Um es genauer zu machen: Dalmatiner. 10% der Welpen (in Verbandszucht!) sind uni- oder bilateral taub auf Grund der Fellfarbe (Zuchtziel Extremschecken, explizit ohne Platten gewünscht) und es gibt keine Bestrebungen, daran etwas zu ändern, obwohl man sicher weiß, dass mehr und größere Platten mit einem geringeren Taubheitsrisiko korrelieren. Das ist mMn eindeutig Qualzucht, Krankheiten auf Grund vom Zuchtziel und es wird nicht versucht, das zu verhindern
Es fallen in allen VDH vereinen momentan sehr wenige taube oder einseitig hörende Hunde. Zahlen dazu hab ich leider keine genauen aber ich habe die Zuchtbücher der letzten Jahre durchforstet da ich selbst noch eine Hündin suche. Ja sie kommen vor aber die meisten Züchter die ich kenne sind bereits dran das eben keine Taubheit mehr in ihren Linien vorkommt. Und es ist ist gerade ein Wurf gefallen aus einer reinen Platten Verpaarung. Plattenträger sind auch mittlerweile in der Zucht erwünscht und zwar in allen Vereinen. Sie dürfen halt nur in der Fun Klasse starten, was sie aber für die Zucht nicht weniger interessant macht.
Das Lua Projekt ist nach wie vor bei einigen Züchtern umstritten, aber es kommen immer mehr Lua Würfe auf die Welt. Es gibt sogar schon reine Lua verpaarungen.
Die Purin Thematik wiegt tatsächlich mehr als Taubheit. Auch hier gibt es aber die Möglichkeit mit der richtigen Ernährung das ganze einzudämmen.
Als wirkliche qualzucht verstehe ich den Dalmatiner nicht. Würde ihn aber auch nicht uneingeschränkt bei jedem sehen, da es durchaus eine fordernde Rasse ist.