Hallo Freunde,
kennt sich hier jemand mit Altwasserbecken aus?
Folgende Situation:
110 Liter, großer Kanisterfilter, wenig Strömung in einer Aquarienhälfte, Bodengrund grober Schiefer, dazu Lochgestein, viel, viel Moos und tonnenweise Anubias. 1 Hochzucht-Kampffisch, 1-2 Stahlhelmschnecken, ein minimaler Restbestand an Zwerggarnelen (der sich demnächst wieder erholen dürfte), ansonsten das übliche Kleinzeugs a la Posthörnchen.
Ich war über die Adventszeit länger nicht zuhause, hatte jemanden, der den Fisch regelmäßig füttert (da hoher Energiebedarf), aber keinen für Wasserwechsel (außer für den Notfall). Anbetrachts des minimalistischen Besatzes für die Größe und Fotos, die zeigten, dass der Fisch seinen Zustand immer weiter verbesserte, haben wir davon abgesehen.
Als ich wiederkam, bemerkte ich, dass sich einiges an verschiedenen Algen und recht viel Mulm gebildet hatte (meine Stahlhelmchen sind immer sehr fleißig :o)). Ich bin kein Fan von penibelst sauber gehaltenen Aquarien, da haben mich meine Fächergarnelen echt geläutert, und die neu hinzugekommenen Hüpferlinge haben mir eigentlich auch recht gegeben, dass alles passt. Nur bei der Beleuchtungsdauer bin ich eine Stunde runtergegangen.
Nun dachte ich mir gestern, ich tu dem Fischlein was gutes, lecker Frostfutter in Vitaminmarinade (sonst gibt's High Energy Flocken von Söll, die er immer gerne nimmt). Der Fisch guckt mich wenig begeistert an, kostet kurz mal, blärgh. Ich fühle mich minimal verarscht.
Ich beobachte ihn eine Weile und versumpfe dabei vorm Aquarium, weil er schönes Jagdverhalten gezeigt hat und ich gucken wollte, ob die Strömungssituation für ihn mit den immer größer werdenden Flossen (
ich hasse es) immer noch gut tragbar ist. Tjo, stellt sich raus, der Herr lebt jetzt autark: Im Mulm haben sich die üblichen Wenigborster angesiedelt, und da der Filterauslass gegen die Scheibe leicht nach unten gerichtet ist, wirbelt es die Würmchen immer mal wieder hoch, sodass sie langsam durchs Aquarium treiben. Herr Kampffisch hat begonnen, aktiv Jagd auf sie zu machen, sowohl auf die frei im Wasser treibenden als auch auf Oberflächen, was ich einfach nur schön finde. Natürlicher geht's kaum. Er weiß sogar schon richtig genau, wie die Strömungsverhältnisse im Becken sind, und wo er sich erfolgreich auf die Lauer legen kann.
Und jetzt ist mein "Problem": Ich will diese Harmonie nicht stören und überlege, das Becken als Altwasserbecken zu betreiben. Muss ich etwas bestimmtes beachten? Wie sieht's aus mit Filterreinigung? Bin ich allgemein kein großer Fan von und mache das eh nur selten, aber ja...
Ich freu mich, wenn jemand hier auf dem Gebiet bewandelt ist und mir ein, zwei Tipps geben kann. Ich freu mich jedenfalls total, dass mein kleines "Baumarkt-Opfer" sein neues Leben genießt, er nutzt echt das ganze Becken, respektiert die wenigen Zwerggarnelen bei den seltenen Treffen (er droht ihnen nur, bevor er sie wieder meidet
) und ist so aktiv, körperlich und geistig. Einfach toll, wie sich das alles entwickelt hat.