Mag sich heute Nachmittag 16/17 Uhr jemand mit uns aufm Hundeplatz Lichtenberg treffen? Oder andere Ideen?
Beiträge von esiontour
-
-
Ich hab Dusty teilweise 50-100 g Schweineschmalz pro Tag gegeben, als er durchs barfen auch so dürr war. Jetzt bekommt er nur noch aller 2 Tage 100 g Fett.
-
ich hab mich nur geärgert das es fisch ab stück gibt *heul* ... ich hab genau vorher bestellt und noch fischpampe bekommen...
-
Zitat
was haben sie denn geschrieben?wuschliche Eintagskücken
-
Wenn man mit barfen anfängt entweder ne weile keine knochen füttern und erstmal ca-ersatz geben oder mit hühnerhälsen oder kalbsbrustbein anfangen. die sind weich und sind für "ungeübte" Hunde besser verdaubar.
-
einige haben damit angefangen das fleisch zu kochen und dann langsam immer kürzer zu kochen. also das es ganz langsam über tagen/wochen hinweg immer roher wird. Und schauen wie es akzeptiert wird.
Unser Perriz war zumindest bei einigen Barfsachen auch sehr skeptisch. wir mussten es zwar nicht kochen, ich habe aber teilweise Fischbrei gemacht. Jetzt nach einigen Wochen ist selbst roher Fisch kein Problem.
Für viele Hunde ist rohes Fleisch einfach dermaßen ungewohnt und unbekannt ... und wer ist schon Zeug was man nicht kennt.

-
Dusty findet Bälle eher doof. Dummys mag er schon eher (kann man besser todschütteln) und seinen Kong liebt er.

Dusty braucht was zum Todschütteln und/oder Draufrumkauen. Er findet deshalb Dummys toll oder eben Spieltaue oder Zerrspielzeuge aus Seilen.
Dabei bedeutet das nicht zwangsläufig das er alles Todschüttelt bzw. draufrumkaut. Er sucht meine Packung Taschentücher die ich "rein zufällig" aufm Weg verloren habe und bringt sie mir ... und ich kann sie danach noch benutzen. Die werden ganz vorsichtig apportiert. Auch bringt er ja leere Tetrapacks und Flaschen auf Aufforderung in die Küche. Auch diese bleiben heil. Genauso die vollen Tetrapacks die er ins Wohnzimmer trägt. Wenn die nicht heile bleiben würden ... wäre doof.

Das er Bälle doof findet hat er heute wieder gezeigt. Ein Tennisball (ich weiß die sind eh nix für Hunde ... den haben wir gefunden und ich hab ihn gestern und heute mal benutzt um zu schaun was Dusty zu Bällen sagt die nicht Perriz gehören) schwimmt jetzt aufm See rum weil er den nicht geholt hat. Seinen Schwimmdummy holt er IMMER ausm Wasser. Den Ball aber nicht.

Ich benutze viele verschiedene Spielzeuge draußen. Zuhause liegen die alle im Regal. Nur den Kong bekommt er auch zu Hause (sonst kaut er nämlich an anderen Sachen rum).
Wir haben eben den Kong, ein Zerrspielzeug in 8-Form aus Seil, eine Hundefrisbeescheibe aus Seil und Stoff, einen Wasserdummy und einen Futterdummy. Vorteil von verschiedenen Spielzeugen ist eben die unterschiedliche Einsatzweise. Außerdem kann ich z.B. mit ihm den Rückruf üben. Ich nehme das Spielzeug was momentan am wenigsten gefragt ist, schmeisse es und während er hinrennt pfeife ich ihn zurück bevor er beim Spielzeug ist. Wenn das super klappt, gibst Freude + Leckerchen und danach gemeinsames Suchen nach dem verschollenden Spielzeug. Und das steigere ich langsam bis zum momentan liebsten Spielzeug. Damit übt man einen relativ sicheren Abruf.
Bei mehreren Spielzeugen kann man auch dem Hund lernen sie zu unterscheiden. Man kann 2 Spielzeuge werfen oder wohinlegen und der Hund muss das richtige suchen/holen.
Obwohl Dusty eigentlich ein sehr verfressener Hund ist, trainiere ich jetzt sehr viel über Spielzeuge. (bei meinem früheren Hund konnte ich das nicht ... da hätt ich schon mit einer lebendigen Maus kommen müssen).
Du musst den Ball nicht komplett abschaffen, aber Abwechslung macht Spaß, man erfindet damit auch immerwieder neue Möglichkeiten mit dem Hund zu trainieren und zu üben. Und zum Balljunkie erziehen würde ich ihn nicht! Ich kenne einige und die spielen noch nicht mal mehr mit anderen Hunden, weil sie wissen das Frauchen/Herrchen hat den Ball mit....
Man muss nicht täglich alle Spielzeuge mithaben. Ich pack immer 1-2 ein. Manche Spielzeuge bekommt er 1-2 Wochen nicht zu Gesicht und freut sich dann sehr, wenn ich das mal wieder auf der Wiese auspacke.
-
ok gut zu wissen. naja wenn das auf diese Ohrzäpfchen im Ohr massiert wird, kommt der Kater da bei Dusty eh nicht wirklich ran um es abzulecken. Dusty hat Schlappohren.
-
Hallo
Wir wollen für unsere beiden Hunde das CDvet Abwehrkonzentrat gegen Zecken ausprobieren. Da gibt es ja 2 verschiedene Versionen: einmal mit und einmal ohne Teebaumöl.
Wir haben einen Kater der vorallem mit dem einen Hund viel Kontakt hat. Also z.B. ab und zu kuscheln, spielen, jagen, die Katze beisst ihn mal spielerisch.
Von dem Abwehrkonzentrat bekommen die Hunde täglich einen Tropfen in das Ohrzäpfchen einmassiert. Die Version mit dem Teebaumöl soll gegen Zecken wirksamer sein, als die mildere Version ohne Teebaumöl. Von demher wäre ich eher für die Teebaumölversion. Nur soll ja Teebaumöl für Katzen giftig sein.
Würde es für die Katze schon gefährlich werden wenn die Hunde das CDVet bekommen mit Teebaumöl?
-
Ich mache auch Tagesportionen.
Und Pulver wird abends immer unter die gemüsepampe gemixt.