Beiträge von Feyra478

    Casper und ich machen jetzt seit 2 Tagen ein etwas anderes Programm. Ob es richtig oder falsch ist, weiß ich nicht. Vielleicht hilft es jemandem etwas, dem es so ging/geht wie mir.


    Casper läuft weiterhin neben mir. Auf der Wiese kann er sich dann lösen, allerdings bleibe ich konsequent stehen sobald die Leine angespannt ist und gehe auch erst weiter, wenn sie wieder locker ist. Das führte sofort dazu, dass er aufhörte so hektisch von links nach rechts zu rennen. Ich hatte vorher die Flexi dran, weil ich dachte so hat er auch auf der „Lösewiese“ mehr Bewegungsspielraum. Aber wahrscheinlich ist es so besser für ihn.


    Sobald er sich gelöst hat, läuft er wieder neben mir und wir laufen zu einer Fläche wo er frei rennen kann. Da wird er dann abgeleint und wir bleiben länger dort, beobachten, rennen zusammen, machen Suchspiele, springen über kleine Hindernisse, machen kleine Aufmerksamkeitsübungen und er kann natürlich auch frei schnuppern und das machen worauf er Lust hat. Tatsächlich markiert er weniger und festschnüffeln wollte er sich auch nur einmal. Interessant war auch, es sind 2 Hasen dort gehoppelt, Casper spitzte die Ohren, wollte hinrennen, ich rief ihn, er kam. Ich lobte ihn, er schaute aber wieder Richtung Hasen, ich sagte ihm dass wir zusammen rennen und da waren die Hasen komplett uninteressant. Auch wenn er schnüffelte und markieren wollte (das war wirklich Zufall), brach er ab und rannte lieber mit mir.


    Danach wird angeleint nach Hause gelaufen.


    Mein Eindruck ist, dass ihm das gut tut. Er ist weniger aufgeregt, gar nicht hektisch, sucht nicht dauernd nach Pipistellen und will dort lecken. Andererseits bin ich mir auch unsicher, bespaße ich ihn da zu viel?
    Sobald es wärmer wird, werde ich auch nochmal mit ihm üben, dass einfach nichts passiert und er auf seiner Decke liegen kann.

    Nee, bitte nicht wieder so heiß!!

    Hier hilft Bravecto zuverlässig und das seit 6 Jahren und zwar immer mind 4 Monate und wirkt auch repellierend. Dieses Jahr wird das erste Mal das Seresto an Hilde ausprobiert, weil die beiden jetzt nicht mehr dauernd miteinander spielen und Zack es deswegen im Fang hätte - einfach weil es günstiger ist. Zack bekommt wieder Bravecto. Damit haben wir Ruhe und das auch, wenn wir in ganz Deutschland unterwegs sind. Wenn das Seresto nicht so gut wirkt, bleibts für immer bei Bravecto.

    Hattest du bei den Hunden mit Bravecto gar keine angebissene/krabbelnde oder "nur" weniger?

    Es gibt noch von Christopherus ein Futter mit Ente und Kartoffel für ausgewachsene kleine Hunde. Nennt sich Christopherus Mini Getreidefrei Ente und Kartoffel.

    Also meine Hündin ist genauso.|)

    Aber bei euch klingt das etwas nach Läufigkeitsspaß. Ist gerade bei vielen Hündinnen dran. Oder ist das Problem dauerhaft?

    Grundsätzlich ist es immer ein bisschen ein Problem, aber nicht in dem Ausmaß.

    Sprich, lasse ich Casper machen was er möchte, hechelt er immer! Nicht, weil ihn das körperlich anstrengt sondern weil ihn die Gerüche wohl stressen. Die Zunge geht aber nur minimal raus. Er ist dennoch komplett ansprechbar und kann jederzeit Leckerlis annehmen. Sobald er bei mir laufen soll, hört das Gehechel auch schnell auf. Lasse ich ihn aber wirklich komplett machen was er möchte und wir gehen dann nach Hause, braucht er Zuhause so 5min bis er dann auch aufhört zu hecheln.
    Zuhause ist er aber ruhig. Er rammelt nichts, besteigt keine anderen Hunde, er hatte bisher keinen Vorhautkatarrh, verweigert kein Essen und jault und fiept auch nicht.


    Das Verhalten Zuhause ist auch jetzt genauso. Nur draußen ist es deutlich schlechter.

    Fußlaufen ist extrem anstrengend für Hunde - wieviele Meter muss er das denn? Wenn das mehr als 100m am Stück sind, kann es sein, dass er dadurch erst Recht staut und verspannt - das ist kontraproduktiv.

    An Deiner Stelle würde ich das Reinsteigern einfach unterbinden und ein Laufen an lockerer kurzer Leine abverlangen, bis DU freigibst.

    Meine Hunde dürfen übrigens an der kurzen Leine, wenn ich zielstrebig laufe, nicht stoppen, schnüffeln oder markieren. Die Freigabe ist, wenn ich(!) anfange entspannt zu "bummeln" und die Leine lang lasse / ok sage.

    Dadurch erübrigt sich dann an unpassenden Orten (Wohnsiedlung, Engstellen) unerwünschtes Markieren und eben auch nerviges Gestoppe. Bei 3 Hunde wäre alles andere extrem nervig.

    Mit Fuß laufen meine ich, dass er neben mir laufen muss. Mich anschauen muss er dabei nicht. Ist das trotzdem zu viel verlangt?

    An der Straße, wo viel los ist,verhält Sancho sich phasenweise ähnlich. Im Wald ist er viel ruhiger, dort kommt er gut runter und ist nicht so geruchsoverdosded.

    Allerdings hat er auch Probleme mit der Schilddrüse und ich weiß aus Erfahrung, dass wenn er nicht gut eingestellt ist auch der Sexualtrieb außer Kontrolle gerät. Bzw. er auch generell wenn er sehr gestresst ist, mehr schnüffelt.

    Hat er eine Unter- oder Überfunktion?

    Ja, Casper ist zwar mittlerweile 2 Jahre alt, aber das Problem bestand schon immer. Er ist auch ziemlich aktiv und gut bemuskelt.. obwohl er nur 4kg wiegt, braucht man sich bei ihm keine Gedanken machen, wenn er mehr kriegt, Leckerlis und Kauartikel hab ich noch nie mit einberechnet. Beim Tierarzt ist er der kleine Athlet. :roll:

    Casper hat eine Weile zwischendurch immer mal Hackfleisch bekommen oder deutlich mehr Kohlenhydrate (Quinoa/Süßkartoffel).

    Hallo,


    Casper 2 Jahre alt nicht kastriert, hat - meiner Meinung nach - draußen zur Zeit viel Stress. Lasse ich ihn einfach machen, rennt er von einem zum anderen Geruch und markiert. Es sieht hektisch aus, er hechelt und schüttelt sich auch oft.


    Ich schaue mir das zur Zeit so lang an bis er sich gelöst hat und dann schicke ich ihn ins Fuß. Damit hört das Hecheln dann auch auf und geschüttelt wird sich nur noch selten. Allerdings funktioniert das nicht reibungslos, weil Casper seine Nase auch im Fuß Richtung Duft streckt und sich dann natürlich nicht aufs Fuß laufen konzentriert. Stellenweise ist es ein Stop&Go, teilweise funktioniert es gut. Meistens muss er aber auf der abgewandten Seite von der Wiese laufen, da es ihm sonst deutlich schwerer fällt.


    Wir laufen dann im Fuß zu einer Stelle/einem Weg wo er rennen kann. Da wird er abgeleint und kann sich austoben. Irgendwann geht es dann wieder über ins Duft suchen und hektisch von links nach rechts rennen und natürlich markieren.


    Danach geht es dann im Fuß nach Hause.


    Heute rannte eine Hündin auf uns zu, beide beschnupperten sich von vorne, die Hündin knurrte, Casper nahm Abstand aber fiepte und bellte (hohe Töne) dann auch. :ka:


    Habt ihr mit eurem intakten Rüden selbiges Problem? Mache ich was falsch? Was kann ich besser machen?