Der Perriz kommt aber heute leider nicht mit, da ich allein komme und bei der Wärme will ich die Hunde nicht unbedingt die ganze Zeit im Auto haben. Und mit beiden an der Leine dastehen, kommt einem Selbstmord gleich. ![]()
Beiträge von esiontour
-
-
Du solltest schon die Autogrammkarten bereitlegen.

-
Mal ne kurze OT-Frage. Deine Hunde heißen nicht zufällig Herr Schobert und Emma Peel? Und du bist nicht zufällig der Typ mit diesen absolut genialen Trike-Videos?

-
Ich will dir dein tolles Leben nicht klauen, aber einen Tag würde ich gerne mal tauschen.

-
Leela ... naja ... ganz so ist es auch nicht. Über Perriz hat sogar Frank ständig gelacht.
Irgendwie wird Perriz niemals ernst genommen.Sweetybln ... uns wirste am Freitag auch sehen, wenn auch nur am Anfang oder Ende der Stunde. Wir gehen nur zum ZOS. Wir gehen nicht zur Erziehungsstunde, da wir erstens momentan finanziell keine großen Sprünge machen können und zweitens Dusty sich wie ein Streber aufm Platz aufführt (fast alles super toll macht) und in Real mich trotzdem durch die Gegend schleift.

Und bei Perriz müssen "härtere" Geschütze aufgefahren werden, und da reicht eine Gruppenstunde einfach nicht. Wobei wir anfangen gerade unseren Weg für unsere Probleme zu finden.
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Husky
Bungee ... ein Samojede ist kein Husky. Eine Malamut ist kein Husky.
Zitat aus Wikipedia:
ZitatAlles anzeigenSchlittenhunderassen [Bearbeiten]
Zu den klassischen Schlittenhunderassen zählen:
Grönlandhund (Polarspitz): kräftig und ausdauernd
Alaskan Malamute: der größte und schwerste Schlittenhund
Siberian Husky: der kleinste und schnellste der klassischen, reinrassigen Schlittenhunde
Kanadischer Eskimohund: wolfsartiger Ausdruck
Samojede: meist reinweißes FellNeue Schlittenhundetypen:
Alaskan Husky
Europäischer Schlittenhund, Scandinavian Hound, German Trail Hound
Tschukotskaja Jesdowaja
Jakutischer Laika -
Ich hatte noch kein Training bei Thomas Baumann oder seinen Trainern (außer eben beim Longieren) und war auch noch bei keinen seiner Seminare. Aber über sein Buch denke ich sehr zwiegespalten und wenn die Lieblingsmethode im Hundezentrum wohl dieses duale Führungssystem ist, dann möchte ich da auch nicht unbedingt trainiert werden.
Es geht mir jetzt nicht um solche Veranstaltungen wie Longieren, Obedience, ZOS oder was auch immer. Es geht schon nur um die Erziehung. Und meine Erfahrungen mit diesem dualen Führungssystem (egal in welcher Konstellation) sind die, das leider wenige Leute das wirklich punktgenau benutzen können. Wenn ich sowas überhaupt anwenden würde (was ich nie tun werde), dann wäre es für mich nur eine Hilfe die ich so schnell wie möglich wieder abbauen würde. Das Problem ist nur das die meisten Hunde sehr wohl wissen wann ein Halti oder Halsband dran ist ... wann an dem Halti oder an dem Halsband eine zweite Leine ist (auch wenn sie nicht unter Zug steht) und man bei vielen Hunden wohl sehr lange mit diesem dualen Führungssystem arbeiten müsste.
Und wenn das Timing nicht stimmt ... oder die falsche Leine (oder beide Leinen) auf Zug hält ... oder man zu oft bzw. bei jeder Kleinigkeit einen Impuls am Halsband oder Halti gibt ... dann ist das nicht gerade förderlich für die Erziehung des Hundes und meiner Meinung nach auch für den Hund alles andere als gut. Und ich glaube es würden sich viele Leute schwer tun (ich zähle mich dazu) von Anfang an dieses System wohl dosiert und punktgenau und richtig einzusetzen.
Aber nichts für ungut. Ich glaube ich würde bei jedem Trainer bestimmte Sachen so nicht unterschreiben können und ich selbst finde jeden Tag Sachen bei mir die ich ändern möchte.
Auch wenn ich z.B. Lucky Dog sehr gut finde, könnt ich 1-2 Dinge aufzählen die ich anders mache würde.
Meiner Meinung nach kann jeder Mensch zu jedem Trainer gehen, sollte sich aber nach 1-2 Stunden sicher sein ob man sich bei dem Trainer und Erziehungsmethode gut fühlt und sollte auch sehr auf seinen Hund achten wie er darauf reagiert. Wenn man selbst nicht hinter dem steht was man tut, wird es nix bringen. Hunde durchschauen das.
-
nein das stimmt so nicht.
Lars Thiemann der jetzt eine eigene Hundeschule führt hat Lucky Dog mit aufgebaut. Seine damalige Partnerin hat dann Lucky Dog weitergeführt und er hat seine Hundeschule Berlin aufgebaut.
Unser Perriz hat einen Kurs bei Lucky Dog geniesen können und dort gabs sehr wohl Leckerchen. Ich war auch 2mal dabei. Ich fands gut.
-
Baumann würde ich nicht unbedingt empfehlen, aber ich denke das muss jeder selbst wissen.
Lars Thiemann hab ich bis jetzt auch nur gutes gehört, ebenso die Hundeschule Lucky Dog.
Lars Jordan (http://baukasten.hundeverhaltensexperte.de/)hat man mir mal empfohlen (habe ähnliche Probleme wie du), hab aber aus finanziellen Gründen bis jetzt noch keine Stunde nehmen können.
-
darf ich raten ... knickohr hundeschule? oder lieg ich da falsch?