Beiträge von Munchkin1

    Wo wir schon beim Thema sind:

    Wo sind denn Hunde in gewerblichen Mietwägen erlaubt? Ich als autolose Person stehe nämlich regelmäßig vor genau diesem Dilemma...

    Wir hatten letztes Jahr ein Fahrzeug von Europcar als Ersatzwagen, als unserer in der Werkstatt war und durften Mailo ganz offiziell transportieren.

    Und einmal Avis vor Jahren, aber das ist echt fast 20 Jahre her und damals gab es ganz andere Regelungen

    Das muss jeder mit sich selbst ausmachen, würde ich sagen.

    Wobei ich schon einen Unterschied darin sehe, ob ich secondhand meine Kleidung als Überträger von Allergenen nutze oder den Hund selbst rein stecke.


    Aber vielleicht bin ich auch nur so kleinlich, weil ich selbst zwei Menschen kenne, die sehr extrem reagieren, beide in einer Intensität, die einen EpiPen nötig macht.

    Wenn ich mich mit denen treffe, sitze ich in einem geschlossenen Raum am anderen Ende und dennoch zeigen sich erste Reaktionen schon nach einigen Minuten.


    Ich kann nichts gegen meinen Hund auf meiner Kleidung tun, aber ob ich den Hund live dabei habe sehr wohl.

    Die Mietbedingungen in denen manchmal drin steht dass man keine Haustiere befördern darf lese ich mir gar nicht erst durch. Ich decke die Sitze ab und sauge die Kiste hinterher penibel aus so dass es niemand merkt und gut ist.

    Du kriegst das Auto, grad bei einem stark haarenden Hund nie so sauber, wie wenn da kein Hund mitgefahren ist, und wenn ein Allergiker in das Auto danach einsteigen muß, ist das super rücksichtsvoll von Dir ( :ironie2: ), daß es Dir egal ist, was im Vertrag steht .

    Zudem die Allergie in 99,9% aller Fälle nicht von Fell verursacht wird.

    Mein Sohn ist allergisch gegen Pferd und Katze und der Facharzt erklärte, es sind meistens Eiweiße in der Haut, im Schweiß, im Speichel, die die Allergie auslösen. Da Hund und Katze sich aber lecken, liegen die Allergene auch im Fell. Deswegen hat er zB im Winter bei Pferden weit weniger Allergieanzeichen als im Sommer. Und sehr spannend sieht es aus, wenn er angeschnaubt wird, dann kann ich jeden Tropfen auf der Haut als rote Quaddel erkennen.


    Da kann man so viel Saugen, bis man grün wird, man kriegt die Allergene nicht hinaus.

    Diesen Passus in den Mietverträgen gibt es nicht nur, um den Mieter unnötig einzuschränken

    Ich hab Mailo im Kofferraum ohne Box, so einen riesigen Trottel kriegt man nicht in eine „normale“ Box rein, die in ein „normales“ Auto passt.

    Im Fußraum vor der Rückbank habe ich zwei Klappkisten und einen Kofferraumorganizer verzurrt hinter dem Fahrersitz. Plus ich habe an den Kopfstützen Haken angebracht für allen möglichen Kram. So hängen Jacke, Weste, Leinen sicher verstaut an den Kopfstützen, Schuhe, besabbertes Spielzeug, Näpfe, etc sind in der einen Klappbox, im Organizer ist Futter, Wasser, Kotbeutel, Handschuhe, halt allgemeiner Kleinkram und mein Proviant, die andere Klappbox ist als Reserve für Einkäufe unterwegs.


    Hier riecht nichts nach Hund, weil ich es nach dem Training raus nehme und die dreckigen, nassen, ekeligen Dinge säubere.

    So Leinen oder so riechen ja gar nicht.

    Ihr und eure Vegetarier-Anfänger-Hunde.


    Es war mal klein-Mailo, ca 1 Jahr alt.

    Eine Freundin hat uns mit dem Auto mitgenommen, Mailo durfte auf die Rückbank, ich saß vorne. Unterwegs hat sie einen Kürbis gekauft, roh, am Stück.

    Ich sage noch zu ihr, dass sie den bitte zu mir geben soll, weil mein bekloppter Hund den sonst zerstört.

    Sie fing an zu lachen, einen ganzen rohen Kürbis würde Mailo nicht so leicht kaputt bekommen.


    Eine Kreuzung später lachte sie nicht mehr.

    Der halbe übrige Kürbis lag dann die restliche Fahrt über auf meinem Schoß und die beleidigte neonorange Schäferhundenase musste immer wieder mal anfragen, ob er nicht doch dürfte… also weil der ja schon kaputt sei… und so…

    Er hat nicht ganz so massiv nachgelangt wie bei mir aber auch ordentlich......

    Liest sich für mich aber schon ein wenig mehr als vor Schreck schnappen.


    Ja, ich stehe dazu - für mich hat ein Elternteil die Verantwortung dafür zu sorgen, dass das Kind in seinem Zuhause sicher ist.

    Ein Kind darf sich dämlich verhalten, darf vergessen aufzupassen, darf sich völlig gedankenlos bewegen, ohne dass es Angst haben muss, vor einem Biss.

    Wenn der Familienhund das nicht ohne Weiteres toleriert, müssen die Eltern eben eine Lösung finden für das Problem.


    Es bringt hier aber nichts, die große moralische Keule zu schwingen, ich denke grundsätzlich sind sich hier alle mehr oder weniger bewusst, dass es so nicht bleiben kann, hadern aber ganz dolle mit sich und dem Schicksal, was genau geändert werden soll.

    Ein wenig wie der Halter, der mit dem Hund zum Einschläfern fährt, der genau weiß, dass das sein muss, der aber trotzdem das „Was wäre wenn…?“ Spiel spielt.


    Hach, ich finde es schwierig, hier den richtigen Tonfall zu treffen