Also - Ballistol ist eine tolle Sache, ich hab das auch daheim und verwende es vielfältig: Nach dem Rausholen von Zecken, für die Ohren wenn sich wieder Lederohren anbahnen, im Winter für die Pfoten - und als Emulsion übrigens auch bei den Balkonpflanzen gegen Blattläuse. Gegen Flöhe allerdings hilft es leider nicht.
Beiträge von Montagsmodell
-
-
Sagt mal, hab ich einen Knick in der Optik oder ist der Doggenwelpe ein Doublemerle? Und ein paar der Welpen kommen mir so vom Gucken auch extrem jung vor
-
Sehr typisch jedenfalls der immer wiederkehrende Satz: "Das hab ich mir / haben wir uns irgendwie einfacher vorgestellt..."
-
Die schönste Situation dazu hatte ich übrigens vor Jahren, als ich mit Kaya und Sandor Kayas Züchterin besuchen war. Der Mann der Züchterin ging etwas zu direkt auf Sandor zu, Sandor ist kurz ausgetickt, und ich hab meinen Standardspruch gesagt "der darf das, ich hab das voll erlaubt!". Woraufhin die Züchterin ihrem Ehegatten einen finsteren Blick zugeworfen hat mit dem Kommentar "nein, das darf der NICHT!"
-
Wie sind die denn vom Wesen her?
Meinst du den Silky oder den Australian?
Also der Silky ist vom Wesen her - hm, ich würde sagen einfach "mehr". Von meinen ausgehend, und von denen die ich so kenne, würde ich vor allem sagen, sie sind fröhlich, aufgeweckt, aber man muss sie beschäftigen. Im Vergleich zum Australian sind sie lebhafter, im Vergleich zum Yorkie "ernsthafter". Im Prinzip so was wie ein richtiger Sporthund in Schoßhundoptik - was wohl auch der Grund ist, weshalb es davon hier nicht allzu viele gibt. Von denen, die ich kenne, laufen die meisten irgendwo im Sport: Viele machen Agility, mit Glenny und Kaya bin ich auch im Obedience gestartet, andere sind "nur so" aktiv. Das einzige, was in der Regel nicht gut geht: Auf die Optik reinfallen und den Silky als reinen Schoßhund halten wollen, den man halt drei mal täglich um die Häuser führt. Dann denken sich diese cleveren Kerlchen ihre eigenen Aufgaben aus, und das ist nicht immer lustig. Ach ja, und die jagdlichen Ambitionen sollte man auf dem Schirm haben. Wenn man da von klein auf ein wenig drauf achtet, kann der Silky überall problemlos frei laufen; verpasst man das, vernichten sie alles "Kleingetier" sehr schnell und effektiv. Kurz zusammengefasst: zwischen Traum und Alptraum liegt beim Silky die Beschäftigung.
-
Na dann läuft es ja schon völlig richtig!
Und @Schnappschildkroete , klar ist es total sinnvoll beides zu üben. Meine Anmerkung bezog sich bloß auf die Erfahrung, dass viele Leute generell beides immer gleichzeitig benutzen in der Hoffnung, dass der Hund dann auch automatisch beides kann. Beim Älterwerden funktioniert das in der Regel auch, der Hund wird ja meist nicht plötzlich seh- oder hörschwach, sondern schleichend - da wird dann das jeweils andere Zeichen wie beschrieben völlig nebenbei ausgeschlichen. Blöd wird es eher, wenn die Situation plötzlich auftritt wo man nur eines von beidem zur Verfügung hat (Hund ist stark geblendet, Mensch in einer ungewohnten Körperhaltung, plötzlicher Lärm oder ähnliches). Da sind dann viele Hundehalter überrascht, wieso das nicht klappt obwohl der Hund doch beides "kann". Tja, kann er dann eben nicht.
-
Ich benutze meistens beides parallel, damit er beides parat hat, sollte er mich mal nicht hören oder sehen (wollen).
Dazu eine kleine Klugscheißer-Anmerkung:
Wenn man das aus diesem Grund macht, dann ist es sinnvoll auch noch zu üben jeweils eines der beiden Signale wahlweise langsam auszuschleichen. Also auch üben, dass das Sichtzeichen bleibt und dafür das Wort immer leiser und unauffälliger wird, und umgekehrt das Wort bleibt und dafür das Sichtzeichen immer kleiner und unauffälliger gegeben wird - so lange, bis jedes auch für sich funktioniert.
Das Problem ist nämlich, dass es sonst schnell zu einem von zwei Phänomenen kommt, entweder der Signalkombination oder der Signalüberschattung. Bei der Signalkombination ist der Hund überzeugt, das gehört fest zusammen und gilt nur zusammen. Sprich, wenn eines von beidem wegfällt erkennt er es nicht mehr als Aufforderung bzw. kann es nicht mehr richtig zuordnen. Bei der Signalüberschattung nimmt der Hund von den zwei Signalen nur eines richtig wahr, das andere wird überlagert und "zählt nicht". Meist passiert das beim Hund so herum, dass das Sichtzeichen wahrgenommen und das Hörzeichen überschattet wird. In diesem Fall funktioniert dann das Sichtzeichen immer, während das Hörzeichen alleine keine Reaktion auslöst.
Ein nettes Spiel dazu, dass ich zur Überprüfung immer wieder ganz nett finde: Sich mit dem Rücken zum Hund vor einen Spiegel stellen (Taschenspiegel in der Hand geht auch) und das vermeintlich sicher gekonnte Hörzeichen sagen. Schon spannend, was die Hunde dann tatsächlich sicher können und wo man sich doch eine Kombination oder Überschattung reingebaut hat!
So, Klugscheimodus fertig...
-
"is' nur'n Dackel... " Universell für alles, worüber meine Shelties (insbesondere Smilla) sich nicht aufregen brauchen, aber drüber nachdenken. Auch wenn es eine Statue von irgendeinem preußischen General, ein heran galoppierendes Pferd oder ein sich in die Leine schmeißender Schäferhund ist
. Ist eigentlich psychologisch für mich, nicht für den Hund, funktioniert aber recht gut (auch wenn sich der ein andere wohl über meine Dackel-Interpretationen wundern mag
)
Auch 'ne Variante, und die Gesichter dazu kann ich mir lebhaft vorstellen!
Gerade eben hatten wir auch eine Situation dieser Art, Frau saß auf der Bank und kleiner weißer Wuschelhund thronte daneben und fixierte alles was vorbeikam. Diese Frau hat mich auch etwas irritiert angeschaut, weil sie ja nicht wissen konnte dass "der darf da sein (oder "der darf das", je nach Lage), ich hab das voll erlaubt!" unser Standardspruch für solch merkwürdige Situationen ist... Quasi unser "nur'n Dackel"
-
Spoiler anzeigen
Kleine OT-Geschichte dazu, wie es mit den Signalen im Alltag auch so kommen kann:
Mein Pünktchen kannte "komm" für herankommen, "bleib" für Ort nicht verlassen, und "weg da" für Abstand nehmen. Alles super, bis meine Mutter dann mal vor ihr stand und (wie man es im Alltag halt so macht) mit ihr redete: "Ach Pünktchen, komm, bleib da weg..."
Pünktchen hat damals meine Mutter angeguckt als hätte die nicht mehr alle Nadeln an der Tanne - was denn nun bitte, komm, bleib oder weg da?!?
Mein Fazit daraus: auch für den Alltag hab ich bei den nächsten Hunden lieber Wortkombinationen genommen die man nicht so in jedem zweiten Satz nebenher sagt...
-
Wie auch immer - eine Hundeabgabeanzeige als gesellschaftspolitisches Statement zu nutzen ist, ja, hm...