Da ist halt mal wieder das Problem, dass diese beruflichen Naturfanatiker kennt Ahnung haben von dem was sie tun, sondern nur laut und aggressiv ihre Meinung raus brüllen um mehr finanzielle Unterstützung von Leuten zu bekommen die gleich noch weniger Ahnung haben.
Beiträge von Javik
-
-
Das Vorsteherchen hat mir vorhin einen jungen Habicht mit gebrochenem Flügel vorgestanden und dann brav in Ablage gewartet, während ich ihn eingefangen habe.
Braver Hund, gute Arbeit.
-
Klappt das echt, wenn die nur in nem anderen Zimmer sind?
Mir hat das bei Argos viel geholfen.
Der ist ja auch ein Hund der es eigentlich nie gelernt hat. Und als es dann wichtig wurde, war es entsprechend anstrengend. Es ging, aber eben nicht gut.
Irgendwann hatte ich Mal ein paar Tage so miese Laune, dass ich sogar vor den Hunden Ruhe wollte und habe die halt zeitweise einfach ausgesperrt.
Das ging, eben weil er wusste, dass ich da nicht entkommen kann.
Ich habe das dann öfter Mal gemacht und plötzlich ist auch so das alleinebleiben sehr viel besser geworden.
Also ich würde sagen, es schadet zumindest nicht...
-
Vielleicht ist es hilfreich Mal eine Alternative zu dem aktuellen Programm schreiben:
Morgen kurz Gassi, kein Problem
Frühstück, sowieso nicht
Weg in die Arbeit kommt dann schon drauf an wie der aussieht. Im Auto ist es ja eher ruhig, zu Fuß oder mit Öffis ist das schon sehr viel
In der Arbeit arbeitest du. Geht raus wenn er muss, sonst nichts.
Rückweg, genau wie Hinweg
Lass den Spiel/Trainingspunkt komplett weg. Stell dir eine Schale Leckerlies wo hin, und immer wenn du dran vorbei läufst und Zwergi eh wach ist, mach 5 Minuten was. Lieber kürzer, dafür öfter. Aber eben, wenn der Zwerg eh wach ist und beschäftigt werden will. Wobei öfter jetzt eben nicht heißt alle halbe Stunde oder so. Ich würde sagen so um die fünfmal am Tag sollte das Limit sein, je nachdem wie der Arbeitsweg aussieht.
Gleiches für Spiel. Kannst du schon machen, aber Mal kurz 5 Minuten, maximal mal 10, wenn es locker und gemütlich ist. Auch hier, je nach Arbeitsweg.
Nochmal raus gegen okay. Aber so ganz grundsätzlich, Rausgehen und Ruhezeiten bestimmt in dem Alter der Welpe, nicht die Uhr. Wenn er schläft, dann schläft er. Wenn er aufwacht geht es raus.
Abendrunde von 30 Minuten, kann okay sein, kann viel sein. Kommt drauf an wie stressig der Tag ist und wir die Runde aussieht.
-
Hier wird der erste Brachyzephale ASP Suchhund gefeiert, das man ein Krankheitsbild feiert und das ganze mit einem zwinker Smiley teilt muss man nicht verstehen
Joa, da kann mal wieder jemand nicht unterscheiden zwischen irgendeine simple Prüfung bestehen und echter Einsatzfähigkeit. 🤷
-
Brot (ohne was drauf), Gemüse, Obst, haltbare Würste, Müsliriegel
-
So, jetzt gibt es nur noch zwei zur Auswahl.
Klär mich mal bitte auf... Die gehören ja alle zu den Mausohren, wie unterscheidet man denn Bartfledermäuse von den anderen Mausohren?
Am einfachsten tatsächlich die Größe. Die sind einfach winzig.
Machst du das beruflich?
Ja, deswegen habe ich auch davon auch immer genug Bilder zur Hand.
-
Bartfledermäuse sind schonmal absolut richtig.
Aber nicht die Brandtfledermaus.
So, jetzt gibt es nur noch zwei zur Auswahl. Wer ist die Kurznase von denen?
Uff, da die große und die kleine Bartfledermaus für den Laien nicht zu unterscheiden sind, ist die Kleine also auch raus.
Pures Raten... Nymphenfledermaus?
Ja, das war mein erster Nympherich
-
Geduld, Frollein Javik, Geduld! Erst musste ich meinen Arbeitgeber bespaßen, und jetzt bin ich gerade aus dem Kajak wieder ausgestiegen, nunmehr bereit für sämtliche Fledermaustragi. (Oder u-Deklination, Tragūs?)
Tragi.
Ich dachte das Mal so allgemein als Tipps. Vielleicht merkt es sich der eine oder andere fürs nächste Mal.
Langer, dünner, spitzer Tragus, dazu heller Bauch, deutet auf welche Gattung hin?
Jetzt wären für mich Vergleichsbilder im Netz sinnvoll, ich hab mir schon die Finger wundgesucht nach expliziten Fledermaustragusbildern!
Es gibt übrigens auch Bestimmungsführer. Auch mit Bilder.
Man kann aber auch einfach die Gattungen mal anschauen, sind ja nur eine Handvoll.
Dann, ihr seht die Finger, groß oder klein?
Die Fledermausfinger, oder Deine? Große Menschenfinger. Kleine Fledermausfinger. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal zwischen Rauhautfledermaus und Zwerg-, sowie Mückenfledermaus ist der meist längere 5. Finger bei der Rauhautfledermaus, sagt wikipedia.
Die meiner Kollegin. Meine sind so weiß, dass die im Dunkeln leuchten.
Und ich meinte die Größe der Fledermaus relativ zu den Fingern.
Es hat einen Grund, warum ich da ausgerechnet so ein Profilfoto gemacht habe.
Ausdrucksverhalten bei der Fledermaus? Gebleckte Zähne = lass mich sofort los? Oder macht sie sich gerade ein Bild von Deinem Gesicht und hat deswegen die Schnute geöffnet, damit sie Dich mit Schallwellen überhäufen kann? Gehts ganz banal um die Zahnstellung und damit Fledermausbestimmung?
Die haben immer miese Laune wenn sie von uns so rüde gestört werden. Außerdem finden die alle meine Kollegin doof. Die hat immer so kalte Finger.
Aber du hast schon nicht unrecht. Die Bärte sind immer ganz besonders mies drauf.
Du glaubst nicht was die an Schimpfwörtern kennen.
Zahnstellung ist teilweise relevant. Hier auch, aber das seht ihr auf so einem einfachen Bild nicht. Aber die Fläche Nase ist sehr typisch.
-
Okay, wenn sich sonst keiner traut, probier ich es mal...
Sind ja nur 25 Arten
Mops, Hufi, Langohr, Mausohr, 2farb sind raus.
Anhand des Grundkurses, Profil, Farbe würde ich bei der großen Bartfledermaus landen.
Bartfledermäuse sind schonmal absolut richtig.
Aber nicht die Brandtfledermaus.
So, jetzt gibt es nur noch zwei zur Auswahl. Wer ist die Kurznase von denen?