Beiträge von Teetrinkerin

    Ich bin auf YouTube über ein Video einer Booktuberin gestolpert, in dem sie über ihr "Buchjournal" berichtet. Sie notiert in dem Heft das ganze Jahr über, was sie liest, wie es ihr gefallen hat, wie viele Seiten sie gelesen hat etc. Das möchte ich auch gerne machen, da ich manchmal schon dachte, es wäre gut, rückblickend was nachschauen zu können. Die Booktuberin hat in dem Heft eine Weltkarte eingeklebt, in der sie die Länder ausmalt, deren Staatszugehörigkeit die Autoren, die sie gelesen hat, haben. Außerdem macht sie eine Art Bücherbingo. Sprich, sie nimmt sich ein paar Kategorien bzw Aufgaben vor, die sie gerne lesen möchte, z.B. Indie-Verlag, Krimi, bestimmte Schriftsteller, Klassiker etc.

    Das finde ich ganz spannend. Ich habe festgestellt, dass mich Listen- bzw. Challengelesen stresst, dennoch möchte ich gerne meinen Lesehorizont erweitern - zugeschnitten auf mich und völlig ohne Druck. Z.B. würde ich gerne mal wieder Literatur vom afrikanischen Kontinent lesen oder ein Buch von einem kleinen Verlag oder osteuropäische Literatur oder ein Buch von einem Literaturnobelpreisträger etc pp.

    Die Weltkarte habe ich mir auf jeden Fall schon mal ausgedruckt ;)

    Ich habe gestern "Die Madonna im Pelzmantel" von Sabahattin Ali beendet.

    Auf dem Klappentext steht, dass es eine der schönsten und traurigsten Liebesgeschichten ist. Ich finde, es ist eine der traurigsten und melancholischsten Liebesgeschichten, das Schöne habe ich nicht wirklich gefunden. Das ganze Buch durchzieht eine tiefe und umfassende Traurigkeit. Der Protagonist leidet meiner Ansicht nach an Depressionen, und das spiegelt sich im ganzen Buch wider.

    Die Gedankengänge des Protagonisten sind sehr ausschweifend und teilweise ermüdend. Es gab einen Moment, an dem ich fast das Buch abgebrochen hätte. An sich einerseits ein lesenswertes Buch, andererseits aber auch bedrückend, manchmal mit Längen und nicht wirklich zum Lesen animierend. Schwierig. Hatte mir mehr von dem Buch erhofft.

    Jetzt habe ich mir leichtere Kost "verschrieben": "Mit Blick aufs Meer" von Elizabeth Strout. Ich bin zwar noch auf den ersten Seiten, bin aber direkt gut ins Buch reingekommen.

    Ja, mich mache auch Essenspläne. Derzeit immer für gut 2 Wochen, damit wir weniger einkaufen gehen. Bin aber dennoch flexibel - manchmal werden Zutaten für ein Gericht auch anderweitig verwendet, wenn uns was anderes mehr anmacht.

    - Pizza (schon gemacht)

    - überbackene Seelen (gab es auch schon)

    - Bandnudeln mit Champignon-Gemüse-Sauce (schon gemacht)

    - Salzkartoffeln mit Matjes-Salat (gibt es heute)

    - Spaghetti mit Frischkäse-Thunfisch-Sauce

    - Wintergemüse-Quiche (muss einiges an Wintergemüse aus dem Garten verbrauchen, nachdem man wieder ernten kann)

    - Erbseneintopf nach Tim Mälzer (Sellerie, Lauch und Karotten aus dem Garten)

    - mediterraner Rosenkohl-Pasta-Topf (Rosenkohl aus dem Garten)

    - Bohnen-Eintopf (mit Dörrbohnen vom Garten)

    - Grünkohl mit Kartoffeln (Grünkohl ist auch aus dem Garten)

    - Käsemakkaroni

    - Wikingertopf mit Kapü

    - Kürbis-Grünkern-Frikadellen mit Kartoffeln und Pomarola (Kürbis, Kartoffeln und Pomarola aus dem eigenen Vorrat)

    - Tortellini-Auflauf

    - Kichererbsen in scharfer Sauce mit Reis

    - Käseknödel mit Tomatensauce (Tomatensauce auch aus eigener Herstellung)

    Ich musste meine komplette gelbe Bete ernten, da sie doch nicht so winterfest ist, wie ich gedacht habe. Die habe ich gestern komplett abgekocht, geschält und heute kleingeschnitten und in Gefrierbeutel verteilt. Ein Teil habe ich für Matjes-Salat mit Apfel und Essiggurke hergenommen, der jetzt im Kühlschrank durchziehen darf, dazu gibt es heute Abend Salzkartoffeln.

    Außerdem habe ich gestern noch den neu eingestellten Zitronenkuchen von Kalinkas Küche (youtube) nachgebacken. Wenn ich den wieder mache, dann werde ich den Zucker reduzieren. Das war eindeutig zu viel. Den gibt es nachmittags zum Kaffee bzw. Schwarztee.

    wilderbse

    ich habe meinen Sprossenturm schon seit mind. 17 Jahren. Außerdem habe ich früher zeitweise nebenbei in einem Betrieb für Sprossen und Keimlinge gejobbt. Da experimentiert man zwangsläufig ein wenig rum. Ich habe nicht immer alle Sorten in der Anzucht. Aber doch einen großen Teil davon. Radieschen ist mir z.B. ausgegangen und als ich im Microgreen Shop bestellt habe, gab es gerade keine Radieschensamen. Also muss ich erst mal drauf verzichten.

    Ich mag Sprossen einfach unheimlich gerne. Deswegen habe ich einfach auch immer eine Menge da. ;)