Beiträge von Eni46

    Ich verstehe die Empörung hier auch nicht so ganz. Wenn ich mich bei etablierten DF-Usern umschaue, sind hier in den letzten Monaten bzw. Jahren doch so einige Rüden kastriert worden. Da wurde häufig - in meinen Augen - typisches (Jung)Rüdenverhalten als Hypersexualität eigendiagnostiziert und dies zum Anlass für eine Kastration genommen. Stets mit der Beteuerung, dass man ja eigentlich absolut gegen Kastration sei, aber das Pipilecken, Schnüffeln, Zähneklappern und besonders die mangelnde Konzentration auf Frauchen/Herrchen außergewöhnlich schlimm waren und es dem Hund kastriert viel viel besser gehen würde.

    Da gab’s zu meiner Verwunderung kaum Empörung, aber sehr viel Zustimmung. :ka:

    Lumi sollte spätestens nächstes Monat läufig werden

    Rüden sind ja ab ca. 12 Monaten zeugungsfähig

    und hoffen dass nichts schief geht

    Das solltest du dann schon nächsten Monat inständig hoffen. Trennen wäre allerdings deutlich sicherer. Denn Rüden erlangen mit 12 bis 15 Monaten die sogenannte Zuchtreife. Erfolgreich decken können sie jedoch schon deutlich früher, nämlich ab einem Alter zwischen fünf und acht Monaten.

    Ich werf noch eine Frage an die Ödler und Personaler hinterher: Ist es eurer Meinung nach ratsam, einen Gdb bei chronischer Erkrankung zu beantragen für die Jobsuche?Hat man damit im ÖD wirklich bessere Chancen?

    Bei uns hat es auf jeden Fall den Vorteil, dass man mit GdB grundsätzlich zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Und dann hat man ja deutlich mehr selbst in der Hand, als bei lediglich einer schriftlichen Bewerbung.

    Unser jüngster Hund war auch im Besitz eines sehr dominanten Schnappschildkrötengens. Am erfolgreichsten hat man die eigenen Körperteile und Kleidungsstücke geschützt, indem man ihm bei jeder Attacke ein Spielzeug (Beißwurst, Kuscheltier, Zergel) in die Schnute geschoben hat. Als der Zahnwechsel durch war, hatte der Terrierist verinnerlicht, dass man Menschen nicht locht.

    Ich bekam mal voller Stolz und Ehrfurcht die Papiere eines Golden Retrievers vom „super super tollen, seriösen Hobbyzüchter“ gezeigt. Das war ein billiges marmoriertes Papier aus dem Schreibwarenhandel, auf das ein Stammbaum, erstellt mit der Hierarchievorlage von MS Word, gedruckt war. Leider hatte der Drucker auch noch Streifen hinterlassen. Das tat Frauchens Stolz aber keinerlei Abbruch. |)

    Fynn ist Ende November sechs geworden und hat im letzten Jahr 1,5 kg zugenommen. Er wiegt jetzt 21,5 kg und sieht nun richtig nach Rüde aus. All die Jahre war er immer eher ein Schmalhans. Aber ja, wir tatschen auch bald wöchentlich an ihm rum, ob die Gewichtszunahme tatsächlich maskulin oder doch schnöder Speck ist.