Beiträge von wow...

    Wieviele Hundehalter scheitern denn damit (vor allem an Silvester). Wenn Trösten das Allheilmittel wäre, gäbe es ja diese Probleme nicht!

    Dann weisst du nicht, wie es ist, wenn die Amygdala verrückt spielt. Diese Hunde sind wirklich krass zu bedauern.
    Es geht darum, daß Trösten NIE die Angst verstärkt, wie landläufig behauptet wird. Das wurde eben widerlegt.
    Es kann helfen, aber nie die Angst verstärken.
    Das Problem bei Panik ist, daß der Hund so gefangen darin ist, daß ihn die Tröstversuche gar nicht erreichen. Die "Istdochallesganzeasy"Versuche schaffen das dann aber genausowenig.

    Die Wohnung sauberhalten- klar- aber nicht mit künstlichen Düften überschütten.
    Für den Hund ist so etwas echter Geruchsstress- er nimmt Gerüche auch wesentlich intensiver wahr- da eine Duftkerze, da ein Raumparfümierer, hier ein Weichspüler. Irgendwie muß es für den Hund doch auch vertraut riechen.
    Ich würde wirklich beim Futter ansetzen, lüften, regelmäßig waschen usw. aber nicht die Wohnung mit Düften zuschütten sondern neutral halten.

    Eine gute orthopädische Praxis würde ich auf jeden Fall auch aufsuchen. Konservativ mit Ernährung und vor allem Physiotherapie zum Muskelaufbau und Abbau der Schonhaltung kann man nämlich sehr viel ausrichten.
    Bei dem momentanen Gewicht würde ich von einem mittelgroßen Hund ausgehen- wenn er unter 20 kg bleibt ist die Femurkopfresektion beim ausgewachsenen auf jeden Fall eine Möglichkeit, wenn konservative Maßnahmen nicht anschlagen.


    Muskelaufbau braucht es aber in allen Fällen.

    • Steh-Sitzübungen ohne daß der Hund einen Schritt nach vorne macht bei möglichst langsamer Ausfuehrung


    • Rückenmuskulaturstärkung mit Übungen auf dem Balance Kissen
    • Streckübungen (den Hund mit den Vorderpfoten erhöht stellen und sukzessive die Höhe je nach Trainingsstand steigern)
    • Elefantentrick
    • Cavaletti zur Muskelstärkung und Gangbildoptimierung
    • Rückwärtslaufen

    In der orthopädischen Fachpraxis kann man dich über Physiotherapiemöglichkeiten näher aufklären.

    Die Gelenkpfanne ist am frühesten beurteilbar. Wenn da keinerlei Pfannentiefe ist, würde ich schon eine OP in Erwägung ziehen- die wird sich nicht mehr bessern.
    Wie schwer wird er denn voraussichtlich? Wenn er nicht schwerer als 15kg wird, kann man später immer noch eine Femurkopfresektion machen. Das Scheingelenk, das die Muskeln dann bilden hält dieses Gewicht dann locker.

    Besser wird ein Befund meistens nicht, wenn unter Narkose geröntgt wird- nur "richtiger" und vergleichbarer. Eine gute Muskulatur kann ohne Narkose eine Lockerheit verdecken.
    Entscheidender für die Therapie als das Röntgenbild ist aber immer noch die Beweglichkeit und die Schmerzfreiheit des Hundes.
    Eine Hüfte kann auf dem Röntgenbikd grausig aussehen, aber keine sichtbaren Beschwerden verursachen. Eine andere Hüfte kann relativ gut aussehen und der Hund lahmt trotzdem und mag sich kaum mehr bewegen.
    Mein Rat wäre auch die Orthopädiepraxis. Auch eine Beckenosteotomie garantiert nicht, daß der Hund nicht frühzeitig Arthrosen kriegt.

    Und was hilft das den anderen X Prozent Hunden die eben nicht souveräne sind wegen dem Verhalten des Hundes austicken?

    Aus Rücksichtnahme diesen Hunden gegnüber ist das doch völlig in Ordnung, da zu unterbrechen.
    Nur als generalsierte Handlungsweise finde ich es eben nicht gut. Auch aus Rücksichtnahme den Hunden gegenüber, die da unterscheiden können UND dem eigenen Hund gegnüber, der so zwischen diesen Hunden unterscheiden lernen darf.


    Deswegen würde ich ja auch sehr dazu raten, daß er sich an einem souver#nen Hund orientiert- insbesondere, wenn er das im Freilauf so macht.

    Und es ist wahnsinnig nervig, wenn man an solchen Hunden vorbei muss.

    Mein Hund kann das völlig gut unterscheiden und hat damit im Gegensatz zum Fixieren gar kein Problem- vielleicht liegt da der Unterschied in der Betrachtung.
    Kontakt wurde auch an der Leine immer zugelassen, wenn erwünscht etc. Hundi ist da sehr souverän.
    Beim Fixieren wird der andere Hund selbsttätig gemieden.