Das behalt ich auf jeden Fall mal im Blick; ist zwar ziemlich groß, aber das System ist schon klasse. Ich hab mir eben auch die Campingzelte angeschaut, die sind dann von den Seitenmaßen her besser, allerdings auch niedrig.
Beiträge von Montagsmodell
-
-
Ich finde es total goldig, mit wie viel Elan Smilla unterwegs ist! Und bin schon total gespannt auf deine Turnierberichte
-
Hab ich gerade gegoogelt - das ist aber nicht regenfest, oder?
-
Es ist zum verzweifeln, aber vielleicht kennt sich hier ja jemand aus: Das mit dem Krümel und der Prüfung hat an sich gut geklappt, was uns aber definitiv fehlt ist ein Zelt. Und zwar eines, das ich auch allein auf- und abgebaut bekomme, nicht zu riesig aber groß genug dass ich entspannt drin sitzen kann und auch die Krümelbox noch Platz hat, und dass der Krümel ein wenig abgeschirmt ist von Wind und Wetter. Als Notlösung hatte ich jetzt das hier dabei: CLICK Wasserdicht war es, aber drin sitzen ging nur auf dem Boden, und da die Tür von der Faltbox genau am Ausgang war hat es dem Krümel als Schutz auch nicht sonderlich viel gebracht.
Es muss also eine andere Lösung her.
Von der Größe her würde mir ja ein Angelschirm schon reichen - aber wenn ich bedenke, was das gestern für ein Kampf war auch nur die Heringe in den Boden zu klopfen, da möchte ich gar nicht daran denken einen Schirm befestigen zu sollen. Und diese tollen Wurfzelte (Base seconds) scheint es ja nicht mehr zu geben.
Habt ihr denn einen guten Tipp? Bisher gefunden hab ich zum Beispiel das hier: CLICK Leider gibt es dazu kaum weitere Infos, keine Ahnung ob die was taugen, wie gut die aufzubauen sind etc...
-
*eine Runde Tippex rumreich*
-
Danke für die Warnung, das ist ja hier ganz in der Nähe - hab das mal an unseren Vereinsvorstand weitergeleitet damit die das durch den Verteiler schicken.
-
Na ja, also jeder TA den ich kenne sagt halt auch: Wenn man Spot-On Präparate verwendet, dann nicht nur einmalig, sondern jeden Monat eine Dosis, 3 Monate lang. Und das reicht erfahrungsgemäß aus.
(Und nur zur Klarstellung, ich selbst verwende die nicht. Das ist also keine Empfehlung, sondern lediglich eine Info wenn man das Zeug eh schon auf dem Hund hat.)
-
Nun ja, wenn der Hund ein heftiges Spot-On drauf hat, dann ist er quasi zum lebenden Giftköder für die Flöhe geworden - auch für die nachrückenden Generationen, die ja alle irgendwann auf den Hund draufhüpfen und sich dann vergiften.
-
Der Hauptunterschied ist die Zeit. Du sagst "Sitz", der Hund setzt sich, du greifst nach dem Keks, bewegst ihn in Richtung Hund, und dann gibt es Futter. Als Information, ob das Hinsetzen richtig war und sich lohnen wird, kommt der Keks selbst also ziemlich spät. Folglich wird dein Hund sich wahrscheinlich nach Hinweisen umsehen, das früher erkennen zu können, und beispielsweise darauf achten ob sich deine Hand in Richtung Tasche bewegt oder ähnliches. Das ist alles ziemlich ungenau und schnell mal mit Fehlern behaftet. Wenn du ein Markerwort hast ist für den Hund die Sache dagegen viel einfacher und eindeutiger: Hinsetzen löst sofort ein Markerwort aus, und dieses Mar kerwort ist so was wie ein Scheck für Kekse. Du kannst also punktgenau den richtigen Moment mit einem Scheck belohnen - und das sogar dann, wenn dein Hund meinetwegen 2 Meter von dir weg sitzt.
Das wäre auch so ein Beispiel: Belohnst du immer direkt, dann lernt dein Hund meist, "sitz" bedeutet "Hintern am Boden direkt vor dem Menschen". Fragst du das Sitz nun in einer Entfernung ab, erkennt der Hund das nicht mehr wieder, oder kommt erst zu dir bevor er sich setzt. Während du mit einem Markerwort sagen kannst, "es kommt auf das Hinsetzen an und nicht auf den Ort".
-
Und, kleine Ergänzung: Natürlich auch immer mal wieder mit der Lieblingsbelohnung "Kontakt" belohnen - wenn das Verhalten so richtig gut war