Nein, die machen den Kot weicher.
Nein, soweit ich weiß, können sie den Kot durchaus fester machen. Man gibt sie ja auch bei Durchfall.
Nein, die machen den Kot weicher.
Nein, soweit ich weiß, können sie den Kot durchaus fester machen. Man gibt sie ja auch bei Durchfall.
Meinem Kleinen ist heute ein kleines Kind nachgerannt. Mein Kleiner blieb total entspannt, keine Unruhe, Angst oder Unsicherheit. Ich habe dem Kind dann gesagt, dass es bitte den Hund in Ruhe lassen soll, worauf die Eltern erwiderten "Der tut nix". Sie haben ihren Tutnix dann aber doch eingesammelt.
Auf große Distanz haben wir dann ein bisschen Zeigen und Benennen geübt, was auch ziemlich gut funktionierte. Sobald er den Hund ansah, sagte ich Hund und er schaute kurz darauf zu mir und es gab ein Leckerchen. Auf dem Rückweg waren dann 4 Hunde an einer Kreuzung wovon 2 pöbelten und mein Kleiner war schon in Position mitzumachen, da habe ich ihn dann hoch genommen. Er schaute die Hunde an, fiepste 1x, war dann aber ruhig. Ich ließ ihn nach 4m wieder runter und er blieb still.
Außerdem habe ich ca. die Hälfte des Weges von ihm gefordert neben mir und nicht vor mir zu laufen. Das klappte die meiste Zeit ziemlich gut und als Belohnung? durfte er streckenweise auch vor mir gehen. Das werde ich allerdings nach und nach reduzieren. Auf der Wiese durfte er sich dann natürlich austoben.
Wir üben auch weiterhin selten und unregelmäßig, aber es wird besser. Er fiepst zwar noch anfangs, beruhigt sich allerdings immer schneller und liegt die meiste Zeit da und versucht zu schlafen.
Was macht Kot fester (außer Knochen)?
Sjadla hat keinen Durchfall oder zu weichen Kot, aber ich habe den Eindruck, dass die Analdrüsen (zu) voll sind.Ich würde gerne testweise 1-2 Tage über das Futter etwas "andicken" und sehen ob das Problem damit behoben ist.
Vorschläge?
Karotten oder Olewo Karottenpellets können vielleicht helfen.
@Rabe.rudi Hast du abgekratzt oder ging es einfach so runter?
@Feyra478
Fast richtig. Der Blick zu dir gibt die Belohnung, nachdem er den Hund angeschaut hat.
Nicht das Gucken zum Hund ansich belohnen, weil sich das dann in Glotzen und Starren und sich ggf in Reinsteigern wandeln kann, und das willst du ja nicht.
Entspannt solls werden, und er merken, dass sich das zu dir Gucken auszahlt.Am besten funktioniert das an gut frequentierten Plätzen, wo ihr euch etwas abseits oder erhöht setzen könnt. So, dass eher keiner zu euch hin kommt.
Da hat man viel zum üben.Und reduziere den Abstand nicht zu schnell! Lass erstmal eine oder zwei Wochen mit viel Abstand laufen, und guck wie es klappt.
Dann vorsichtig reduzieren, und falls es noch nicht gut geht, wieder mehr Abstand.
Vielen Dank, wird gemacht! Eine letzte Frage hätte ich noch dazu, helfe ich ihm, wenn er den Hund anschaut indem ich seinen Namen sage oder muss er das von alleine rausfinden?
Mein Kleiner bekommt seit Freitagabend ein Nassfutter mit Rind statt Geflügel. Sein Maulgeruch ist deutlich weniger. Es riecht nur noch ganz leicht, aber da muss man schon sehr nah mit der Nase dran. Ich warte jetzt noch ein paar Tage ab, ob er komplett verschwindet.
Bedeutet es, dass er Geflügel generell nicht so gut verträgt?
Alles anzeigen@Feyra478
Möglich, dass auf der Wiese mehr Raum war, er noch mental belastbar war als später, oder es gab andere Faktoren.Hab ähnliche Erfahrungen mit meinen Jungs gemacht. Und auch anfangs paarmal daneben gelegen mit meiner Einschätzung.
Bei Dexter ist es nicht so relevant, wenn er vorne geht. Bei Max sieht das anders aus. Der fühlt sich dann gleich zuständig, obwohl er mit der Situation überfordert ist.
Dadurch kommt es zu Unsicherheit und Frust, was sich dann in Bellen entlädt.
Also kommt es auf den Hund an, ob man das in jeder Situation so laufen lassen kann, oder eben nicht.
Bei deinem Hund solltest du ihn (bei Hundesichtung) nicht vor dir gehen und nicht zu anderen Hunden hinziehen lassen.Du belohnt den Blick zum Hund (ich habe immer gefragt : "Wo ist der Hund?", kann man aber auch nur mit einem Wort machen) und dann die Umorientierung zu dir. Also das wieder Abwenden vom Auslöser.
Dazu ist es wichtig, dass du genug Abstand hast anfangs, damit er sich nicht aufregen muss, und auch nicht bellt.
Nach und nach verringert man den Abstand.Kann der Hund das nicht, bist du zu nah am Auslöser oder der Hund in zu hoher Erregung.
Dann später und mit mehr Abstand nochmal versuchen.
Vielen Dank für eure Beschreibungen @Cookie0305 @persica Ich werde das nun mal versuchen.
Ich gebe es nur mal kurz wieder, ob ich es richtig verstanden habe.
Er sieht einen Hund (dann sage ich „Hund“) und wenn er noch nicht bellt, sage ich Super und es gibt ein Leckerli. Funktioniert das auf große Distanz zuverlässig verringere ich die Distanz, ist das richtig so?
Du hast ihn die Situation bestimmen lassen, indem er nach vorne und zum Hund ziehen durfte.
Das ist nicht ideal.Indem du ihn später bei der anderen Situation hochgenommen hast, hast du die Zuständigkeit für ihn übernommen. Daher war er ruhig. Du hast ihn - für diese Situation - dann zu schnell und ihn zu hoher Erregung wieder abgesetzt.
Daher hat er dann wieder gebellt.
Er war einfach schon völlig drüber, was er ja vorher schon gezeigt hat.Du hilfst ihm nicht, wenn du auch noch mehr Stress mit einem Sprühhalsband erzeugst. Sei da, regle es für ihn, und gehe solchen Situationen erstmal aus dem Weg. Z&B ist auch ne gute Möglichkeit da mehr Entspannung reinzubekommen.
Mein Kleiner darf generell auch vor mir laufen so lange er nicht zieht. Ist das falsch und fördert es das Pöbeln? Das wäre zumindest was wo ich nochmal ansetzen könnte. Wie ist das bei dir?
Auf der Wiese an der 10m Schleppleine hatte er ja auch die vollen 10m aber hat kein einziges Mal gepöbelt.
Gibt es einen guten Leitfaden für Zeigen und Benennen oder ein Buch? Oder sage ich einfach simpel „Hund“ sobald ich einen Hund sehe?
Mein Kleiner und ich waren heute wieder auf der Wiese.
Auf dem Hinweg sahen wir einen kleinen Hund, mein Kleiner bellte 2x.
Auf der Wiese waren 4 Hunde, mein Kleiner an der Schleppleine. Er wollte unbedingt zu einem Hund hin, aber obwohl es nicht ging, hat er nicht gepöbelt. Er hat generell keinen der 4 Hunde angepöbelt. Ich war happy.
Auf dem Rückweg kam uns ein Hund entgegen, mein Kleiner ging Richtung Hund, als die Leine nach 2m stoppte, pöbelte er. Selbst als der Hund schon weg war, bellte er weiter.
Dann kam noch ein Hund, ich hatte keine Lust darauf, mein Kleiner hatte sich schön ausgetobt auf der Wiese und ich wusste, dass er jetzt sowieso pöbeln wird, also nahm ich ihn kurz hoch. Er pöbelte nicht, als ich ihn 3m weiter runtergelassen habe, drehte er sich um und bellte.
Es war so entspannt auf der Wiese und danach legt er direkt wieder los und bellte. Irgendwas scheine ich grundlegend falsch zu machen, aber ich weiß einfach nicht was. Ich bin schon am überlegen ihm ein Sprühhalsband zu holen, damit da endlich mal Ruhe ist. :/