Beiträge von Karpatenköter

    Ich gehe davon aus, dass keine Tierschutzorga Hunde für reine Schutzdienste ohne Familienanschluss vermittelt. Ich empfehle ebenfalls eine Alarmanlage!

    Außerdem ist eine Alarmanlage günstiger als ein Hund, sowohl zeitlich als auch finanziell... :pfeif: Braucht keinen Familienanschluss, keine Erziehung, kein Futter, keine TA-Besuche, man muss das Gelände nicht ausbruchsicher machen, man muss keinen Zwinger kaufen ...
    Im besten Fall kommt, wenn die Alarmanlage ausgelöst wird, noch Wachpersonal von einem örtlichen Sicherheitsdienst vorbei und guckt, ob alles ok ist.

    der rest was nach dem durchfall kam war rot (blutig) laut arzt wei dadurch alles gereizt war.

    Also nur, weil die Schleimhäute gereizt sind, wird nach dem Durchfall nicht gleich was blutiges kommen ... Blut im/nach dem Kot oder Urin zeigt meines Wissens nach immer eine Verletzung oder eine ausgeartete Entzündung an. Und gerade mit eurem Szenario würde ich die Nase aus dem Forum nehmen und stattdessen so schnell wie möglich zur nächsten Tierklinik flitzen. Und zwar jetzt.

    Nach solch einem Unfall und den Auffälligkeiten würde ich mal auf Nummer sicher gehen und zumindest Ultraschall machen lassen

    Sehe ich genauso. Gerade bei blutigem Wasser hätte ich auf US bestanden. An eurer Stelle würde ich echt nochmal in die nächstgrößere Tierpraxis/-klinik, auch wenn das für Änni natürlich wieder Stress bedeutet. Bringt am besten auch die Befunde vom vorherigen TA-Besuch mit, vielleicht wurde da ja was übersehen.


    Ich drück euch die Daumen, dass Änni ihr Trauma gut verarbeiten kann und die Autoreparaturen kein zu großes Loch in den Geldbeutel fressen. Weiß, wie das ist, wenn man dann Reparaturen im 4-stelligen Bereich vor Augen hat :verzweifelt:


    Edit: ihr sollt erst morgen früh zum US? Das wäre mir persönlich "zu spät", die Warterei und die Sorge würde mich verrückt machen :omg: Was spricht denn dagegen, das nicht schon heute machen zu lassen? Ich kann mir vorstellen, dass ihr grad Stress habt und die Nerven eh schon blank liegen, aber mir persönlich wären die meisten Sorgen genommen, wenn dem Hundi wirklich nichts fehlt :( :

    Du scheinst das ja auch alles zu können.

    Jaa ... so halb :ugly: Ich bin kein Fachmann, eher Fach-Dilletant/Autodidakt. Beruflich gelernt hab ich das ganze Zeugs nie, aber wenn man mit Computern aufwächst, ergibt sich sowas halt.


    Kann aber verstehen, dass du da lieber Fachpersonal ranlässt - geht mir mit meinem Auto ja auch so |) Das einzige, was ich da bisher selbstgemacht habe, ist das Scheibenwischwassernachfüllen und das Wechseln der Abblendlicht-Glühbirnchen ...

    Ich auch, das Total Security.Aber der blendet mir täglich ein, daß die Treiber veraltet wären und ich klicken soll, um neue zu installieren.


    Ich weiß bloß nicht, was ich damit soll und ob ich überhaupt neue Treiber brauche. :(

    Das Überprüfen der Treiber geht unter Windows 7 (und auch Windows 10) ganz einfach =)


    Du gehst in die Systemsteuerung (Windows-Taste, dann "Systemsteuerung" eingeben). Da suchst du dir den Punkt "Hardware und Sound" raus. Im nächsten Menü gehst du dann auf den Geräte-Manager.
    Da siehst du dann alles, was in oder an deinem PC ist. Also auch die Tastatur, die Maus, zusätzliche Bildschirme und und und ... und um zu überprüfen, welches Ding einen neuen Treiber braucht, machst du folgendes (ein Drucker dient als Beispiel):
    Du gehst auf den Pfeil links neben "Drucker". Dann siehst du, welcher Drucker angeschlossen ist (in meinem Fall: Canon iP7200 Series). Rechtsklick darauf, dann "Treiber aktualisieren" anklicken. Dann gehst du auf "automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen". Damit durchsucht Win7 automatisch das Internet (meist die Hersteller-Website, glaube ich) - und wenns was findet, dann siehst du das.
    Ist etwas umständlich, aber ansich der einfachste Weg.


    Ich selbst nutze gar kein Echtzeit-Antivirenprogramm mehr, dafür scanne ich meinen PC regelmäßig mit Malwarebytes Anti-Malware. Das Programm erkennt den meisten Kram recht zuverlässig und nervt im Alltag kaum bis gar nicht :)

    Ich weiß, aber wie soll ich das unterbinden? Die Gartenanlage ist fast 400m² groß. Aber er springt ja auch nur ab und zu mal drüber. Rennen ist ihm wichtiger.

    Ich würde den Kleinen an der Schleppleine (unbedingt an einem gut sitzenden Geschirr!) im Garten rumlaufen lassen. Wenn du siehst, dass er über die Hecke hüpfen möchte, hältst du die Schlepp fest und setzt das Abbruchkommando (z. B. "Nein!") ein. Das muss natürlich auch erstmal trainiert werden, damit das Kommando dann auch sitzt.


    Bringt dem Kleinen nicht nur Sitz, Platz und Co. bei, sondern auch, dass im Haus die meiste Zeit über gaaaar nichts passiert. Bei mir herrscht in der Wohnung Ruhe - Dino darf ab und an seinen Plüschhasen suchen, Teki darf nach Leckerlies schnüffeln. Sowas gibts hier aber auch nur, wenn die entsprechende Auslastung draußen wegen schlechtem Wetter kürzer als üblich (oder komplett weg-) fällt. Abgesehen davon gibts hier nur Futter, Wasser, Kuscheleinheiten und Rückzugsplätze.


    Macht euch auch bitte mit den Eigenschaften von HSHs vertraut. Es kann sein, dass der Kleine irgendwann seine Veranlagung entdeckt und die ausübt - da ist's dann Gold wert, wenn ihr das entsprechend einordnen und in geordnete Bahnen lenken könnt. Und wenn er dann doch kein Fünkchen HSH-Veranlagung zeigen sollte, dann habt ihr euch halt einfach so informiert. =)

    Viele gut durchgemischte Straßenhunde aus Osteuropa haben so eine ähnliche Färbung wie der Hund am Foto, ohne dass da Wolfhund dabei ist.

    So ist es. Mein Avatar zeigt meinen Rumänen-Mix Teki - der sieht fürs ungeübte Auge aus wie eine Kreuzung aus Wolfhund und Dackel.


    Schließ mich da ansonsten @asterix99 an, da könnte HSH drin sein. Ein Kaukasischer Owtscharka z. B. (siehe Kaukasischer Owtscharka – Hunde-Wissen).
    Was waren denn die Abgabegründe? Ist da was bekannt?
    Ich kann mir nämlich durchaus vorstellen, dass der Zwerg abgegeben wurde, weil er typische HSH-Tendenzen zeigt und die Besitzer damit nicht klarkommen...

    Mal ne ganz ganz doofe Frage ... wie handhabt ihr das, wenn ihr bei Mistwetter mit den Hunden unterwegs seid und dann zurück in die Wohnung stiefelt?


    Ich kann mir die Schuhe am Hauseingang abtreten wie ich lustig bin, spätestens im 1. Stock hinterlass ich (!) dann doch wieder Spuren. :muede:
    In dem MFH, in dem ich wohne, gibt es zwar einen Hausmeisterdienst, der die Pflege des Treppenhauses usw. übernimmt, aber der ist zum einen nur von Montag bis Mittwoch vor Ort und zum anderen möchte ich nicht, dass irgendjemand meinen Dreck permanent wegkehren muss.
    Bisher bin ich nachm Hunde-in-die-Wohnung-bringen immer noch kurz mit dem Handbesen durchs Treppenhaus gewuselt, aber wenn man das 3x täglich macht, zickt irgendwann der Rücken.
    Also bin ich neugierig - wie macht ihr das? Deponiert ihr euch ein Paar Hausschuhe im Hausflur und wechselt einfach die Schuhe? Oder bin ich einfach nur zu doof, um mir meine Schuhe richtig abzutreten? :ugly:

    Teki ist nicht unbedingt regenbegeistert. Er geht zwar raus, trottet aber eher missmutig neben oder hinter mir her und schüttelt sich bei jeder Gelegenheit. Dafür findet er das Abtrocknen nachm Gassi super.
    Dino macht sich nichts aus schlechtem Wetter, der läuft einfach stur vorneweg, als ob nichts wäre. Allerdings sind Pfützen bei Regen superdoof, die werden dann weiträumig gemieden xD Wenn das Nass von oben fehlt, wetzt man auch fröhlich durch Pfützen und freut sich wie bolle.


    Bei dem Wetter verzichten wir aber auf lange Gassirunden durch den Wald. Wenn es regnet, gehen wir die kurze Runde durch das Wohngebiet, das reicht den beiden. Ist es aber nur bewölkt oder hat es vor unserer Runde geregnet, dann gehen wir unsere normalen Runden.
    So langsam geht mir das Wetter aber auch auf den Senkel - Sonnenschein und warme Temperaturen wären super ... :muede:

    Da die Küche für meine Hunde tabu ist, stehen die Keramikfutternäpfe und der Glas-Wassernapf (eigentlich nur eine ausrangierte IKEA-Auflaufform :ugly: ) auf einer Gummimatte vor dem Hundekramregal neben dem Sofa im Wohn-/Arbeitszimmer. Da können die beiden sich bedienen, wie sie lustig sind. Trofu steht rund um die Uhr zur Verfügung, Nassfutter gibts aus Metallnäpfen, die dann irgendwo im Wohnzimmer abgestellt werden. Wenn die Näpfe saubergeleckt sind, werden die noch abgespült und in der Küche ins Regal gestellt.
    Erst wollte ich die Näpfe in die Küche stellen, aber da war nicht wirklich Platz - im Wohnzimmer passts super. Die Jungs haben ihre geschützte Ecke zum Speisen und sind zufrieden.


    Im Sommer werd ich dann noch einen Eimer Wasser auf den Balkon packen - so, wie ich die zwei einschätze, werden die sich da gerne aufhalten.