Ich habe gar nichts großartig aufgebaut in dem Sinne nach einem Umzug, deswegen kann ich dir da nicht so richtig helfen. Meine Hunde bleiben mittlerweile beide super alleine. Einer kann theoretisch die ganze Wohnung nutzen, aber da der andere dann vor der Wohnungstür lauert und er mit soviel Raum Stress hat, mache ich die Schlafzimmertür zu. Wenn er die Jungs ins Zimmer schicke und angezogen bin, wissen die schon was gleich kommt. Die gehen dann jeweils auf ihre Plätze, manchmal wuschele ich ihnen kurz durchs Haar, manchmal nicht. Ich sage dann "Bis später Jungs" und mache die Tür zu. Das ist so ziemlich unser Ritual. Die wissen halt ins Schlafzimmer (habe nur 1-Zimmer-Wohnung) und Tür zu bedeutet + "bis später Jungs" bedeutet alleine bleiben.Ich habe nur immer wenn ich umgezogen bin die Jungs die erste Woche so gut wie nicht alleine gelassen (außer ganz kurz einkaufen, Keller, Müll, Briefkasten etc.) Da ich ja Möbel und Körbchen etc mitgenommen habe, hat es natürlich auch nach uns gerochen und es war die gewohnte Umgebung nur in einer anderen Wohnung. Ich nutze die erste Woche dann immer um alle möglichen Geräusche im Haus mit ihnen zusammen zu erleben und dann ggf das zu unterbinden falls es kommentiert wird. Meine sind aber in der Wohnung normalerweise absolut still, auch wenn es klingelt. Nur neue Klingel ist eben dann doch komisch! Wenn die sich dann eingewöhnt haben, lasse ich sie ganz normal alleine, aber filme das um zu überprüfen ob alles ok ist. Danach filme ich dann auch nicht mehr.
Was ich etwas komisch finde ist, dass dein Hund mit allen Mitteln versucht in den Flur zu kommen. Bist du sicher, dass er dort entspannt oder ist das eine Art Warteposition in der er nur liegt, aber nicht schläft? Also z.B. Augen auf und immer wieder Kopf heben und horchen? Da wäre er zwar still, leidet aber vielleicht innerlich trotzdem. Das wäre ja nicht so schön.
Für mich liest es sich so (Achtung subjektive Sichtweise
), dass dein Hund verstanden hat, dass er sich ins Körbchen legen soll, wenn du es ihm anders positionierst. Der Flur ist für ihn ein strategisch guter Punkt, weil er die Tür kontrollieren kann. Immerhin gehst und kommst du dort wieder.
Ich würde diese Körbchen-Fixierung nutzen falls du den Hund doch aus dem Flur bekommen willst.
Du musst einfach für dich schauen was funktioniert. Wenn das für dich okay ist, dass er im Flur ist und im Zweifel durch Flurgeräusche meldet, dann ist doch alles okay. Aber du solltest jetzt nicht experimentieren wenn du es am Ende nicht durchziehst, weil das ist erstens unfair dem Hund gegenüber. Der versteht ja nicht was los ist, wenn du am Ende wieder beim alten Ritual landest. Und zweitens bringt es für das Training nichts wenn du es mal so und mal so machst um zu schauen was besser funktioniert. Was Neues wird nicht auf Anhieb klappen und schon gar nicht wenn er zwischendurch doch wieder im Flur bleiben darf.
Also überlege dir erst mal für dich wie du es handhaben möchtest. Ich kann auch verstehen wenn du es wie immer machst, da du ja auch einen gewissen Zeitdruck hast. Nur hättest du eben jetzt eine gute Möglichkeit um das zu ändern.