Beiträge von Pueppi.Schlappohr

    Ich hatte heute Trainerstunde im Wald.
    Ratet, wessen Hund sich kein Stück aufgeregt war und absolut ansprechbar blieb? Tipp: meiner.
    Die Trainerin war aber trotzdem gut. Meine Korrektur ist tlw immernoch (oder wieder?) zu zögerlich. Ich erinnere meist erst bevor ich korrigiere, was sie bei Lola nicht günstig findet, weil die sich eben Lücken sucht.
    Insgesamt würde sie Lola länger an kurzer Leine Fuß laufen lassen, Platz und Bleib einfordern (Ruhe und Konzentration rein) bevor sie überhaupt die Schlepp freigegeben bekommt.
    Platz auf Distanz hat mein Hund also wirklich gut gemacht. Pfiff, Hund fliegt ins Platz und bleibt da.

    Deutlich war Lolas Radius in dem sie ansprechbar ist. Wir haben das absichtlich mal ausgereizt zum Probieren. Lola ist dann prompt abgehauen am Ende des Trainings (kein ersichtlicher Hund, keiner von den anderen beiden hatte die Nase in der Luft und vorher haben die Hunde synchron angezeigt, vermutlich Löffel aufgebraucht), kurz ins Unterholz und auf dem Weg zurück. Dort hat sie auf den 2. Platzpfiff gestoppt und wahrscheinlich abgewogen, was sie macht, als aber schon der Schlüssel flog. Der landete nicht so dicht bei ihr, war aber überzeugend.

    Im Fazit soll ich an meiner Korrektur arbeiten und ggf mal filmen, wenn sie sich so aufregt. Der Hund steht gut im Gehorsam, es sind eher Kleinigkeiten wie das Erinnern anstatt gleich zu korrigieren und einfach zu zaghaft zu sein (wobei sie klar sagt, dass keiner davon spricht, den Hund zu verhauen oder so). Evtl ist das auch bereits ausreichend.
    Ich würde das schon gut machen, auch dem Hibbelhund in ihr Rechnung tragen, den hat sie nämlich auch gesehen und gesehen, dass ich zusehe, Ruhe reinzubringen. Auch da Feinheiten wie einen Ticken länger zu warten bis zur Freigabe oder auch eben bis man am Auto los geht. Außerdem bin ich manchmal unsicher, das checkt Lola dann sofort, ich soll dem Hund und mir ruhig mehr zutrauen, Ruhe, mich ruhig erstmal sortieren bevor ich weitergehe oder starte - also faktisch auch das, was ihr im Video gesehen habt bei der Suche, dass ich überlege während ich tue und besser erst überlege und dann handle).

    Ich fahr nächste Woche nochmal dort hin, arbeite entsprechend an mir, dann guck ich wie Lola reagiert.

    Wechsel hat Lola übrigens angezeigt, geguckt, weiter, Gerüche ebenfalls. Also, die will definitv nicht jedem Geruch nach und die Trainerin (selbst Jägerin, die die Hunde frei laufend hat auch außerhalb der Jagd) fand, dass Lola ein toller Hund ist und sich auch gut arbeiten lässt.

    Doof war jetzt mal eine Katze, da musste ich zwei reinkorrigieren, weil Lola nach der Freigabe beim ersten Mal direkt wieder los wollte. Da weiß ich aber warum.
    Und sonst ging es super mit so Vöglein aus nächster Nähe. Entweder "Nein, laufen" oder Lola guckt und orientiert sich zu mir, das haben wir ganz gut konditioniert.
    Auch heute im Wald hat Lola viel nach mir geguckt. Aber bei so 30 m vielleicht bin ich eben nimmer präsent im Rückspiegel.

    Soweit der Zwischenstand.

    @Elaia
    So mache ich das eigentlich auch. Jetzt bei der Hundetrainerin war es leicht. Nachdem Dackel sehr genervt hat, lief sie einfach neben mir. Ich bin dann mit ihr an Dackel vorbei (der musste freilich an der Leine bei der Trainerin bleiben). Aber Lola ist da wohl auch zurückhaltend, andere Hündinnen würden da ganz anders die Herren wegbeißen.

    Ja. Trainerstunde. Das eigentliche Problem hat Lola nicht so gezeigt. Aber generell konnten wir nochmal arbeiten. Ich bin tlw zu zögerlich bei Korrekturen (zu spät oder zu zaghaft), habe aber einen Hund der bereits gut im Gehorsam steht, führerbezogen ist und auch ihre latente Hibbelei (latent, weil erkennbar vorhanden aber nicht so krass wie bei anderen Hunden gesehen) gut im Griff habe. Generell würde sie Lola länger im Gehorsam lassen, bevor sie die Schlepp freigibt (die sie übrigens abbauen würde in absehbarer Zeit) und wenn sie anfängt sich aufzuregen, direkt mal ins Platz trillern. Ruhe rein, wenn nötig mehrfach. Außerdem muss ich meine Unsicherheit überwinden iS Freilauf. Lola ist am Ende abgepfiffen, weil wir nen Ticken zu spät gepfiffen haben (haben das aber auch ausgereizt, weil die Trainerin den Hund erst das 2. Mal gesehen hat). Lola läuft aber lieber auf dem Weg und es scheint eher die Freude am Rennen zu sein, weshalb sie den Pfiff überhört als das Wild (da war keins). Es war einfach der Radius überschritten, in dem sie die Antennen noch bei mir hat und das Ende des Trainings.
    Ich werde nächste Woche nochmal genau an diese Nervstelle fahren, bis dahin nochmal darauf schauen, deutlicher zu korrigieren und gucken wie sie dann läuft.

    CC?
    Scheinteträchtigkeit? Man soll das nicht generell empfehlen, aber uns hat Pulsatilla da gut geholfen. Allerdings passt Lola gut in das Pulsatilla-Bild. Sind nur ein oder zwei Sachen, die nicht ganz passen. Aber kuschelig, mitteilungsbedürftig, trinkt wenig...

    Ich finde das schon spannend. Beim letzten Mal hat Lola viiiieeel mehr markiert als momentan. Dafür kann es sein, dass sie mir plötzlich in die Leine rennt, weil da eine offenbar ansprechende Duftmarke ist. Gestern hab ich verstanden wie es den Besitzern der jungen Rüden hier geht, wenn die dann so zerren. :hust: Und vorgestern hab ich das erste Mal einen wegen Lola sabbernden Rüden (6 Monate, frz. Bulldogge) gesehen. Krass.

    Mich beruhigt ja, wenn eure Mädels ähnlich sind. In die Läufigkeiten muss man ja erstmal reinwachsen und aber gleichzeitig der Hündin auch Sicherheit vermitteln. Lola findet immer bisschen seltsam, wenn sie so beschnüffelt wird. Da weiß ich nie, ab wann ich da eingreife (wenn ein Rüde aufdringlich ist oder immer wieder nervt, ist es eh klar). Aber momentan mag Lola das beschnüffelt werden generell nicht so gern.

    Das ist dann aber dein persönliches Ding. Ich hab meine Pfeifen immer mit. Manche schmunzeln darüber, aber wenn Lola doch mal los rennt, kann ich pfeifen. Das geht bei Lola (!) besser als Stimme, viel besser.
    Vibra-Hb habe ich noch nicht getestet. Ich kann mir aber vorstellen, dass mein Hund das einfach genauso "überhört" wie die Stimme. Das dringt in bestimmten Situationen einfach nicht zu ihr durch während die Pfeife richtig im Hirn klingelt. Ich vergleiche das für mich mit Kindern. Wenn die wo hinterher rennen und ich rufe, hören die das auch nur im Hintergrund. Wenn ich da aber markdurchdringend schreie, kommt das an. Nur das ich beim Hund Schrei durch Pfeife ersetzt habe und natürlich konditioniere.
    Ich arbeite mit Hier-Pfiff, habe aber auch ein gepfiffenes UOS. Und das sitzt. Inzwischen ruf ich damit ab, wenn Lola beim Rudeln mit nem Hundetrupp zu weit los rennt zB (also Lola ist eh nur immer kurz frei) und sie kommt. Manchmal lade ich das auf (wobei das im Gegensatz zum Superpfiff nicht nötig ist).
    Sonst habe ich auch lockere Signale. Hier kennt sie, aber wir nehmen lieber ein aufgeregteres "Lola, komm mal her!". Passt besser.

    Lola ist gerade sehr wankelmütig. Tlw läuft die suuuper. Und dann läuft sie Gefahr ausgesetzt zu werden. Ich hoffe aber, dass ich in der Trainerstunde nachher eine Anleitung bekomme. Die findet im Wald statt, Lola regt sich hoffentlich schön auf wegen dem Wild (hab extra den Nerv-Wald als Treffpunkt gewählt) und dann schau ich mal.
    Da Lola ja, wenn sie nervt, immer wegen Aufregung nervt, hoffe ich, dass mich das mich das insgesamt weiter bringt.


    Insgesamt ist Lola gerade schreckhaft, gestern hat sie sich vor einer Frau erschreckt, die hinter uns plötzlich irgendein scharrendes Geräusch machte, und die dann angeknurrt. Ich hab Lola beiseite genommen und ihr gesagt "Alles gut" - unser Signal für "habs gesehen, brauchst dich nicht kümmern, Angst haben...". Abbruch wäre falsch, weil ich das Knurren ja nicht abtrainieren will. Aber war das generell richtig?

    Sonst war Lola super. Ein Mal Katze jagen versucht, wobei mir der Trigger klar ist, Lola jagt ja eigtl keine Katzen, weil sie schlicht nicht darf und startet auch nie an der Leine durch sondern wir gucken gemeinsam (Abbruch, der für meinen Mann mit einem gebrochenen Finger endete, weil er neben den Hund gegriffen hat), aber später dann ein Mal "Nein, laufen" und die direkt vor ihr auffliegenden Vögel waren egal, Spatzen in der Hecke sind super auf Umorientieren konditioniert, hat sie ganz alleine gemacht- gucken, Belohnung abholen, weiterlaufen.

    Ich bin gespannt wie Lola nach der Läufigkeit ist. Oft gibts ja einen Reifeschub und offenbar arbeitet es gerade sehr in ihr, weil sie insgesamt schon die Regeln abgeklopft (zu an der Leine neben mir laufen oder bedeutet Fuß wirklich Fuß?). Aber das kann ich schön ruhig abarbeiten, korrigiere auch ruhig und oft ist das anscheinend besser.

    Wir waren mit Nala das erste Mal nur zum gucken beim TA, die haben das auch echt super gemacht, sie liebt es hinzugehen. Da kannst du auch ganz genau fragen, wann was dran ist. Wurmkur machen wir bis zum ersten Geburtstag aller 3 Monate, danach aller 6, wenn Würmer da sind natürlich eher.

    Haben wir auch gemacht. Hund mal angucken, Leckerlipaste rein, bissl streicheln. Also Lola geht voller Freude zum TA.