Beiträge von Mrs. Isegrim

    Das Feltmann liegt ja auch auf dem Knochen, nur eben nicht auf dem Gnubbel.
    Ich hätte das noch präziser fragen sollen.
    Findet ihr es logisch oder unlogisch die Brustbeinspitze druckfrei zu halten?
    Wenn ja, warum sollen dann andere Geschirre genau auf dieser Spitze liegen?

    Ich lese hier gerade so quer und habe bei Dobby auch das Brustspitzen-Dilemma. Was ich mich gerade frage: Ginge es nicht, den Brustknochen quasi auszusparen? Also so, dass z.b. unterhalb des Knochens vernäht ist, dann klaffen die Gurtbänder ums Brustbein herum, direkt oberhalb wird wieder vernäht? Oder besteht dann die Gefahr, dass unter Zug Druck von unten draufkommt und die Brustspitze bricht? :denker: Aber die besteht doch beim Feltmann auch, wenn der Schieber "drunterhakt", oder?

    ja, die Regelung kenne ich...

    Beim Japan Chin wird man aber ehrlich gesagt nicht wirklich was verbessern können, die Rasse hat schon immer eine relativ kurze Nase gehabt, und sieht schon seit jeher so aus, wie sie auch Heutzutage ausschaut,

    Schon immer? Schon immer seit wann? Seit irgendwelchen Hunden eines Tages willkürlich ein Rassename gegeben wurde? Denn dass auch diese Hunde mal lange Schnauzen hatten, die weggezüchtet wurden, dürfte klar sein. Wolf und so. Die sind ja nicht irgendwann kurznasig vom Himmel gefallen..."Schon immer" ist also keine Rechtfertigung oder Erklärung...Oder was meinst du mit "schon immer"?:denker:

    Ah, danke. Das hatte ich mal gesehen, aber verworfen, weil Leder ja eigentlich irgendwann weich wird.

    Hintergrund ist, dass mein alter Rüde eine recht große "Warze" am Hals hat und das Halsband deshalb immer in Form bleiben muss. Damit es sich nicht in der Warze verfängt...

    Huhu, vielleicht weiß einer von euch, wo ich so ein Halsband kriege:

    - möglichst steif, eher wie ein Ring um den Hals. Nichts Anschmiegsames oder Weiches (mein altes hatte ein Innenleben aus Plastik, glaube ich)

    - mit Dornschnalle

    - ca 4 cm breit

    - Schnalle und Ring möglichst auf einer Seite, ist aber kein Muss


    :)

    Ich hab jetzt nicht jeden Post gelesen, daher entschuldigt, falls ich schon Gesagtes wiederhole.

    Dass der Hund allgemein lernt, Ruhe zu akzeptieren, ist Voraussetzung. Zum situativen Bellen: Wo ist er denn, wenn er dich anbellt? Steht er neben dir? Wenn mein Hund das mal macht, schick ich ihn auf den Platz und beachte ihn nicht mehr. Aber ich arbeite eben auch daran, dass er allgemein lernt, mit Frust und Langeweile umzugehen...

    Hier wohnen seit 4 Jahren zwei Intakte beieinander. Wirklich gestresst ist der Rüde nur während der Standhitze, dann müssen wir auch konsequent räumlich trennen. Das klappt aber ganz gut, und ein paar Tage später haut sie ihm bei Annäherungsversuchen einfach eine rein und er lässt es wieder.

    Für diese paar Tage ist er aber echt nervig. Da hilft nur viel draußen sein und spielen, damit er auf andere Gedanken kommt...