Beiträge von Mehrhund

    Ich habe ein großes Herz für Tiere im generellen, besonders für Hunde und ich dachte, dass ich am besten helfe, wenn ich einen Hund direkt aus der Tötung hole.

    Aber es macht Sinn einen Hund der aus der Tötung stammt, aber auf einer Pflegestelle ist eine Chance zu geben.

    Ich werde mich auch in die Richtung umsehen.

    Na das ist doch toll. Dann viel Erfolg bei der Suche nach deinem Hund.

    Hallo 🙋‍♀️

    Ich möchte einen Hund adoptieren, bewusst aus dem Ausland, am liebsten aus einer Tötungsstation. Also ich will für diesen Hund wirklich einen Unterschied machen.

    Darf ich fragen, weshalb es dir so wichtig ist, dass es für den Hund ein Unterschied ist, bzw. Wie du das meinst?

    Du musst nicht antworten, aber mich interessiert es ehrlich.

    Und im weiteren, könnten wir hier vielleichtuns mit Gedanken machen, was für einen Hund du adoptieren könntest als Anfängerin, was evt. Zu beachten ist.

    Wenn man ans Fell denkt, das das zu viel sein könnte würde ich jetzt Unterwolle auskämmen und evt. Das Fell insgesamt ausdünnen. Schilddrüse kann auch was am Fell "machen".

    Hat sie denn "Fellmassen"?

    Mein Ole hat von Fellschneiden/ausdünnen sehr profitiert.

    Mein anderer Collie hatte keine Fellberge, aber dem hab ich die Halskrause ausgedünnt, das war für den angenehm.

    Ich will dir nicht zu nahe treten, aber den Trainingsfehler habe ich auch mal gemacht.

    Die Hunde lernen so nie! An der Leine zu laufen, ohne zu ziehen.

    Es gibt Hunde, die das durchaus so gelernt haben. Das betrifft Exemplare, die das Gefühl am Leinenende als unangenehm wahrnehmen und eine entsprechende Ankündigung als Warnung verstehen. Dadurch lernen sie dann graduell, einen bestimmten Radius oder Spannungsgrad der Leine einzuhalten. Ja, nicht Standard, weil es für die meisten Hunde zu wenig aversive ist, aber gibt doch genügend Exemplare. Daher verstehe ich dein verallgemeinertes "So Nie!1!" nicht...

    Ja, NIE ist zu stark.

    Das Signal ist eine Ankündigung, dass es einen Ruck gibt, wenn Hund weiter "rennt".

    Also eigentlich die Ankündigung einer positiven Strafe.

    Mein 11 Monate alter Rüde würde am Liebsten auch nur rennen draußen. Aktuell bestehen unsere Gassirunden viel aus wieder Umdrehen, weil er mir regelmäßig in das Leinenende donnert (egal welche Länge). Schon von Welpe an, habe ich ihn immer mit einem „Laaangsam“ aufs Leinenende aufmerksam gemacht, aber er verknüpft es nicht (oder will es nicht verknüpfen?) Er ist zwar im Geschirr, aber für ihn ist das ja auch unangenehm, da er sich dann auch schüttelt nachdem die Leine ruckt.

    Habt ihr einen Tipp, wie man sinnvoll einen Leinen“stop“ einführen kann?

    Das Stop Kommando an sich kennt er und setzt er gut um, aber ich bräuchte hier eher das Umsetzen, dass er einfach langsamer wird und Tempo rausnimmt.

    Ich will dir nicht zu nahe treten, aber den Trainingsfehler habe ich auch mal gemacht.

    Die Hunde lernen so nie! An der Leine zu laufen, ohne zu ziehen.