Danke euch. Ich hab den Hals mal weiter gemacht und ja, es sitzt dann weiter hinten. Aber beim gehen hebt dann links und rechts vom Hals der Teil abwechselnd etwas ab. Ich versuchs mal noch zu filmen. Leider. leider sind weder Rücken noch Bauchsteg verstellbar - nur Hals und Brust.
Beiträge von Looking
-
-
Ich bin etwas unschlüssig. Vespa mochte ihr Anny-x nicht. Es rutschte mir auch zu sehr. Nun haben wir zwei verschiedene Dog Copenhagen. Das Air mag sie nicht - sitzt aber hinter dem Ellbogen besser/weiter hinten. Das Pro zieht sie freiwillig an - aber es ist deutlich kürzer. Ich meine, zu dicht. Aaaaber - sie scheint es zu mögen. Was meint ihr? Unter Zug ist es etwas weiter hinten, frei so in den verschiedenen Bewegungsphasen:
-
Die anderen Wasserhunde wie Lagotto wären auch noch eine Idee wenn es auch ein Allrounder sein darf. Die Lagotti die ich kenne sind so ziemlich für alles zu haben, wachsam aber keine Kläffer, freundliche Familienhunde und mit 41-46cm/11-14kg bei den Weibchen doch recht handlich.
-
Vespa blutet auch seit heute nachdem sie ja schon seit Anfang Oktober vermehrt schnüffelte und pinkelte. Und identisch zur ersten Läufigkeit ist sie ausgesprochen easy draussen, orientiert sich mehr an mir, bleibt besser im Radius und ist sehr verkuschelt. Sie war nun schon ein paar Wochen echt super und wie haben die Zeit genutzt und trainiert und schöne neue Gebiete entdeckt.
Was nun? Ab wann nehmt ihr eure Hündinnen sicherheitshalber dauerhaft an die Leine? Müsste ja nicht ab Tag eins sein - aber wenn man nicht grad einen Rüden zuhaus hat sieht man die heisse Phasen nicht immer so klar. Wie handhabt ihr das? Würde mich grad bisschen ärgern sie ab sofort zu Leinenknast zu verdonnern wo sie SO gut läuft.
-
Alles anzeigen
Sorry, ich glaub, dafür ist es schon zu spät. Dein Hund ist wohl schon im Schwul-Stadium, da kann man leider nix mehr machen :/

Auf was für Ideen manche Leute kommen, echt. Weil ein Rüde im Sitzen pinkelt, isser also schwul. Nach der Logik müssten Männer, die auch im Sitzen pinkeln, ja auch schwul sein...

Schwerer Schlag für uns...
Vor allem, weil die Mädels relativ oft im Hocken aber mit einem angehobenem Bein pinkeln. Ist das jetzt lesbisch, bi oder ... ?
Ich bin verwirrt. Was hab ich nur falsch gemacht?

ich will ja jetzt nicht zu detailliert werden - aber ich bin lesbisch und kann im stehen pinkeln. (Amüsant am Pissoir wenn die Herren alle plötzlich nicht mehr müssen.) Hat uns Mädels in einem Sommerlager ein älteres Mädchen beigebracht. Die kleinen Jungs haben täglich Schelte gekriegt, sie sollen jetzt endlich sitzen beim Pinkeln, die Toiletten wären verspritzt.


(Ob die Mädels wohl jetzt alle lesbisch geworden sind? Und die Jungs schwul?) -
Super, das freut mich. (Ist erstaunlich was man mit der Zeit so sieht, auch bei anderen Hunden in Interaktion mit dem Besitzer bei Umarmungen, Küssen usw.)
-
Belohnung für RR oder Umorientierung muss erst bei geringer oder keiner Ablenkung eingesetzt werden. Beispiel:
Hund sieht eine Katze, 5 Meter entfernt wegtraben. Er kann sie nicht aus dem Blick lassen und Leine ist gespannt. Im Freilauf wäre er hinterher. Hund ist nicht in der Lage sich umzuorientieren und kann/will die Belohnung/Alternative zergeln oder Leberwurst nicht nehmen.
Nun gilt es erstens das Zergeln (Beispielsweise) und das Umorientierungssignal/RR ohne Ablenkung zu stärken. Im Garten. Ohne Katze. Draussen ohne Katze. Erst wenn das fast reflexartig angenommen wird gehst du das unter Ablenkung trainieren. Vielleicht ein Mensch am Horizont. Dann ein Hund. Katze 100meter weiter sitzt ruhig. Wenns da klappt, dann Distanz verringern. Usw. Bis es irgendwann auch bei maximaler Ablenkung funktioniert.Alles nur Beispiele, bei jedem Hund siehts anders aus. Aber prinzipiell lädst du die Belohnung da auf, wo sie noch angenommen wird. Das wird sich dann so entwickeln, dass die Ablenkung sich steigern kann.
In Situationen wo die Ablenkung zu gross ist (Beispiel Katze steht vor euch und geht nicht weg oder Ponys rennen auf der Wiese rum) ist reines Management gefragt. Rückzug oder warten, je nach je. Falls dann irgendwann eine Umorientierung erfolgt wenn die Ablenkung sinkt oder verschwindet, belohnen.
So mach ich es.
-
Ich finde, gerade RR Training stärkt die Bindung und fördert Vertrauen - auf beiden Seiten!
Ich würde Spiel auch mit zergeln (ohne RR Training) anfangen. Hab Geduld, falls es nicht sofort klappt. Und beobachte mal, was dein Hund wirklich mag. Auch Umweltbrlohnungen wie ins Wasser dürfen, buddeln... sind gute Ansatzpunkte. Nasenarbeit findet meine auch belohnend. Zusammen rennen finden viele Hunde stressig - aber es gibt welche, die das toll finden. Meine mag alleine rennen - das führt dazu, dass der Rr selber schon belohnend ist, ist es doch ein Anlass, vollgas loszuheizen. Was sie dann auch macht.
statt klassisch zergeln spielen manche Hunde auch gern haschmich. Meine muss dazu was im Maul (ideal ist ein Zergel oder ein Ball mit Tau) haben und zeigt dann sowohl flüchten, rumhüpfen wie auch mir hinterher sobald ich den Rückwärtsgang einlege. Probier geduldig aus, selber in verspielter Stimmung. Viele TS Hunde müssen das spielen erst lernen. Mit den auftauchenden Glückshormonen wird das Spiel dann oft immer attraktiver.Was du auch machen kannst wenn es sonst nicht klappt mit Spiel, ist ein Spielzeug aufladen. Behandle es als
sei es was extrem geiles. Dein Hund kriegt das mit. Aber sie darf erstmal nicht ran. Nur du oder deine Familie spielst damit. Irgendwann ist das als sehr geile Ressource abgespeichert. Und dann darf sie auch mal.
Und - beobachte mal wie Materialien ankommen. Vespa mag z.B. Gummi nicht so gern. Pet hingegen schon. Und Leder und Fell sind das Highlight. Zu grosse Bälle/Dinge im Maul mag sie nicht, lieber etwas flacheres. -
Ich würd halt für den RR kein so geläufiges Wort wie „komm“ oder „komm her“ nutzen, das rutscht dir schnell nebenbei raus. Bei uns ist „hiiiiiieeer“ ziemlich hoch gerufen mit einer komischen Betonung auf dem iiii - als Schweizer würde ich das eh nie so sagen.
Und als Super RR eine Pfeife. Ich mag den langen Pfiff und dann begleitend wie morsezeichen kurze Pfiffe bis sie bei mir ist. Das kann dir auch nicht rausrutschen. Dann aber im Alltag keine normalen Pfiffe nutzen zum Rückrufen.
Ich glaube nicht an 100% Abrufbarkeit - man kann nicht mit allem rechnen. Vespa ist fast immer abrufbar. Aber gerade die genannte Situation von neu angefangenem Spiel wäre unsicher. Ebenso Wild welches direkt vor ihr Aufspringt und geht. Aber wenn ich das ja weiss, kann ich damit umgehen und mich arrangieren. Schlepp. Oder eben nur Spiel wo ich keinen sofortigen Abruf benötige. Und sicher kein Superrüvkruf in so Situationen ausser es geht um Leben und Tod Und langsam üben mit aus etwas abgekühltem Hundekontakt abrufen und toll belohnen und sofort wieder freigeben.Aber bei uns sind 95% der Superrückpfiffe reine Übungspfiffe und der Lohn ist immer besser als das nichtkommen.
Kann man auch nett im Training mit Spiel verpacken. Ich hab gestern Vespa abgelegt auf einer Wiese. Zergel ausgeworfen. Dann mich an einen anderen Punkt gestellt und Vespa statt wie sonst keine Freigabe gegeben sondern ein „hiiier“. Dann bei mir wieder abgelegt und dann freigegeben und nach bringen gezergelt. So lernt sie, dass es sich lohnt und ich immer am Ende was tolles für sie habe. Muss aber sagen, Vespa macht das ausgesprochen toll und macht es uns einfach. Uns war aber der RR und Impulskontrolle beim Jagdhund auch von Anfang an sehr wichtig.
-
Beim Superrückruf finde ich wichtig, dass die Belohnung dem Hund und Situation angepasst ist. Und dass die Belohnung sonst nicht oder kaum eingesetzt wird.
Bei uns ist es entweder Leberwurst - die gibts bei RR Übungen und von simpel interessantem weg. Oder dann Spiel mit ihrem liebsten Hasenfelldummy. Das gibts ebenso beim Üben, aber auch bei jagdlich motivierten Situation. RR bei Wild. Oder Umorientierung an Katzen usw.
Vespa hat anfangs auch nur mässig gezergelt und Aussenreize waren schnell spannender. Mit dem immer wieder zusammen spielen wurde sie aber auch heisser drauf. Und Hasenfell toppte dann alles, das fand sie sehr interessant. Also haben wir es noch interessanter gemacht indem es sehr reglementiert war und fast nur bei RR zum Einsatz kam. Vespa weiss also, es lohnt sich auf Pfiff zu kommen.
Wichtig finde ich auch, dass der Super RR anfangs nur in nichtssagenden Situationen geübt wird. Und auch später nur selten im Ernstfall genutzt. So bleibt das Preis/Leistungsverhältnis für den Hund super. Als normalen RR haben wir ein Hier. Das habe ich ähnlich aufgebaut, aber etwas weniger hochwertig. Auch da gibts kein „vielleicht“, es muss klappen. Beim Üben also NIE rufen, wenn du nicht sicher bist. Wir belohnen Hier auch mal mit buddeln oder Spiel oder eben hochwertiges Futter wie Fischchen oder Pansenstücke. Das nutze ich öfters und nur dann, wenn es wichtig ist, dass sie gleich kommt. In allen anderen Situationen rufe ich „komm mal“ oder „komm“ oder mache lustige Geräusche a la „lululu“ und gehe vielleicht mal rückwärts. Da ist es mir nicht so wichtig, dass sie sicher kommt, das nutze ich gezielt auch in Situationen wos nicht so klar ist, ob sie kommt. Und so nebenbei um die RR nicht abzunutzen.
Mir hat das Konzept sehr geholfen um sicher zu sein, dass der Super RR in 99,5% der Fälle hinhaut.
Vespa war bei uns die ersten Monate auch an der Schlepp gesichert. Dann immer wieder mal mit Schlepp am Boden. Ganz ohne Schlepp bis heute nur in Situationen wo alles sicher ist und ich ein gutes Gefühl habe. Spielen mit Hunden aber nur ohne Schlepp. Da wähle ich einfach nur Hunde die ihrerseits sicher nicht einfach abdampfen.