Beiträge von Teetrinkerin

    Teetrinkerin Grundlegend Freiland, aber sie waren bis jetzt immer drinnen. Nach den Eisheiligen sollen sie raus, dann bekommen sie aber noch Vlies als Schutz.

    Und weil es heute schon über 10 Grad hat, dachte ich sie könnten sich langsam mal daran gewöhnen.

    Wenn es sowieso schon wärmer ist, dann würde ich sie auf alle Fälle rausstellen. Bei mir kommen die Pflanzen schon im ganz frühen Stadium raus, sobald es von den Temperaturen geht.

    Eine Bekannte zieht ihre Pflanzen komplett drinnen groß, stellt sie nie raus. Ihre Pflanzen sind meist stackselig und vergeilt und haben mit Läusen zu kämpfen.

    Ich habe "Der große Sommer " von Ewald Arenz beendet. Tolles Buch, schöne bildhafte Sprache, viel Atmosphäre, zum Schluss überschlugen sich aber etwas zu sehr die Ereignisse. Ich hab mir viele schöne Sätze und Passagen markiert. Wer atmosphärische Bücher und Romane, die Ende der 70er spielen, mag und gerne in seine Jugenzeit erinnert werden möchte, für den kann ich das Buch absolut empfehlen.

    Nun habe ich "Agathe" von Anne Cathrine Bomann begonnen.

    Tina mit K

    Es kann schon sein, das Pflanzen nach dem umpflanzen erst mal etwas schwächeln, aber nach einer Woche sollte das eigentlich nicht mehr sein.

    bad_angel

    meine Pflanzen (Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Kürbis) kommen ab 10°C an die frische Luft. Bei den Gurken kommt es drauf an, ob Freiland- oder Gewächshausgurken. Freilandsorten sind robuster, Gewächshaussorten brauchen mehr Wärme.

    Teetrinkerin

    Ich wollte mich nochmal für den Buchtipp "der Bio- Garten" von dir bedanken. Hab mir das Buch gekauft, nachdem ich mir das Inhaltsverzeichnis angesehen habe und noch nen Gutschein hatte. Das ist ja wirklich mal ein Klopper und ganz genau das was ich gesucht habe. Also auch die Gartenrichtung gefällt mir.

    Ich schreib mir gerade schon Pflanzen für eine kleine Blühhecke für den Vorgarten raus um das da mal auszuprobieren.

    Das Buch empfehle ich zwar auch gerne und oft, aber die Empfehlung kam diesmal von lilactime . Möchte mich daher nicht mit fremden Federn schmücken ;)

    Ich bin mit dem Buch aufgewachsen und es liegt aktuell gerade auch auf meinem Couchtisch. Für jeden, der anfangen möchte zu Gärtnern, ist das eine lohnenswerte Lektüre. Eine meiner Gartenbibeln (neben Andrea Heistinger, Wolfgang Palme und Karen Meyer-Rebentisch). Edit: Und Margarete Langerhorst muss hier auch noch genannt werden.

    Nochmal Edit: Alwin Seifert soll auch noch genannt sein, auch wenn seine Nähe zu NSDAP nicht gerade ruhmesreich ist.

    Donnerunddoria

    "Sag den Wölfen....." ist auf meiner Wunschliste. Nach deinem Post ist es nun noch ein Stück weiter nach oben gerutscht. Beim Eisele-Verlag gibt es einige interessante Bücher.

    "alte Sorten" mochte ich auch sehr gerne. Ich finde, Arenz hat eine sehr schöne bildhafte Sprache. Ich lese gerade "Der große Sommer" und es begeistert mich wirklich. Nur leider bin ich gerade viel im Garten.

    Saltimbanco

    ich glaube, wir hatten kürzlich über das Buch geredet? Dann deckt sich deine Meinung mit vielen auf Instagram. Das Buch ist das Geld nicht wert - nicht mal, wenn man die Erstausgabe mit gelbem Schnitt erwischt hat.

    Schwabbelbacke

    ich kann es nur schlecht erkennen. An den Pflanzen mit der weißen Blüte, springen da teilweise die Samen ab? Wenn ja, ist es sehr ausbreitungsfreudig. Das dürfte das Gartenschaumkraut sein. Die kleinen Blättchen sind essbar und haben ein Kressearoma. Machen sich gut im Salat, aber auch in Wildkräutersuppen. Aber wie gesagt, es ist sehr ausbreitungsfreudig.

    Endlich Gartenwetter! Lange hat es dieses Jahr gedauert, aber nun endlich sind die ersten Aussaaten in der Erde: Pastinaken, Wurzelpetersilie, roter Chicorée, gelbe Bete, Schwarzwurzeln, Zuckererbsen, Kerbel und 2 Sorten Karotten sind ausgesät und die ersten 3 Reihen Zwiebeln gesteckt. Nächste Woche möchte ich Zuckermais, rote Bete, Mangold, Neuseeländer Spinat und ein paar Kräuter säen. Die Beete für die Bepflanzungen nach den Eisheiligen muss auch noch vorbereiten. Da hab ich noch gut was zu tun.

    Mein Mann gräbt derweil einen Teil des Gartens um, in dem 8 Reihen Spargel standen. Die hat mein Vater vor einigen Jahren gepflanzt, aber das war einfach viel zu viel. Wir haben uns die letzten Frühjahre so sattgegessen an Spargel. Außerdem mussten Erdarbeiten in den Gartenteil letzten Herbst gemacht werden, daher sind einige Pflanzen hinüber. Die Wurzeln sind aber so fest und hart, dass mein Mann die Grabegabel fabei verbogen hat. Da werden wir noch gut was zu tun haben, bis wir die Kartoffeln versenken können.


    Deichhund

    Mit Obstgehölzen kenne ich mich leider nicht aus. Wir haben zwar welche im Garten, aber ich bin froh, dass mein Bekannter mit Fachwissen die schneidet. Habt ihr vielleicht Baumfachwarte in der Umgebung?

    Unser Hund neigt zum kläffen, was ich unterbinde.

    Der Nachbarhund kläfft, es wird aber nicht unterbunden. Die Straße vor ist ein Hund, der auch kläfft und mir ist es echt unangenehm, wenn wir morgens um 7 oder halb 8 da vorbei laufen und der Hund kläffend am Zaun steht. Selbst wenn die Nachbarn echt tolerant sind, aber irgendwann ist der Punkt erreicht, wo es einfach nervt. Ist ja schön, wenn der Hund das Grundstück bewacht, aber es ist halt nicht so schön, wenn die ganze Nachbarschaft auch was davon hat.