Beiträge von Teetrinkerin

    Ich war heute im Bioladen und habe auch endlich wieder daran gedacht, mir Schüsseln, Schraubgläser und Boxen mitzunehmen (Korb und Taschen habe ich ja immer dabei). So konnte ich mir das frische Sauerkraut in eine verschließbare Schüssel, die Oliven in ein Schraubglas und den Käse in die Box packen lassen. Obst und Gemüse habe ich mir lose geben lassen, nur die Schwarzwurzeln habe ich in Zeitungspapier einpacken lassen (die Verkäuferin wollte erst eine Plastiktüte nehmen, weil die schon sehr sandig sind, aber ich habe dann um Zeitungspapier gebeten).

    Generell beim Einkauf im Bioladen relativ wenig Verpackungsmüll an, anders schaut es leider im Supermarkt/ Discounter aus. Als 4-köpfige Familie ist es mir leider nicht möglich, alles im Bioladen zu kaufen. Zwar kaufen wir mittlerweile ca. 50% im Bioladen, aber der Gang in den Supermarkt ist dennoch unumgänglich. Da ist es leider überhaupt nicht möglich, auf verpackungsfreie Alternativen zurückzugreifen. Was ich echt schade finde. Gerade Wurst und Fleisch (ja, wir sind keine Vegetarier bzw. Veganer) sind dort stark verpackt. Ich bestelle zwar 1-2x jährlich Rindfleisch im Bioladen, aber trotzdem kaufe ich noch das ein oder andere im Supermarkt. Wurst gibt es bei uns im Bioladen so gut wie keine.

    Ich muss @ruelpserle völlig Recht geben! Bei Instagram verfolge ich ja auch dieses "Plastikentmüllen". Da wird entsorgt und dann wieder konsumiert auf Teufel komm raus und das unter dem Deckmäntelchen des Umweltschutzes. Der umweltfreundlichste Konsum ist eindeutig der Konsum, der gar nicht erst getätigt wird! Daher bleiben in meinem Haushalt die Tupperschüsseln erhalten - aber ich kaufe keine neuen mehr. Wenn eine kaputt gehen sollte, kaufe ich entsprechende Alternativen aus Keramik, Metall etc.

    Ich habe bereits diese Werke gelesen:

    1909 – Selma Lagerlöf:
    Herrn Arnes Schatz


    1972 – Heinrich Böll:
    Irisches Tagebuch


    1982 – Gabriel Garcia Marquez:
    Die Liebe in den Zeiten der Cholera


    1998 – Jose Saramago:
    Die Stadt der Blinden (leider nicht vollständig gelesen, da dem Büchereibuch im letzten Drittel mehrere Seiten fehlten)


    2003 – J.M. Coetzee:
    Schande
    Zeitlupe
    Der Junge


    2014 – Patrick Modiano:
    Damit du dich im Viertel nicht verirrst


    Von folgenden Autoren habe ich schon Bücher im Regal stehen:
    Kipling, Pasternak, Solschenizyn, Mann und Hesse

    Diese Autoren würde ich gerne lesen:
    Knut Hamsun, Gerhart Hauptmann, evtl. Pearl S.Buck, Hemingway, Camus, Steinbeck, Pamuk, Lessing, Jelinek, Müller, Llosa, und Ishiguro


    Und ganz aktuell lese ich:
    Tschernobyl von Swetlana Alexijewitsch

    Viele Literaturnobelpreisträger sind in Vergessenheit geraten - die einen sicherlich zu Recht, die anderen aber auch zu Unrecht. Wer hat Lust, gemeinsam vergessene Schätze zu heben? Wir werden sicherlich die in oder andere Perle dabei entdecken, aber auch mal auf Katzengold statt Gold stoßen.

    Seit längerem spiele ich mit dem Gedanken, mir die Liste der Literaturnobelpreisträger vorzunehmen. Aber gemeinsam macht es mehr Spaß und es können dabei interessante Diskussionen entstehen. Eins ist aber sicher: Nichts muss, alles kann! Solange es Werke der Literaturnobelpreisträger sind ;) Jeder entscheidet selbst, welche Werke sie/ er lesen möchte und wie viele. Wir wollen uns keinen Druck machen - es soll Spaß machen!

    Hier die Liste der Preisträger bei Wikipedia:

    Liste der Nobelpreisträger für Literatur – Wikipedia

    Und hier noch die Liste bei Literurnobelpreis.com mit Direktlinks zu Amazon:

    Literaturnobelpreis - Liste aller Literaturnobelpreisträger ab 1901

    Nun wünsche ich uns ganz viel Freude beim Stöbern in der Liste, beim Raussuchen und anschließenden Lesen!

    Wir haben seit knapp 4 Monaten einen Labbi-/Retriver-Mischling aus dem TH. Sie kann zwar super mal ein paar Stunden alleine bleiben, aber sie ist sehr auf uns bezogen. Täglich x Stunden ohne den Anschluss zu uns zu haben, wäre undenkbar. Sie sucht wirklich immer wieder die Nähe zu uns.

    Und wie auch schon geschrieben wurde: Labbis haaren wirklich extrem. Die Haare hängen auch stark an den Klamotten fest. Wenn wir mal zwei Tage hier nicht saugen, komme ich mir vor wie im Wilden Westen - nur dass bei uns statt Dornenbüsche Haarbüschel durch die Wohnung wehen. Wir hatten früher einen Dackel und ich hätte mir nicht vorstellen können, dass ein Hund so haaren kann. :shocked:

    O.k. ich habe bei der Agila das noch gefunden:

    Sind Voruntersuchungen einer Operation im OP-Kostenschutz abgedeckt?
    Nein, in den OP-Kostenschutz Tarifen leistet AGILA ausschließlich für die Operation (ein chirgischer Eingriff unter Narkose mit Schnitt und Naht) sowie die dazugehörige Nachbehandlung. Zur Nachbehandlung zählt auch eine Physiotherapie, die vom Tierarzt verordnet und überwiesen wird.


    Allerdings steht bei der Uelzener:

    - Nachsorge; stationäre Unterbringung (bis 12 Tage nach der OP)

    (man beachte bitte den ; hinter Nachsorge - denn bei den Fallbeispielen stand bei Kreuzbandriss: OP-Kosten mit folgender Heilbehandlung: ca. 2.000 EUR)

    Was mich jetzt interessiert, wo steht eigentlich, dass die Agila die Physio übernimmt?

    Auf deren HP steht ganz explitzit:

    Erstattung der Tierarztkosten für chirurgische Eingriffe unter Narkose sowie deren unmittelbare Nachbehandlung bis zur Versicherungssumme

    Von Physio kann ich nichts finden. Außerdem folgendes:

    Hunde bis zu 2.500 Euro und Katzen bis zu 1.600 Euro im Versicherungsjahr

    Wir sprechen jetzt schon von OP-Versicherung oder von der Krankenversicherung?

    Ich weiß gar nicht, warum auf die Uelzener so arg geschimpft wird.

    Ich habe - unser Hund hatte einen kleinen Eingriff - mit unserem Tierarzt gesprochen und er bestätigte mir das SOWOHL die Agila, ALS AUCH die Uelzener völlig unproblematisch in der Bezahlung sind. Auch die Tierarzthelferin bestätigte mir das nochmals. Man kann beide Versicherungen mit absolut gutem Gewissen weiterempfehlen.

    Ich finde es jetzt echt schade, dass hier auf die Uelzener so geschimpft wird. Weil jemand mal gehört hat, dass.... Mich hat das echt total verunsichert im Vorfeld, aber weil unsere Versichungsfrau die Uelzener anbietet und ich weiß, wenn was wäre, könnte ich mich an sie wenden, haben wir die Uelzener genommen. Nun hat mir im Nachgang unser Tierarzt bestätigt, dass man mit der Uelzener auf keinen Fall was falsch macht.

    Nein, das Ende kenne ich leider nicht :( Sollte ich es mir vielleicht doch noch besorgen und lesen? *auf die Rebuy-Liste setze*
    Spannend war der Roman auf alle Fälle.

    Ich habe von den Preisträgern noch Kipling, Pasternak, Solschenizyn, Mann und Hesse ungelesen im Regal stehen. Außerdem will ich gerne folgende Preisträger lesen: Knut Hamsun, Gerhart Hauptmann, evtl. Pearl S.Buck, Hemingway, Camus, Steinbeck, Pamuk, Lessing, Jelinek, Müller, Llosa, und Ishiguro.
    Mit den anderen Preisträgern müsste ich mich erst noch genauer befassen und dann entscheiden. Aber für den Anfang dürfte ich erst mal genug zu tun haben ;-)