Beiträge von Teckelfan

    Das wiederspricht sich. Ich leide selbst unter Arthrose und kann dir versichern: Arthrose = Schmerzen.

    Natürlich können Leiden und Schmerzen reizbar machen.

    Leider ist Arthrose ein recht komplexes Thema. Von daher stimmt die Gleichung Arthrose = Schmerz nicht in dieser einfachen Formel.

    Auszug aus Deutsches Ärzteblatt

    Radiologische Veränderungen korrelieren leider selten mit subjektiven Beschwerden: In der Framingham-Studie (n = 946) wiesen nur 15,6 % der Patienten mit Coxalgien degenerative Veränderungen auf; 20,7 % der Patienten mit spezifischen Arthrosezeichen waren dagegen schmerzfrei.

    Nicht mein Dackelchen hat Athrose, sondern unser Katerchen. Da merkte ich, dass er Schmerzen hat. Er bekommt daher monatlich eine Schmerzspritze.

    Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Vorhin streckte und rollte sich mein Dackelchen auf dem Teppich, quietschfiedel. Schmerzen kann ich eigentlich total ausschließen. Er schnappt ja auch noch unserem Katerchen (nicht immer), wenn die Samtpfote an ihm vorbei geht. Da kann man dann das Nachgeben eines Polsters ausschließen. Und ich verstehe nicht, warum er nach mir schnappte. Er hat mich berührt, aber nicht zugebissen... Aber dennoch geschnappt.

    Tatsächlich ist unser Katerchen Asthmatiker und bekam vor Kurzem auch die Diagnose, dass er Athrose im Rücken hat. Durch das Asthma ist seine Atmung oft deutlich hörbar. Könnte das schon ausreichen um das Schnappen zu begründen? Und falls ja, wie kann ich verhindern, dass es mein Dackelchen so triggert. Falls das Wort es überhaupt passend beschreibt.

    Hallo,

    mein Dackel ist inzwischen 6 Jahre alt und wuchs mit 3 Katerchen auf. Leider lebt nur noch unser 15 Jahre alter Kater. Seit 3 Jahren haben wir auch noch ein zweites Dackelchen. Mein 6 Jähriger war bisher immer absolut ruhig, wirklich die Ruhe selbst, doch seit einigen Wochen schnappt er immer wieder mal nach unserem Kater, wenn dieser z.B. an ihm auf der Couch vorbeigeht, aber auch im Garten, wenn er im Gras liegt und das Katerchen an ihm sanft vorbeiläuft. Heute, auf der Couch, lag unser Katerchen neben meinem Dackel, der auf dem Rücken lag. Und plötzlich schnappter er in Richtung Kater. Als ich ihn dann von der Couch heben mochte, schnappte er auch nach mir. Das hat er bisher noch nie getan. Es ist bisher nichts passiert und soll es auch nicht. Aber ich verstehe nicht, was so anders ist. Es gibt keine Veränderungen. Mich macht das unglaublich traurig und ich weiß nicht, wie ich das nun am besten "angehen" kann, damit es hier wieder so "harmonisch" wird wie zuvor. Früher lag mein Dackelchen mit dem Kater in einem Körbchen, sie waren echt best Buddies. :( Wenn jemand einen Rat hat, würde ich mich sehr freuen. Eine Hundeschule werde ich auch kontaktieren. An Schmerzen habe ich auch gedacht und beobachte mein Dackelchen, aber es ist nichts auffälliges.

    Hallo in die Runde,

    mein jüngster Dackel hatte, als er etwa ein halbes Jahr alt war,stürzte er, danach begann das Humpeln. Es wurde Ruhe verordnet, die nicht half und eine kleine Weile später wurde geröngt und die Überweisung zum Chirurgen erfolgte, darauf dann eine Op an dem Beinchen. Das andere Vorderbein ist absolut gesund. Nun zeigen sich bei den Hinterbeinen, dass diese irgendwie "weich" sind und die Pfoten leicht nach innen stehen. Nun frag ich mich, ob das genetisch zusammenhängen kann (zur Pfote vorn, wo etwas mit der Wachstumsfuge und ED war). Mir wurde eigentlich mitgeteilt, dass eine ED erblich bedingt ist, wenn sie auf beiden Vorderpfoten auftritt, sodass der Sturz Ursache gewesen sein muss, da lediglich eine Pfote betroffen war. Nun ist da aber die Sache mit den Hinterenpfoten. VIelleicht kennt sich jemand diesbezüglich aus und kann mir hierzu etwas sagen?

    PS: Wir haben überall Rampen, aber leider hat er beim Jagen des Katers die Treppe genommen...

    Vielen Dank und beste Grüße

    Teckelfan

    Guten Abend, ich beobachte ja gerade noch mehr als sonst... Im Augenblick ist es so, dass der Kleine neben dem Großen auf dem Sofa liegt. Kein Anzeichen von Knurren oder Unbehagen. Der Grosse lwgt sich im Schlaf auch auf den Rücken. Sieht also sehr entspannt aus. Ich überlege, ob es an der Atmung unseres Katerchens liegen kann, dass mein Grosser knurrt. Unser Kater hat leider Katzenasthma.

    Augen habe ich "getestet." Folgen eines Fingers, Wattebausch fallengelassen etc. Da folgt ohne Probleme. Tagsüber suchen beide Dackelchen Kontakt zu einander. Der eine legt sich mal zu dem anderen. Nur neulich war es eben so, dass es am Napf zu einer kleinen Rauferei kam und als der Kleine zum Großen ans Körbchen ging, knurrte der Große. Ich hab vorhin unsere Tierärztin kontaktiert. Leider ist sie heute nicht da, aber werde schauen, dass wir zeitnah einen Termin bekommen.

    Eigentlich bin ich so gut wie rund um die Uhr da. Aber natürlich gibts auch kurze Zeiten, in denen sie alleine sind. Eine Kamera hab ich mir tatsächlich vor Kurzem gekauft. Reicht zwar nur für einen Raum, aber könnte es mal probieren, ob da dann etwas erkennbar sein wird. Kurioserweise stelle ich tagsüber keine Knurrerei fest. Da kann unser Kater ohne Knurren vorbei.