Also ich hab ihn im 2. Büro am Tischbein angeleint ( riesiger schwerer Tisch, also habe da keine Sorge erstmal ), aber anstatt wie immer ruhig sich ins Bettchen zu legen, war er hippelig dadurch. Hat an der Leine geknabbert, sich verheddert und angefangen zu Winseln.
Ich erklär mal kurz, weshalb ich nicht immer NUR anleine, sondern auch mit Sichtkontakt "aussperre".
Anleinen muss der Hund auf jeden Fall auch lernen, das ist eine Übung, die jeder Hund können sollte. Anleinen soll heissen: Ablegen oder stehen (was auch immer), sollte in meinen Augen jeder Hund stressfrei können.
Ich nehme an, du führst mit Halsband? Und bindest auch am Halsband an.
Der Hals ist ein sensibler Bereich und ich persönloich will da keinen Hund, der agbestumpft zerrt oder zieht oder sonstwas.
Deshalb finde ich längeres (ganze Arbeitsnach) Anbinden nicht gut.
2. hätte ich einen Schutzhund im Falle einer "Situation" nicht gerne angebunden an einem schweren Tisch, sondern dann lieber mit einem Satz über ein Gitterchen und neben mir.
Aber lernen sollt er beides. Und sichern würde ich auch.
Ich finde deinen Übungsansatz super, aber der eine Mensch ist ja nicht immer da. Aber der Hund konnte jetzt lernen, was du von ihm möchtest.
DAS IST TOLL!!!!!
Mit dem belohnen, finde ich auch gut. Wie reagiert die Rasse, dieser Hund beim arbeiten (das ist es ja letztlich) denn auf stimmliche Führung?
Mit Stimme kann man loben, verbieten, tadeln, drängen, fordern....
Manche Trainer von BCc, arbeiten so mit den gängigen Kommandos (am Vieh) und Stufen diese (beim Jungen Hund 2 oder 3 Kommandos) stimmlich ab...
Also übersetzt, wäre ein "mach Platz" wie ein Lob, wenn der Hund liegt, "MACH...PLaaaaatz" eher eine Drohung. Und Mach Platz...einfach die Aufforderung: Mache es jetzt.
Ist einfach: Kommando und "schwarz und weiss" Ja-nein, schlecht und gut....
Also bei dir wäre ein Kommando: Decke oder Hütte oder Platz oder was weiss ich....wobei ich mittlerweile zu Zwei-Wort- Kommandos übergegangen bin.
(was auch wenn man das geschickt macht, keiner Sprotprüfung im Weg steht)
Zum Beispiel hatte meine Schwester für ihren Hund "neideihütt" und ein Freund von mir hatte "Dudelsack"......
Das ist so lustig wie genial, denn beide haben "unter Null" Ahnung von Hundeerziehung, geschweige denn von gängigen Kommandos.
Also man redet recht unaufgeregt mit dem Hund, dieser ist unweigerlich nachts mit dir dort IN WORK!!!!
Und Hund lernt, seinen Job......
Ich hoffe, ich hab jetzt nicht zuviel geschwafelt....
Sichern würde ich weiterhin immer, weil es einfach eine ganz riesige Schxx,. wenn der Hund mal einen Fehler macht, muss ganr nicht beissen sein, aber jeder Fehler und die wird der Hund machen, ist ein Schritt in eine unerwünschte Richtung.
Und ich würde versuchen mir Hilfe zu suchen, bei Leuten, die solche Hund ausbilden.