Weil es bisher glaube ich noch nicht erwähnt wurde: Schleppleine bitte ausschließlich am Geschirr und mit einem guten Ruckdämpfer.
Beiträge von Zurimor
-
-
Keinen Ständer am Scooter? Wäre ja eine meiner ersten Anschaffungen. Und Schutzbleche vorne und hinten, sind ganz wichtig, gerade wenn es matching ist.
Mal ne wirklich ernste Frage:
Für was nen Ständer am Scooter? 🙈
Und Schutzbleche? Die halten so oder so nicht lange 😂
Um das Ding auch mal abstellen zu können und nicht in den Matsch legen zu müssen und wenn es einfach nur darum geht, Photos zu machen (so ein stehender Scooter macht sich darauf übrigens auch besser
). Und Schutzbleche schützen vor Matsch oder aufgewirbelten Steinchen, kann schon unangenehm sein je nachdem, wo man im Zweifelsfall getroffen wird, meine halten jetzt seit 3 Jahren. Ich find die Investition lohnenswert, hatte ich direkt mit dazu gekauft.
-
Leider ist genau die Wahrscheinlichkeit der Grund warum ich Hunde nicht mehr in Freilauf lasse.
Die sind einfach nicht 100% sicher abrufbar, wären jeder für sich nicht ewig weg, wenns also mal passiert- früher hab ich dass in Kauf genommen, heute ist mir das Risiko zu hoch. Dass ist zb etwas, was sich durch Wolf ansässig geändert hat.
Was ja auch was Gutes ist, zumindest fürs Wild, das von weniger Hunden gehetzt wird. Vielleicht tauschen die ganz gerne gegen Wölfe.
-
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Keinen Ständer am Scooter? Wäre ja eine meiner ersten Anschaffungen. Und Schutzbleche vorne und hinten, sind ganz wichtig, gerade wenn es matching ist.
-
Meiner Meinung nach, ist das Gefahrenbewusstsein halt irgendwie falsch angeordnet. Während man in der Stadt eher Kinder zum Bäcker schickt und noch ein paar Leute drauf gucken lässt ob alles klappt,
Ich würde fünfmal eher ein Kind in den Wald schicken, als alleine in die Stadt ..... Bäume tun Kindern nichts.... Menschen tun das ... mMn helikopterst du in die falsche Richtung
Zum Wald gehören aber nunmal auch Wildtiere. Inklusive Wölfen, Bären, Luchsen (die auch Menschen gefährlich werden können) und allen anderen. Die haben jedes Recht dort zu sein.
-
Phonhaus Du gehst auf Argumente aber auch nicht ein. Bei Pferden ist das Thema längst durch. Und bei Hunden diskutiert man drüber? Mit welcher Berechtigung denn? Sind wir wohl beide in unserer Ideologie gefangen.
-
Phonhaus Wir können auch Echos hören, dennoch haben wir nicht die Ortungsfähigkeit per Echolot von Fledermäusen. Ich nehme an, daß die Wahrnehmung von Luftströmungen über Vibrissen sehr von dem abweichen könnte, was wir uns vorstellen können. Ich habe lange Jahre Ratten gehalten, da war das natürlich ein Thema. Da stehen die taktilen Informationen, die über die Vibrissen aufgenommen werden, nicht für sich, sondern werden zusammen mit den Informationen anderer Wahrnehmungskanäle ausgewertet. Ich sehe keinen Grund, der dagegen spricht, daß es bei Hunden ähnlich ist.
Mich wundert ehrlich die große Diskussion über Sinn und Nutzen bei Hunden, wenn das Thema bei Pferden, die sehr viel bodenferner leben, längst durch ist.
-
Du hast wahrscheinlich nicht Unrecht, aber das sind für mich alles keine Dinge, die ein Hund sonst nicht (oder nur schlechter) machen kann. Zumindest nicht offensichtlich. Jeder Hund wird durch Büsche gehen und seinen Kauknochen normal fressen können, wenn du verstehst was ich meine.
Das ist auch so eine "ja aber"-Mentalität.
Phonhaus Der Sinn funktioniert nicht nur durch direkte Berührung, sondern auch durch Luftströmungen. Vibrissen sind nicht nur ein Tastsinn, sondern eine Erweiterung der Wahrnehmung
-
Edit:... Und wenn es problemlos kompensierbar ist. Ethisch mag "kompensieren" blöd klingen aber macht es für den Hund einen Unterschied?
Ja, es ist ein Sinn weniger, den er zur Verfügung hat. Sicher macht das einen Unterschied für den Hund.
-
Welche Funktion haben Vibrissen denn?
Meiner Kenntnis nach zur Orientierung in dunklem und/oder unwegsamen Gelände. In der Natur stelle ich mir da einen Wolf vor, der kilometerweit durch den dunklen Wald teilweise durch dichtes Gestrüpp läuft und sich mit Hilfe der Vibrissen da ohne Kratzer oder Steckenbleiben durchschlängeln muss.
Jetzt ist halt die Frage, ist das so notwendig bei unseren Haustieren.
Aus anatomischen Gründen können Hunde Gegenstände unter ihrem Maul nicht sehen, die müssen sie ertasten, unter anderem dafür dienen die Vibrissen. Ein Hund ohne Vibrissen mag etwa durch Schnüffeln kompensieren, aber das ist dann Kompensation.
Aber jetzt mal angenommen dass dabei rausgefunden wird, dass Hunde mit lockigem Fell/Trimmfell eine eingeschränkte Sinneswahrnehmung haben - egal ob man die Vibrissen abschneidet oder nicht - wegen ihres Fellwuchses. Wäre dann die Argumentation wirklich "Dann ist abschneiden okay, weil es ja eh schon durch die Zucht sinnlos geworden ist"? Oder müsste man dann nicht genau deswegen die Zucht überdenken? Gottseidank bin ich keine Tierethikerin, die sowas entscheiden muss, finde das wirklich schwierig.
Ich bin da ja sehr klar, die richtige Schlußfolgerung wäre nicht "Dann können die ja ab".