Eben, ich würd das nicht einfach als bürokratischen Unsinn abtun. Ist eine künstliche Heidelandschaft, die ohne Zutun des Menschen gar nicht existieren würde, tatsächlich wichtiger als ein natürlich hier vorkommendes Tier? Wenn man Naturschutz als solchen Ernst nimmt, ist die Antwort sicher nicht zwangsläufig Ja.
Seit wie viel Jahrhunderten gibt es die Heidelandschaft? Wie viele Tierarten haben hier seit Jahrhunderten einen Lebensraum gefunden?
Dann kannst du auch gleich die ganze Nordseeküste dichtmachen - durch Mensch gemachte Landgewinnung (Stichwort Salzwiesen) auch überflüssig?
Jede Art beeinflusst seine Umwelt. Nebenbei - auch wild lebende Elefanten tun dies. Das ist Natur.
Auch Landschaften in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen ist Naturschutz, wird z.B. mit Mooren gemacht.
Und Naturschutz hat auch nicht nur mit Artenvielfalt zu tun, sondern auch mit Auswirkungen auf z.B. die Umwelt, das Klima. Grad im Anbetracht des Klimawandels wäre Wald einer Heidelandschaft vorzuziehen, im Laubwald ist es im Sommer bis zu 9°C kühler und Bäume sind die besseren CO2-Speicher.