Beiträge von Montagsmodell

    ich hüpf nen Schritt vor

    Das würde ich mir eher so vorstellen dass du auf der gedachten Slalomlinie seitlich stehst, sie vor dir wechselt, und sobald sie an dir vorbei ist drehst du dich mit dem Vorwärtsschritt quasi um 180 Grad in die andere Richtung. Das Problem bei diesen Varianten ist nur die Länge des Ponys, sie müsste da also sehr deutlich an dir vorbei laufen damit du überhaupt den Platz für Schritt oder Drehung hast.

    Ich kann jetzt hier für unsere Gegend schon genau sagen wer da starten wird.

    Die welche kein Ende finden und der Hund schon im Training keinen Spaß hat .

    Das wäre natürlich schade, und nicht unbedingt die Zielgruppe die ich bei einer Seniorenklasse im Blick hätte. Ich denke da (vielleicht blauäugig, das mag gut sein) zum Beispiel an Leute, die mit ihrem Hund lange und mit Freude gestartet sind, und nun einen jungen Nachwuchshund aufbauen und mit dem starten. Da wäre es für den Senior doch nett, wenn er an Prüfungstagen auch noch wie in alten Zeiten "dran" sein darf, eben mit Aufgaben die er noch gut bewältigen kann und die ihn nicht überfordern. Natürlich immer vorausgesetzt, der ältere Hund signalisiert dass er noch möchte und nicht lieber auf seiner Decke liegen und zugucken mag.

    So, hab mal kurz quergelesen und frage mich: Auf welchen Aspekt des Älterwerdens wird denn in dieser PO konkret Rücksicht genommen? Das einzige, was ich erkennen kann, ist dass in der Bewertung der Passus mit der Geschwindigkeit herausgenommen ist (und selbst da steht bei den Positionen aus der Bewegung was von zögerlichem Einnehmen :denker:). Ansonsten: Darauf, das manche Bewegungen etwas schwerer fallen, finde ich keinen entscheidenden Hinweis. Auch nicht darauf, dass ältere Hunde manchmal nicht mehr ganz so gut hören (laute Kommandos sind beispielsweise nach wie vor nicht erlaubt, eine Alternativauswahl zwischen Hör- und Sichtzeichen gibt es nicht, so was halt). Im Prinzip also bloß eine etwas runtergebrochene PO für die Sportler, bei deren Hunden es nicht mehr zu tollen Bewertungen reicht weil sie nicht mehr ganz so flott sind.

    So, wie sich das hier darstellt, muss ich zustimmen:

    wenn mein Hund in den normalen Klassen aus körperlichen Gründen nicht mehr starten kann sollte man des doch einfach generell lassen.

    Das wäre was anderes - und in meinen Augen durchaus wünschenswert - wenn es eine echte Seniorenklasse gäbe, die eben den Bedürfnissen älterer Hunde angepasst ist und unter Berücksichtigung eben dieser eine Chance bietet, auch mit älteren Hunden noch aktiv teilzunehmen. Aber so wie das hier aussieht ist das eher eine Übergangsklasse für diejenigen, deren Hunde in den oberen Klassen gestartet sind und dort nun einfach nicht mehr richtig mithalten können.

    Und immer wieder nicht zu unterschätzen: Die Vorbereitung und das Startritual. Bei manchen Hunden macht es Sinn, einen Teil der Vorbereitungszeit gezielt für ein "Einschnüffeln" einzuplanen. Einfach damit der Hund sich schon mal orientieren kann und die Gerüche all der Hunde, die später auf dem Platz zu finden sind, schon mal aufgenommen werden können. Und dann ein gezieltes Umorientieren auf den Menschen, mit einer hohen positiven Erwartungshaltung.

    Dazu kommt, dass verschiedene Proteine auch unterschiedliche Auswirkungen haben können, die werden ja nicht alle gleichermaßen verwertet. Und vor den echten Allergien kommen manchmal auch schlichte Unverträglichkeiten, die sich in solchem "Kleinkram" äußern können. Du schreibst, das wäre kein Thema - wie habt ihr das denn ausgeschlossen?

    Aber ja, die Proteinmenge kann schon deutliche Auswirkungen haben. Bei zu viel Protein dreht Sandor nervlich auch durch, von den gesundheitlichen Baustellen mal ganz abgesehen. Merkst du denn an deinem Hund abgesehen vom Pfotenknabbern auch andere Auffälligkeiten wie Nervosität, vermehrten Bewegungsdrang oder ähnliches? Gerade bei einem Erstverdacht würde ich jedenfalls zunächst in alle Richtungen denken und mich nicht sofort auf eine Hundeplatzdiagnose einschießen wollen.

    Die Daumen sind jedenfalls weiter gedrückt - und gerade unter diesen Vorzeichen ist es doppelt gut, dass dein altes Mädchen nun Infusionen drin hat. Es wäre doch schrecklich gewesen wenn du erfahren hättest, dass es eigentlich "nur" ein Infekt war und sie an den Folgen der Dehydrierung und aus Schwäche gescheitert wäre... Puh, so klingt das alles jetzt doch schon wieder wesentlich besser!

    Ich hoffe so sehr, dass sie gerade in einer Tierklinik sind... Denn eines steht fest, dem armen Hund muss zeitnah geholfen werden, in diesem Alter hat man keinen Wartespielraum. Selbst wenn die Hilfe nur noch darin bestehen kann, den Hund nicht bis Montag leiden zu lassen - was ich nicht hoffe, in diesem Alter und Gesundheitszustand aber durchaus möglich ist. Und ein TA, der so etwas ignoriert, hätte mein Vertrauen definitiv verspielt.