Beiträge von Mehrhund

    Ich kenne einige Familien mit Kindern, die einen Welpen kauften.

    Und ich kenne keinen Fall, wo es nicht gut ging, nach abgeschlossener Familienplanung


    Ich hab ja meinen 2. Collie aus einer Familie, weil der mit dem 1. Kind super zurechtkommt und kam, aber die Nachzügler dann nach vier Jahren überhaupt nicht akzeptiert.


    Ein Welpe ist eine Herausforderung, ja, aber macht auch richtig Spaß. Ich denke, wer drei Kinder erziehen kann, schafft auch den Welpen. Bei der Hundegrösse würde ich immer auch die Autogrösse mit anschauen. Mein kleiner Collie 19kg) fährt vorne im Fußraum mit. Der Große Collie 32 kg und Schäferhundgross, braucht die Rückbank für sich alleine.

    Ein Hund muss auch ins Auto passen, wenn die Familie zusammen verreist usw….


    Mein Tipp für junge Familien ist immer, das was ihr ja grad macht.

    Erst mal die Rasse raus suchen

    Und dann auf Züchtersuche gehen


    Und ich weiß nicht, ob Euch schon bewusst ist, das Zucht ein riesiges Thema ist und die Liste, was ihr als Käufer beachten müsst, ist Kilometer lang.


    Nicht jeder, der sich Züchter nennt, züchtet gut. Und nicht jeder Zuchthund ist das, was man eigentlich denkt zu bekommen, wenn man dafür viel Geld bezahlt.


    Ihr könnt hie im Forum eine super Beratung abgreifen, wenn die Rasse feststeht.

    Und noch ein Tipp. Geht keine Welpen gucken, bevor ihr nicht wisst, was ihr wollt.


    Welpen sind immer süß.

    (sogar Malis) :lol: :lol:

    Naja, so niedlich wie kleine glitschige Piranhias

    Nur, wer wirklich weiß, was knackig in dem Kontext bedeutet, entscheidet bewusst.

    Ich kann auf diese Art der Knackigkeit super gerne verzichten.


    Schlau ist derjenige, der weiß, was das im Detail bedeutet. Ich habe schon Leute weinen sehen. Weil nur noch der Hund und die Knackigkeit das Leben ausmachte. Und das waren gestandene Hundehalter.


    Ein Anfänger, wie hier( sorry) mit absolut naivem Verständnis der heutigen Hundezucht und null Ahnung von den Gebrauschshunderassen…o je mi ne


    Schon ein stinknormaler sauber tickender DSH hängt schneller pöbelnd in der Leine, als er Leinenführig wird beim Anfänger.

    Die Tochter ist 14. Ich war mit 14 schon erwachsen.

    Sollte sie ähnlich sein und tatsächlich mit dem Hund tricksen möchte und eh einen MiniHund haben wollte, würde sie von mir einen Shelie, Maltheser, Pudel oder Pomerian oder ähnlich. bekommen. Mops und CHI würde ich krankheitsbedingt ausschließen.


    Und dann käme halt eine größere Rasse dazu.

    Golden oder Dalmi find ich klasse.

    Schäferhunde und auch Rottis muss man führen können und auch ein bisschen eine natürlciche Führung/ Gelassene Autorität haben.


    Das was du dir vorstellst ist „Märchenstunde“.


    Höre genau zu, was hier geraten wird. Und kaufe du dir später einen DSH nur für dich.

    Mein Wachhund hat mich Sonntag zu Montag auch fast in den Herztod getrieben.


    Aber er bekommt nur so Plaque, wenn die Waschbären hier Ramba Zamba machen.

    Ich soringe dann immer zum Fenster und hab schon zwei mal einen dicken Bären flitzen sehen.


    Das entschädigt dann wieder.

    Nur beim Schnüffeln nicht. Wenn sie am schnüffeln ist, sind ihre Ohren aus, hab ich das Gefühl. Da reagiert sie gar nicht auf ihren Namen oder sonstige Geräusche wie Pfeifen, schnipsen oder klatschen (hab mal ein bisschen probiert, ob helle Geräusche vlt besser sind 😂). Nichtmal ein ohrenzucken. Kennt das jemand von euch?

    Einfach weitertrainieren in Momenten, in denen die aufnahmefähig ist und dann langsam auch mal beim schnüffeln ansprechen?


    Liebe Grüße 😊

    Wenn ich im DF surfe, dann hör ich auch nicht, wenn ich was gefragt werde.

    Ich bin dann hochkonzentriert am lesen. :drgreen: ( mein schnüffeln)

    Und Hunde, die Zeitung lesen, oder „Kaninchenspur“, sind 10 mal so konzentriert.

    Ichkann dir hier kein Trainingsrezept aufschreiben, weil ich sie Situation sehen müsste.


    Das zum Training.

    Wenn ich Gassie gehe, dann können meine Hunde sich festschnüffeln.

    Allerdings gibt es bei mir Regeln. Zum Beispiel: wir gehen nicht auf Wiesen in der Brut und Setzzeit. Im Wald muss auf den Wegen geblieben werden.


    Das geht, weil Hund es gelernt hat und wenn nicht, weil Hund an der Leine ist.


    Nun zur Leine.

    Meine Hunde haben viel Entfaltungsmöglichkeiten, aber was ich hier unter Androhung von :fluchen: :fluchen: :fluchen: :fluchen:, nie, nie, nie, dulde ist in die Leine rennen oder reinspringen, das ist Tabu!


    Junge Hunde sind halt oft nich mega aufgeregt, grad wenn sie das Jagdverhalten für sich entdecken.

    Ja stimmt. „Glück“ ist nicht die Formulierung. Und ich denke auch nicht, dass jeder Familienhund die Kinder beißen wird.



    Bei „Abgabe“ denke ich ja immer an Vermittlung und eher nicht an Tierheim.

    Einen DSH ins TH geben mit dem Ettikett, dass er Kinder heißt und auch die Halter?


    Auweia….bitte nicht.

    Der muss, wenn es so kommt vermittelt werden.

    Bei Selen ist ja das Problem, dass unsere Böden ausgelaugt sind und im Kreislauf der normalen Ernährung bei Menschen fast gilt, dass man Selen als Nahrungsergänzungsmittel substituieren sollte.


    Beim Hund ist das meines Wissens nach noch nicht so weit, weil Hunde über Fleisch mit deutlich mehr Selen versorgt sind.