Natürlich, funktioniert nur nicht. Zumindest in der Kombination mit dem Funkauslöser, der spricht ja nicht mal einen einzelnen Blitz an ohne das Empfängerteil.
Jedenfalls ist es die Übertreibung des Jahrhunderts, das als "einfache/intuitive Bedienung" zu verkaufen. Und noch netter, dass es keinen telefonischen Support dazu gibt. Wetten, mit einer Antwort brauche ich vor nächster Woche nicht zu rechnen?
Nun habe ich versucht, den zweiten Blitz dazu zu nehmen - Fehlanzeige. Ich fand es ja schon merkwürdig, dass der erste Blitz nicht auf den Sender allein reagiert hat (Walimex pro 3in1 Funkauslöser-Set Canon 2.4GHz), sondern erst als ich das Empfangsteil eingesteckt hatte. Hä, da steht doch in der Beschreibung was von einem eingebauten Funkempfänger? Nun gut, jedenfalls dachte ich, dass dann wenigstens die Blitze untereinander sich synchronisieren, wenn man sie auf den gleichen Funkkanal eingestellt und einer Gruppe zugeordnet hat. Tja, denkste, nix wars: Es blitzt immer nur derjenige, der an den Empfänger angeschlossen ist.
Und es kommt noch besser: Nun wollte ich bei Walimex anrufen und fragen, was da nun Sache ist. Da läuft aber nur ein Band, sie würden aus Kostengründen jetzt auf den telefonischen Support verzichten, man möge sich doch per Mail an sie wenden. Boah, ich kann euch gar nicht sagen wie genervt, frustriert und sauer ich bin! Also wenn da nicht zeitnah jetzt eine Mail mit einer sehr guten Lösung kommt, dann schick ich ihnen den ganzen Kram zurück und kloppe die Idee mit der Studiofotografie in die Tonne!
(u.a. Bio) damit die Naturwissenschaft abgedeckt ist Fand ich deutlich entspannter als diesen abgehobenen Mathekram.
Kann so oder so ausgehen. Ich hatte auch erst überlegt, ob ich Mathe oder Bio als drittes schriftliches Fach nehmen sollte, und mich dann für Mathe als die sicherere Variante entschieden. Was es auch war, trotz der Panne mit den falschen Werten (die mich mindestens ein Jahr Lebenszeit gekostet haben ). Denn unser Biokurs schrieb im gleichen Raum wie wir, und so war ich live dabei als eine aus unserem Kurs beim Lesen der Aufgaben etwas kleinlaut meinte, "Frau ***, das hatten wir aber gar nicht!" - und die Lehrerin darauf antwortete, "ich dachte halt, es kommt eh der andere Vorschlag dran - ich erkläre es Ihnen schnell mal..."
Danke für den Erfahrungswert! Das lässt zwar für Bewegungs- und Schüttelbilder nicht gerade hoffen; trotzdem tröstlich zu wissen, dass es nicht die eigene Dämlichkeit ist an der es scheitert
Und es gibt ja noch so viel mehr dabei zu üben und zu entdecken mit der Beleuchtung, dann stecke ich die Energie eben erst mal da rein
Der Taschenrechner beim Abi hilft aber auch nur bedingt... Wir durften damals noch komplett. Um so beunruhigender, wenn Aufgabe 2 mit Punkt "a) Beweisen Sie, dass diese vier Punkte auf einer Ebene liegen" beginnt, die Punkte b)-e) dann mit dieser Ebene arbeiten - und trotz Taschenrechner kein Ebenenbeweis möglich ist Glaubt mal, da kommt man ins Schwitzen! Bis dann der Lehrer vorne plötzlich leicht entsetzt ruft, "oh scheiße, die Werte sind falsch!"
Was ich meine: Im Schärfebereich müsste alles liegen, immerhin sind die "ruhigen" Partien vorne wie auch hinten scharf. Aber die blonden Haare seitlich (vor allem links im Bild sieht man es gut), die noch im "nachwehen" waren, sind durch die Bewegung komplett unscharf. Was für mich bedeutet, dass der Fokus daran nix ändern wird, denn der Schärfebereich hat ja ausgereicht. Und um die Bewegung besser "einzufrieren" müsste ich die Belichtungszeit verkürzen - geht aber halt nicht in Kombi mit dem Studioblitz. (Und bei diesem Bild ist es noch harmlos. Hatte auch ein paar richtig lustige Momente dabei, die aber richtig fies unscharf in den stärker bewegten Bereichen waren.)
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Vorne die Zunge und Nase - scharf. Hinten der Rücken - scharf. Und dazwischen, die wehenden Haare - Totalausfall...
Ich fürchte, die Lösung ist einfach: Ich brauch einen Kurzhaarhund!
Jedenfalls versuche ich nachher mal, ob ich die beiden Blitze zur Kooperation überreden kann. Und dann wird getestet, ob es eine brauchbare Ausrichtung gibt damit die Augen keinen Grünschimmer bekommen. Außerdem muss ich noch rausfinden, was das Zubehörzeug (Reflektorschirm, Faltreflektor) so verändert. Kurz gesagt, Anfängerprobleme halt. Tipps werden natürlich gerne genommen!
Für diese Versuche waren es 1/250sek, F8, ISO 100. Weiter runter kann ich mit der Zeit nicht wenn ich den Studioblitz angeschlossen habe.
Und weil das alles so ja nicht reicht, zickt der Autofokus immer mächtig rum wenn er auf den Krümel scharf stellen soll. Also Kamera aufs Stativ gepackt, manuell eingestellt, Auslösekabel dran. Na ja, was wäre das Leben ohne Herausforderungen...