmi vom Pointer abstammt, gesichert ist es nicht) Auch ein Vizla wäre möglich, da sie vom Gebäude und Wesen doch recht ähnlich sind. Das ist aber Zukunftsmusik, leider.

    Ich kann nur nochmal sagen ja Taubheit ist nicht schön, aber es ist den Züchtern bewusst und keiner will das einer seiner Welpen davon betroffen ist. Die meisten Züchter gehen damit auch offen um und klären auf.

    Und nur mal so an diejenigen die für offene Zuchtbücher sind? Wer sagt denn das man sich damit nicht noch ein Problem in die Population holt?

    Zucht sollte ja nicht so sein, oh ein hübscher Rüde der darf mal meine Hündin decken, da steckt mehr dahinter und von solchen Würfen gibt es wirklich genug Hunde.

    Das müsste dann fast Rasseübergreifend und durch Studien begleitet werden.

    Deine Aufzählung zur gewissen Dingen schränkt das von dir genannte obere wieder ein wie z.b 25 km laufen ist für den 3 beinigen Hund sicher nicht angenehm. Ein Hund der taub ist kann das alles tun. Es geht mir auch nicht darum es runter zu spielen. Klar sind diese. 1,5 Prozent nicht schön, sollte nicht klein geredet werden, Bzw. Am besten sollte es gar nicht vorkommen. Aber nochmal die meisten Züchter wollen eben genau das aus ihrer Zucht raus haben und vielen gelingt es auch schon über viele Jahre hinweg. Da werden über Wochen die Linien angeschaut und gekuckt wo vermehrt Taubheit aufgetreten ist. Es ist ja nicht so das es dafür kein Bewusstsein gibt bei den meisten Züchtern.

    Und mal ganz ehrlich es gibt genug Hunde die aufgrund ihrer Genetik und damit Verhaltensweisen nicht für die durchschnittsfamilie geeignet sind.

    Da geht es doch schon los die meisten Hunde werden nach Optik und nicht nach dem was sie bräuchten ausgesucht.

    Man kann Zucht auch völlig sein lassen, wäre auch eine Option.

    Dann gibt es keine Rassen mehr, keine Daten auf die man sich verlassen kann.

    Ich finde nicht alles gut was in der Zucht egal bei welcher Tierart passiert.

    Auch das einzüchten des Pointers in der Dalmatiner Zucht hat nicht dazu geführt das in den Lua Linien weniger taube Hunde geboren werden.

    Und es gibt viele Dalmatiner die trotz Kopf/Ohrplatte taub sind. Es sind nicht nur die sehr weißen oder die mit blauen Augen.

    Was ich sagen möchte ist das wohl nicht allein die fellfarbe dafür verantwortlich gemacht werden kann.

    Dazu gibt es aber von der Wissenschaft noch kaum verlässliche Aussagen.

    Würde bedeuten das man den Dalmatiner gar nicht mehr züchtet und ganz ehrlich da fallen mir sicher 50 Rassen ein bei denen es viel dringender wäre was zu tun, bzw. sie gar nicht mehr zu züchten.

    Da es mich beschäftigt hat habe ich die Zuchtbücher von meinem Verein nochmal genauer angeschaut von 2020-2022

    Es wurden in diesen Jahren 2020-2022 ca 400-500 Welpen geboren

    Im Schnitt waren 22 Welpen einseitig hörend und 5 taub geborene.

    Da es genetisch gesehen wohl nicht nur an der Fellfarbe liegt sondern mehrere Gene beteiligt sind, kann man dieser nicht alleine die Schuld geben. Von mir aus kann der Dalmatiner auch nur braun/Schwarz sein.

    Ich definiere aber Qualzucht auch danach ob leid für das Tier entsteht. Schmerzen, nicht atmen können, früh an Krebs erkranken, Dackellähmung oder rausfallende Augen usw. , das bedeutet für mich Qual. Taubheit ist für den geborenen Hund erstmal nichts quälendes. Die die ich kenne sind fröhlich, neugierig, einzig der Mensch muss sich über das Training Gedanken machen.

    Wenn man das alles so weiter spinnt müsste man Zucht im allgemeinen verbieten.