Es müssen ja keine Leckerlifangbilder werden, da ist die Bewegung natürlich schon sehr schnell. Aber mich hat halt interessiert, ob auch Bewegungsbilder drin sind, und da hab ich nun doch leise Zweifel. Na ja, erst mal muss ich eh die Technik in den Griff bekommen. Vor allem, wie ich den Blitz aufbauen und einstellen muss um die hellen Augen zu vermeiden, und das in meinem engen Wohnzimmer Na mal sehen, der Herbst und Winter sind ja noch lang, also viele Gelegenheiten für Drinnenfotoversuche.
Nun hab ich mir einen Funkauslöser gekauft, ebenfalls von Walimex. Eigentlich sollte der ja zusammen mit den Blitzen wohl auch ohne gesondertes Empfangsteil funktionieren, da die ja laut Beschreibung einen eingebauten Empfänger haben - tja, tut er aber nicht. Bedeutet, ich kann nun immerhin einen der Blitze einsetzen, wenn auch mit extern angeschlossenem Empfangsteil. Und so lange ich dafür keine Lösung weiß, ist der zweite wohl nur Deko.
Nächstes Problem: Das Einstelllicht ist postwendend durchgeknallt. Also nach nicht mal fünf Minuten und zwei Testblitzen. Muss man das denn vor jedem Blitzen wieder gesondert ausschalten? Ich hätte jetzt gedacht, man kann das eingeschaltet lassen, um dem Fokus die Arbeit zu erleichtern
Und mit den Einstellungen komme ich auch nicht so ganz klar. Die Canon eos 70d hat für externe Blitze eine Synchronisationszeit von 1/250sec oder länger. Was mache ich also, wenn es bei dieser Einstellung und Blende 8 immer noch zu Bewegungsunschärfen kommt?
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Der Krümel wirkt nur in der verkleinerten Version so halbwegs scharf, in der großen Auflösung sieht man das am Fell - und auf diesem Bild hier besonders gut am Keks zu erkennen. Der Rest ist ja scharf, und bei Blende 8 sollte der Schärfebereich ja eigentlich locker ausreichen, oder?
Oder, wie die Kinder dazu so gerne sagen: "Das ist ganz von alleine so geworden!" Jep, machen die Sachen bei mir auch immer. Springen irgendwie von ihrem Platz und gehen dabei kaputt... Solche kleinen Schelme aber auch...
Das Zusammenkommen ohne Leine hatten wir an einem neutralen Ort, also z.B. einem Hundrauslauf geplant.
Nur so für die Akten: Ihr habt vor, einen 9kg stürmischen (und wahrscheinlich altersmäßig auch noch etwas grobmotorischen und impulsiven) Junghund in den Freilauf mit einem Chihuahua zu schicken, der aus gutem Grund not amused ist?
Mo ist durch und durch Chihuahua. Er mag auch nicht, wenn ein anderer Hund ungestüm ist.
Und dazu hat er allen Grund, immerhin tut ihm auch ein nett gemeinter Rempler ja schnell mal richtig weh. Ist ein wenig, als wenn ihr mit einem noch so freundlichen Bären umgehen solltet - den würdet ihr auch ungern übermütig tobend haben, oder?
Wobei HD auch aus anderen Gründen entstehen kann, für die der Züchter nichts kann und auch der Halter schuld sein kann, falsche Belastung als Welpe, Übergewicht usw. Insbesondere, wenn der gesamte Stammbaum HD frei wäre?
Aber auch, wie stark bzw. häufig diese Variante ist kann man ja nur wissen, wenn auch wirklich möglichst viele Hunde offiziell ausgewertet werden. Oder woher sonst soll eine halbwegs aussagekräftige Statistik kommen?
Hast du schon mal mit dem Züchter eures Hundes darüber geprochen? Zumindest seriöse, engagierte Züchter wissen ja gern, wie es um die Ergebnisse ihrer Nachzuchten steht.
Sie: „Aber dann verhält sich meiner blöd wenn er nicht hindarf!“
Ist es nicht immer wieder faszinierend, mit welcher Selbstverständlichkeit viele Menschen davon ausgehen, dass du ihnen deinen Hund zur Verfügung zu stellen hast?