Was für ein hübscher Kerl. So lange Haksen kenne ich von meinem Hovawart. Der hatte mit 10 Monaten ca. 72 cm Schulterhöhe und wog 42 kg. Unterwegs wurde ich öfter mal angesprochen, warum er denn so dünn ist. Also die 42 kg hat man ihm damals nicht angesehen. Typisch Junghund, schlaksig und der Körperbau noch unausgereift. Übrigens war mein Rüde auch größer geworden als seine Eltern.
Auf einem Spaziergang habe ich damals einen älteren Mann getroffen, der mit seinem Dobermann regelmäßig zu Ausstellungen gegangen ist und mir erzählte, dass er seinem Rüden öfter mal 4 Wochen täglich eine Dose Ölsardinen und ein Tütchen Gelatine gibt. Die Ölsardinen damit das Fell glänzt und die Gelatine für die Gelenke. Das habe ich direkt nachgemacht. Mich dann später mehr ins Thema eingelesen und irgendwann die Ölsardinen weggelassen, bessere Öle gegeben, aber die Gelatine aus dem Backregal so 2-3 Mal im Jahr für 4-6 Wochen beibehalten. Später bin ich dann auf Gelatinehydrolisat umgestiegen, das gebe ich auch heute noch meinen Hunden.
Was ich eigentlich sagen will, mein Hovawartrüde hatte sein Leben lang top Hüfte und Gelenke. Ok, im Alter gab es Arthrosen in den Zehengelenken, aber mein TA war immer begeistert von seiner guten Hüfte. Keine Ahnung, ob die Gelatine geholfen hat, aber unter Läufern schwören sie drauf zur Knieknorpelunterstützung und ich bin die vielen Jahre über der Gelatine treu geblieben, weil mir die Wirkung einleuchtet.