Beiträge von Ineluki

    Zitat


    Hab unterschiedliche Meinungen gehört, was den Zeitpunkt des Röntgens (Hüften und Ellenbogen reichen oder?) angeht. Mein Hundetrainer und meine Tierärztin sprechen von frühstens mit 14 Monaten, die Hundetrainerin einer Freundin erzählte, sie hätte ihren mit 8 Monaten schon geröngt und wenn da alles normal wäre, würde es wohl auch mit 14 Monaten normal sein.
    Stimmt das so? Ich mein, sie macht mit ihrem Hund noch kein Agi, da er zu jung ist, meint aber, mit dem Röntgen geht dann schon.

    Das "offizielle" HD-Röntgen, welches für die Zucht benötigt wird, darf bei den meisten Rassen ab 14 oder 15 Monaten erfolgen. Man kann aber vorher schon "nachschauen" lassen, ob alles ok ist. Mein Kleiner ist Anfang August (mit gut 10 Monaten) vorgeröntgt worden (ohne Narkose), einfach nur um zu schauen ob alles ok ist. Mit 15 Monaten ist dann Hauptröntgen angesagt...

    Das Vorröntgen ist natürlich kein Freifahrschein, man sollte danach trotzdem erst langsam anfangen - denn auch wenn die Hüfte beim Vorröntgen ok ist, der Hund ist immer noch im Wachstum!

    Und wenn du "richtig" röntgen lässt, würde ich ED gleich mitmachen lassen.

    VG
    Lisa

    Kurzer Bericht, bin soeben wieder vom TA heimgekommen....

    ...und bin positiv überrascht. Die TÄ hat zwar ganz klar gesagt, dass sie keine "BARF"-Anhängerin ist, es aber i.O. findet und es verstehen kann, wenn man die Zusammensetzung der meisten TroFu-Arten anschaut... So weit so gut. Sie hat dann nur empfohlen, möglichst kein Geflügel zu verfüttern (zu hohe Keimbelastung?) und evtl. eine Rationsanalyse bei http://www.futtermedicus.de machen zu lassen (kennt das jemand? bringt's was??).

    Die genauen Befunde der Kotprobe:
    - Clostridien (>1Mio/g)
    - geringer Gehalt an Escherichia coli mit hämolysierenden Eigenschaften

    Also nix dramatisches...

    Jetzt bekommt er Fortakehl D5 zum Aufbau der Darmflora und ab nächster Woche Bactisel-H-Gel...

    VG
    Lisa

    Sooo, bin wieder da - und positiv überrascht. Die TÄ hat zwar ganz klar gesagt, dass sie keine "BARF"-Anhängerin ist, es aber i.O. findet und es verstehen kann, wenn man die Zusammensetzung der meisten TroFu-Arten anschaut... So weit so gut. Sie hat dann nur empfohlen, möglichst kein Geflügel zu verfüttern (zu hohe Keimbelastung?) und evtl. eine Rationsanalyse bei http://www.futtermedicus.de machen zu lassen (kennt das jemand? bringt's was??).

    Die genauen Befunde der Kotprobe:
    - Clostridien (>1Mio/g)
    - geringer Gehalt an Escherichia coli mit hämolysierenden Eigenschaften

    Also nix dramatisches...

    Jetzt bekommt er Fortakehl D5 zum Aufbau der Darmflora und ab nächster Woche Bactisel-H-Gel...

    VG
    Lisa

    Zitat

    Lass dich nicht verrückt machen, Ta jaben da selten Ahnung und wollen nur ihr Futter verkaufen-denn einen vom Abfallfutter krank gewordenen und kann man ja wieder behandeln und schiebt es dann auf die Züchter :roll:

    Genau davor habe ich ehrlich gesagt Angst: Dass ich mir morgen eine Standpauke anhören darf, von wegen dass ich meinen Hund mit dem Futter krank mache etc. pp.

    Allerdings muss ich dazu sagen, ich kenne die TÄ noch nicht persönlich, sie ist bei uns in der Gegend aber dafür bekannt, dass sie (wenn möglich) gerne über Homöopathie behandelt und nicht gleich mit Chemie kommt. Von daher kenne ich ihre Vorlieben in Sachen Futter noch nicht. Löblich ist ja eig. schon mal, dass sie kein RC oder Eukanuba oder so verkauft, im Warteraum liegen allerdings Prospekte von Vet-concept (kenne ich nicht)...

    VG
    Lisa

    Zitat

    Dann gibt es ja eigentlich kein wirkliches Problem, oder :wink:

    Stimmt eigentlich - aber ich bin da irgendwie immer übervorsichtig... Und wenn dann der TA auch noch sagt: Behandeln etc. pp. :hilfe:

    Habe schon Bedenken, dass ich da morgen hingehe und die Horror-Story von wegen Roh-Füttern und den resultierenden Gefahren gedrückt bekomme :schockiert:

    Werde jetzt erstmal die Birnen und die Bananen weglassen und auch später etwas vorsichtiger dosieren ;)

    Dankeschön!

    Die Untersuchung habe ich zum Einen deshalb machen lassen, weil Ike im Winter Giardien hatte und ich nochmal kontrollieren wollte, ob wir die Viecher wirklich erwischt haben. Außerdem ist er mir (nach der Umstellung Roh-Trofu-Roh) mehrmals Schlittengefahren (also mit dem Hintern über den Boden gerutscht) und nachdem ich nicht "einfach so" entwurme, habe ich eine Kotprobe (von 3 Tagen) genommen und dann eben einmal "rundum" untersuchen lassen.

    "Merken" tu' ich im Moment von den gasbildenden Bakterien nix - weder pupst er, noch ist er aufgebläht oder hat verstärkt Bauch-Geräusche. Das Einzige: er hatte letzte Woche einen Tag richtig Durchfall - verursacht aber mMn durch die Kombination Leber-Knochen. Das war aber nach 1 Tag wieder rum - seitdem ist der Kot auch wieder ok...

    Achja: Gemüse füttere ich im Moment v.a. Zucchini und Gurken (da im Mom. reichhaltig im Garten vorhanden) und als Obst v.a. Äpfel, Birnen und Bananen...

    VG

    Hallo Corinna,

    Getreide füttere ich nicht gezielt zu. Ausnahmen sind von Zeit zu Zeit mal Nudeln, Reis oder Kartoffeln, die bei uns übrig bleiben. Ansonsten Fleisch in allen Variationen und Gemüse/Obst. Knochen im Moment wenig, dafür Eierschale und/oder Algenkalk.

    Auch im TroFu ist kein Getreide enthalten (Fenrier von BF), aber wahrscheinlich trotzdem um einiges mehr an Cellulose als im Roh-Futter?

    Wie sieht denn die Behandlung aus, bei einem Zuviel an gasbildenden Bakterien? Oder sollte man einfach noch ein bisschen warten und dann nochmals auf Bakterien untersuchen lassen?

    VG
    Lisa

    Hallo,

    danke für deine Antwort! Soeben kam der Befund per Telefon: Giardien, Parasiten, Kokzidien: negativ! Allerdings: erhöhte Coli-Bakterien und gasbildende Bakterien im Darm! Habe nun morgen einen Termin beim TA. Sie war am Telefon nicht sonderlich begeistert, dass ich roh füttere.... Kann es vom Roh füttern kommen? Oder liegt es vielleicht an der Urlaubs-Umstellung Roh-Trofu-Roh?

    Wie sieht die Behandlung aus? Was kann/muss ich an meiner Fütterung verändern? Möchte halt gerne gewappnet sein, was da morgen auf mich zukommen könnte :/

    VG
    Lisa

    Hallo!

    Habe soeben mit meiner (neuen) TÄ telefoniert, da ich letzte Woche eine Kotprobe zur Komplett-Untersuchung abgegeben habe. Gute Nachricht: keine Giardien, keine Parasiten, keine Kokzidien. Allerdings sind die Werte für Coli-Bakterien leicht erhöht (lt. TA nicht besorgniserregend) und es sind gasbildende Bakterien im Darm vorhanden.

    Habe nun morgen einen Termin, wo die weitere Vorgehensweise (Aufbau/Unterstützung der Darmflora?) besprochen werden soll. Ich soll auch das Futter mitbringen, welches er momentan bekommt. Allerdings füttere ich roh - mitbringen ist somit nicht. Am Telefon war die TÄ verhalten, als ich ihr gesagt habe, dass ich roh füttere.

    Kann es vom roh füttern kommen? Oder welche anderen Ursachen kann soetwas haben? Behandlungsmöglichkeiten?

    Ich muss vielleicht auch dazusagen, dass die Kotprobe während einer "Umstellungsphase" genommen wurde. Wir waren eine Woche in Urlaub (Umstellung Roh auf TroFu), danach wieder Umstellung auf Roh, nach einer Woche wurde dann die Kotprobe genommen.

    VG + Danke für eure Hilfe!
    Ine